Range Rover Sport Plugin Hybrid
Guten Tag zusammen!
Ich bin gerade von meinem G500 genervt und schaue mich um, ob andere Mütter nicht auch hübsche Töchter haben. Ein RRS mit Plugin Hybrid gefällt mir als Konzept. Die Berichte darüber habe ich (fast) alle gelesen, jetzt wüsste ich gerne, ob den außer der Journallie schon jemand gefahren hat? Ich suche keinen Rennwagen, gelegentlich muss ein Bootstrailer gezogen werden, zwei Schäferhunde müssen hineinpassen sowie das ganze Urlaubsgepäck dann auf die Rückbank dazwischen (umgelegt), Gitter zum Hundekofferraum und gern auch zu den Fahrersitzen. Da ich noch einen i3 habe, besitze ich je eine 12 kW Typ 2 Ladestation zu Hause und am Arbeitsplatz. Da ich Automobilromantiker bin kaufe ich die Dinger immer (kein Leasing) in der Hoffnung, die Fahrzeuge länger zu behalten, hat bisher leider nie funktioniert! Nach ca. drei Jahren häuften sich bei meinen bisherigen Mercedes die Fehler. Vielleicht ist das bei RangeRover besser? Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Grüße
OpenAirFan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 19. Dezember 2019 um 22:30:14 Uhr:
Ich glaube das eigentliche Thema war der Plugin Hybrid 🙂 Aber vielleicht kommt der ja auch bald für Kartfahrer😛
Irgendwie kommen wir in dem Thread vom Vergleich RR mit italienischen Sportwagen oder lebensmüden Motorradfahrern auf schweizer Passstraßen nicht weg. Interessiert kaum (zukünftige) LR/RR Fahrer. 🙂
Mglw. macht es im kommenden Jahr Sinn, einen allgemeinen LR/RR Thread zum Thema PlugIn Hybride zu eröffnen, wenn der DS und RRE II auch "verstromt" werden (und nicht nur Mild hybritisiert vor sich hin stromen. Und Verbrennen).
242 Antworten
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 23. März 2019 um 22:12:14 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 23. März 2019 um 22:05:28 Uhr:
....@DaimlerDriver das hat sich auf den V8 Benziner bezogen, das ist doch unmissverständlich oder?
Die nachfolgende Angaben auf den Diesel bei dem selbst bei 130 bis 180 km man kaum über 12 Liter kommt.Ob falsch gelesen, geschrieben, formuliert oder verstanden, kann alles sein 😉
Und übrigens wollte ich dich hier weder angreifen noch korrigieren.
Bisher kamen von Dir hier auch immer die sachlichsten Argumente und Kommentare, das kann ich nur bestätigen!
Mit meinem BMW M5 V8 Biturbo mit 560 PS habe ich eine ähnliche Durchschnittsgeschindigkeit mit 9,5 Litern geschafft. Bei gleichmäßiger Fahrt ist das kein Problem. Bei schneller Fahr auf einer befahrenen Autobahn sieht das völlig anders aus. Das lag ich mit dem Wagen auch schon mal bei 25 Litern.
Ich habe ja nie behauptet, dass das nicht geht. Mit der 9.5 Liter-Fahrt habe ich zeigen wollen, dass man einen M5 durchaus mit den angegebenen 9.9 Litern Verbrauch fahren und das sogar noch unterbieten kann (ähnliche Diskussion wie hier). Aber um ehrlich zu sein lag ich im Schnitt eher bei 13 Litern und das auch nur, weil ich viel in der Schweiz fahre.
Nochmals:
Wer denkt, dass er mit dem P400e ein Verbrauchswunder erhält, der irrt sich. Er ist wohl effizienter als der V8 Kompressor. Auf Strecke wird ihn aber jeder gute Diesel im Verbrauch unterbieten.
Stadtverkehr und Kurzstrecke sind ein anderes Thema. Da ist der P400e durch die anderen Motorisierungen nicht zu schlagen.
Mein Fazit:
konsequenter Spaß => V8 Kompressor
viel Kurzstrecken (< 100 km) => P400e
viel Langstrecken => Diesel
Wenn wir gerade bei den Rekorden sind: 10 ist möglich (RRS SCV8).
Macht aber keinen Spaß.
Durchschnittsverbrauch 14 l/100 km
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 25. März 2019 um 09:22:34 Uhr:
Wer denkt, dass er mit dem P400e ein Verbrauchswunder erhält, der irrt sich. Er ist wohl effizienter als der V8 Kompressor. Auf Strecke wird ihn aber jeder gute Diesel im Verbrauch unterbieten.
Also den P400e mit dem SCV8 zu vergleichen, ist ziemlich weit hergeholt. Klar ist der P400e effizienter als der SCV8, dafür fährt der SCV8 dank der 125- 165 Mehr PS auf und davon. 😎
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 25. März 2019 um 09:22:34 Uhr:
Ich habe ja nie behauptet, dass das nicht geht. Mit der 9.5 Liter-Fahrt habe ich zeigen wollen, dass man einen M5 durchaus mit den angegebenen 9.9 Litern Verbrauch fahren und das sogar noch unterbieten kann (ähnliche Diskussion wie hier). Aber um ehrlich zu sein lag ich im Schnitt eher bei 13 Litern und das auch nur, weil ich viel in der Schweiz fahre.Nochmals:
Wer denkt, dass er mit dem P400e ein Verbrauchswunder erhält, der irrt sich. Er ist wohl effizienter als der V8 Kompressor. Auf Strecke wird ihn aber jeder gute Diesel im Verbrauch unterbieten.
Stadtverkehr und Kurzstrecke sind ein anderes Thema. Da ist der P400e durch die anderen Motorisierungen nicht zu schlagen.
Mein Fazit:
konsequenter Spaß => V8 Kompressor
viel Kurzstrecken (< 100 km) => P400e
viel Langstrecken => Diesel
Sehe ich ebenso...... 😁
Zitat:
@knolfi schrieb am 25. März 2019 um 09:44:12 Uhr:
Also den P400e mit dem SCV8 zu vergleichen, ist ziemlich weit hergeholt. Klar ist der P400e effizienter als der SCV8, dafür fährt der SCV8 dank der 125- 165 Mehr PS auf und davon. 😎
Aus meiner Sicht mach ein Vergleich zwischen Hybrid und V8 Kompressor auch keinen Sinn. Der eine ist auf maximale Leistung und Spaß ausgelegt, der andere macht Kompromisse zu Gunsten des lokal emissionsfreien Fahrens.
Das kam nur weil @BlackLandySC meinte, dass Hybride Unsinn sind und er den Verbrauch des P400e auch mit dem V8 Kompressor erreicht.
Ich glaube, der Vergleich mit dem V8 hinkt tatsächlich ein bisschen. 😉
Der geeignete Vergleich ist mit dem Mild Hybrid P400 HST. V6 mit 400 PS, die laufende verfügbar sind. Zu dem gibt es leider nur noch keine konkreten Erfahrungen. Ist aber für mich die Alternative zum P400e. In der Anschaffung günstiger, aber leider durch die fehlende steuerliche Förderung insgesamt teurer. Auch wenn das bei den Gesamtkosten eher vernachlässigbar sein wird.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 25. März 2019 um 10:54:18 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 25. März 2019 um 09:44:12 Uhr:
Also den P400e mit dem SCV8 zu vergleichen, ist ziemlich weit hergeholt. Klar ist der P400e effizienter als der SCV8, dafür fährt der SCV8 dank der 125- 165 Mehr PS auf und davon. 😎Aus meiner Sicht mach ein Vergleich zwischen Hybrid und V8 Kompressor auch keinen Sinn. Der eine ist auf maximale Leistung und Spaß ausgelegt, der andere macht Kompromisse zu Gunsten des lokal emissionsfreien Fahrens.
Das kam nur weil @BlackLandySC meinte, dass Hybride Unsinn sind und er den Verbrauch des P400e auch mit dem V8 Kompressor erreicht.
...der Meinung bin ich immer noch😉
So, ich hatte das unerwartete Vergnügen, von gestern auf heute doch den RRS PHEV als Vorführer fahren zu können. Eigentlich sollte es ein Diesel sein, aber dann war der PHEV spontan verfügbar. Der Akku war zwar nur zu ca. 60% geladen, mir war es dennoch lieber, gleich die Variante zu fahren, die mich tatsächlich interessiert.
Auch wenn es "nur" die einfachste Version SE war und man zudem fast bei keinem Extra ein Kreuzchen gemacht hat (selbst die Heckklappe war manuell), war es für mich doch ein tolles Erlebnis. Es ging mir ja hauptsächlich um den Antrieb und das Kennenlernen des RRS an sich. Die Luxus-Features kann ich mir dann dazudenken. Die entsprechenden Kreuzchen würde ich bei einer Bestellung ja selbst setzen. 😁
Der Antrieb arbeitet dank der hervorragenden Dämmung des RRS nahezu unmerkbar und springt regelmäßig zwischen E und ICE hin und her. Vor allem bei einer Geschwindigkeit ab ca. 50 km/h bekommt man das Zu- und Abschalten des Verbrenners kaum mit. Da muss man sich fast schon darauf konzentrieren. Bei langsamerer Fahrt ist der Wechsel etwas auffälliger ab nie störend. Die Systemleistung reicht definitiv aus, um auf der Autobahn im "natürlichen" Komfortbereich des RRS von ca. 120-170 (je nach Lust und Laune) jederzeit zügig mitschwimmen zu können. Und dank der Boost-Funktion sind auch Sprints kein Thema. Klar können große Diesel und die V8SC das alles noch besser, ich hatte aber nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Der Vierzylinder wird nur unter größerer Last etwas kernig, darunter ist er faktisch im Innenraum kaum hörbar.
Daimler Driver hat es ja bereits geschrieben: Ein Verbrauchswunder ist der P400e auf keinen Fall. Je nach E-Anteil und Gasfuß ist die Spanne gewaltig und reicht von 0-17 Liter. Letzte Nacht Autobahn Wiesbaden-Bad Homburg mit einem Tempo zwischen 130 und 160 sowie kurzzeitig 180. E hatte ich auf Save gestellt, da ich den Restakku für die Fahrt durch die Stadt aufbewahren wollte. Da kam ein Schnitt von knapp unter 14 Liter raus. Da schluckt man dann auch erst einmal, denn eine Tempohatz war das nicht.
Heute dann ein Vergleich mit meinem aktuellen M4 Cabrio. Fahrt zur Abgabe des RRS von ca. 25 km. Zwei kurze Stadtanteile, der Rest Autobahn mit 130 und zum größten Teil Limit 100, in einer Baustelle sogar nur 60-80. Ich bin entspannt gefahren, so wie ich das auf der Strecke auch sonst tun würde. Die AB führt um Frankfurt rum und ist nichts zum heizen. Der Akku war mittlerweile komplett leer. E-Antrieb daher nur durch Rekuperation. Ich habe zwar vergessen beim Händler nochmals abschließend auf die Anzeige zu schauen, aber schon deutlich vorher standen da "nur" 10,1 Liter und bis zur Ankunft dürfte das sogar noch unter 10 gefallen sein. Rückfahrt dann mit dem M4, Bordcomputer genullt und Fahrstil angepasst. Zuhause dann deutlich über 10 Liter. Damit hatte ich nicht wirklich gerechnet. Der M4 lässt sich nämlich extrem sparsam fahren, wenn man das möchte. So schlecht schlägt sich der P400e gar nicht!
Fazit: Für mich bleibt er oben auf meiner Liste im Rennen. Nach dem M4 will ich etwas Gemütlicheres. Ein Diesel kommt bei der aktuellen Lage auf keinen Fall in Frage. Bei der Diskussion um Fahrverbote in Frankfurt oder - jetzt der Neueste Unfug - die Einführung von Pförtnerampeln an den Einfallstraßen ist ein BEV oder PHEV für mich die beste Wahl (-> Busspur!). BEV nach meinem Gusto gibt es noch nicht (Tesla zu teuer für das Gebotene), dann halt PHEV. Der V8SC ist für meine Ansprüche zu unvernünftig. Eine Alternative wäre noch der P400 MHEV; der hat aber kein E-Kennzeichen.
Soweit my 2 ct. zum aktuellen Stand.
@B3S Vielen Dank für den ausführlichen und sachlichen Bericht, Klasse!
Meinen Range Rover P400e Autobiography habe ich jetzt 4 Wochen. Da wird es Zeit für einen kleinen Bericht.
Inzwischen bin ich ca. 1.500 km gefahren. Trotz der vielen Unkenrufe hier aus dem Forum hat mein Wagen keinerlei Mängel. Alles funktioniert. Das Touch Pro Duo läuft fehlerfrei und meist recht flott. Bis auf das bekannte Problem mit der Durchladeklappe, die man manchmal festdrücken muss, ist alles perfekt.
Abgesehen vom Antrieb ist mein Autobiography wie jeder andere auch. Deshalb werde ich auch nicht weiter auf Materialien, Komfort, etc. eingehen. Nur soviel, er bietet genau das, was man von einem solchen Auto erwarten kann.
Ich habe den P400e Antrieb ganz bewusst ausgewählt, weil er gut zu meinem Fahrprofil, viele 25 km Pendelstrecken, wenige längere Autobahnfahrten, passt und ich mein Autofahren etwas entschleunigen wollte.
Die Annahme hat sich bestätigt. Die Pendel- und Kurzstrecken fahre ich nahezu ausschließlich elektrisch. Das waren bisher etwa 900 von den 1.500 km. Der Benzinverbrauch liegt über alles bei 4,5 l/100 km. Der fällt weiter, bis ich wieder eine längere Autobahnstrecke fahre. Ich hatte schon geschrieben, dass auf der Autobahn bei 160 – 180 km/h und ordentlich Verkehr ein Verbrauch von knapp 15 l/100 km herauskommt. Das ist nicht wenig, aber nicht überraschend für so einen Koloss. Vor drei Wochen habe ich vollgetankt. Jetzt seht die Anzeige noch auf halb voll. Gegenüber meinen Audi S8+ ist mein Benzinverbrauch also von ca. 200 l auf 70 l pro Monat gefallen. Strom habe ich natürlich auch verbraucht.
Mein Wagen steht über Nacht draußen, da meine Frau in der Garage parkt. Aus diesem Grund habe ich die Standheizung recht oft genutzt. Sie funktioniert, wenn der RR am Strom hängt, elektrisch. In 10 Minuten ist er schön warm, ausgehend von 0-4°C.
Noch etwas zur Reichweite. Die 25 km habe ich immer rein elektrisch geschafft. Es hängt aber stark von der Temperatur ab, wieviel dann noch übrigbleibt. Starte ich aus der warmen Tiefgarage, so lande ich bei etwa 10-15 km Restreichweite. Starte ich mit einem kalten Akku, dann bleibt fast nichts übrig. Nutze ich die Standheizung liege ich etwa dazwischen. Aufgrund der Erfahrungen würde ich schätzen, dass ich im Sommer über 40 km kommen werde.
Fazit: Tolles Auto, meine Erwartungen hat er eher übererfüllt.
Danke für die Erfahrungen. Das bestätigt meine Annahme, dass hier meine Volvo-Erfahrungen nahezu 1:1 übertragbar sind. Bis auf den Verbrauch bei 160-180 - da ist der XC90 deutlich genügsamer gewesen mit rund 12-13 Litern. Der kleinere XC60 erst recht.