M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
578 Antworten
Hey, danke für eure antworten,
@excalibur29 -Foto kommt heute rein und nein keine Garantie, aber Kulanz hätte ich doch oder? bei 58tkm und Wartung nur bei MB.
@kappa9 -Ja nach 10min messen war der Ölstand korrekt! 🙂
LG
Im 204er Bereich wurde bereits vor zwei Jahren die Kulanz bei einigen C350 verweigert. Welche Dinge solchen Kulanzentscheidungen gleichwohl zugrunde gelegt werden, verstehe ich bislang nicht.
Moin zusammen, so Kostenvorschlag ist da etwas über 1300€ inkl. Mwst. Kulanz wurde abgelehnt meinte der Meister. Ich denke er hat nicht mal nachgefragt, so schnell geht das doch nicht oder?
So dann werde ich das demnächst machen lassen und melde mich hier immer wieder mal.
Das versprochene Foto von der Kette kommt auch ! 🙂
lg
Ähnliche Themen
Moin zusammen, so Kostenvorschlag ist da etwas über 1300€ inkl. Mwst. Kulanz wurde abgelehnt meinte der Meister. Ich denke er hat nicht mal nachgefragt, so schnell geht das doch nicht oder?
So dann werde ich das demnächst machen lassen und melde mich hier immer wieder mal.
Eine Frage hätte ich noch, wieso 4x Rückschlagventil?
Das versprochene Foto von der Kette kommt auch ! 🙂
lg
Anhang: Kostenvoranschlag
Bei mir tut sich weiterhin vieles.
Gestern haben wir gleich auch eine neue Wasserpumpe mit dem Riehmenspanner, Keilrippenriemen, Umlenkrollen, Spannrollen, neue Kühlmittel- und Wasserleitungen (sind zerbröselt!) und einiges an Kleinteilen dazu bestellt.
Ich bin etwas „überrascht“ dass bei 180tkm so viele Teile am Ende sind.
Beim Material sind wir aktuell bei rund 2000EUR!
Es gibt drei Eskalationsstufen für Kulanz:
1. Kulanzantrag wird am PC gestellt und vom PC beschieden (geht schnell)
2. Kulanzantrag wird mit Sachbearbeiter erörtert
3. Kulanzantrag wird vom Kunden im CAC selbst gestellt
Ich denke, dass hier nur Stufe 1 bislang gefahren wurde?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Alex_E500 schrieb am 4. April 2019 um 10:24:49 Uhr:
Eine Frage hätte ich noch, wieso 4x Rückschlagventil?
wenn ich's richtig im Kopf habe, sind's bei den V6/V8 Maschinen jeweils 2 Spanner mit den entsprechenden Zuleitungen pro Seite. Da's im V eben 2 Seiten gibt, sind's am Ende 4 Zuleitungen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Kujko schrieb am 4. April 2019 um 15:27:21 Uhr:
Bei mir tut sich weiterhin vieles.
Gestern haben wir gleich auch eine neue Wasserpumpe mit dem Riehmenspanner, Keilrippenriemen, Umlenkrollen, Spannrollen, neue Kühlmittel- und Wasserleitungen (sind zerbröselt!) und einiges an Kleinteilen dazu bestellt.Ich bin etwas „überrascht“ dass bei 180tkm so viele Teile am Ende sind.
Beim Material sind wir aktuell bei rund 2000EUR!
Laut den Bildern sind es die „alten Ketten“ und neigen zum Längen.
Was kostet die Wasserpumpe?
Waren dir schaufeln platt?
Gruß
Der Kettentrieb des M278 ist zweistufig mit Primär- und Sekundärantrieb ausgeführt.
Primärantrieb: Kurbelwelle-Zwischenrad Übersetzung: 1:1,33
Sekundärantrieb: Zwischenrad-Nockenwelle Übersetzung: 1:1,5
Alle drei Zahnketten werden über jeweils einen hydraulischen Kettenspanner gespannt.
Quelle: Mercedes Benz Einführung M278 M276 Techdok
Die Kettenspanner befinden sich je Kette jeweils immer auf der ablaufenden Seite.
Auf der Zugseite gibt es Führungsschienen.
Gruß
kappa9
Edit: hatte ich vergessen zu erwähnen: Es gibt auch eine vierte Kette im vorderen Steuergehäuse.
Sie sitzt ganz unten. Von der KW aus wird darüber die Ölpumpe angetrieben.
Falls mal jemand etwas von einer elektrischen Ölpumpe gelesen haben sollte: Die Ölpumpe ist eine verstellbare Flügelzellenpumpe. Die Verstellung erfolgt afaik elektrisch (leider nicht voll diagnosefähig bzw einzeln ansteuerbar).
Unterhalb gewisser Last und Drehzahl wird die Fördermenge reduziert und die Kolbenboden-Öl-Spritzkühlung deaktiviert.
Zitat:
@212059 schrieb am 4. April 2019 um 21:48:46 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 4. April 2019 um 21:48:46 Uhr:
Zitat:
@Alex_E500 schrieb am 4. April 2019 um 10:24:49 Uhr:
Eine Frage hätte ich noch, wieso 4x Rückschlagventil?wenn ich's richtig im Kopf habe, sind's bei den V6/V8 Maschinen jeweils 2 Spanner mit den entsprechenden Zuleitungen pro Seite. Da's im V eben 2 Seiten gibt, sind's am Ende 4 Zuleitungen.
Viele Grüße
Peter
Neue Erkenntnisse: nun ist raus gekommen dass die Nockenwelle Auslass links hinüber ist.
Es kommen neue Schlepphebel (16x) sowie Ausgleichselemente (16x) mit auf die Liste.
Das wird ein Spaß...
Die Kiste hat scheckheftgepflegte 180.000km auf der Uhr!
Die Wasserpumpe hat incl. Rabatt übrigens 230EUR plus MwSt. gekostet.
@Kujko ich drücke Dir die Daumen!!
Hey Leute hier ist meine Kette. Sonst hat sich bei mir nichts geändert. Warte auf Termin und irgendwie Teile Lieferschwierigkeiten.
lg
siehe Bild
Mini Update:
ich habe mich für einen kompletten Zylinderkopf incl. den Nockenwellen, Schlepphebeln etc. entschieden und den kompletten Zylinderkopf meinem Meister überlassen.
Er wird nun auch die andere Nockenwelle ins Fahrzeug verbauen, meinen alten Zylinderkopf jedoch beibehalten.
Es bleibt spannend ob die Tage noch etwas auffällt. Ich traue dem Braten nicht wirklich.