Jet Force 125 EFI nimmt kein Gas an - Hilfe

Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mich auf den richtigen Weg bringen oder habt einen Tip für mich.

Habe gestern meinen Jet Force 125 EFI von einer 2 Rad Werkstatt abgeholt, die aber auch nicht mehr weiter wussten und mich auf eine Peugeot Fachwerkstatt verwiesen haben. Um dort aber nicht auch wieder viel Kohle für die Fehlersuche zu bezahlen, habt ihr ja vllt die zündende Idee.

Der Roller läuft im Stand, nimmt aber dann kein Gas an oder wenn nur sehr spät. Erst hört es sich an als wenn er aus geht, kommt allerdings dann doch kurz auf Touren (max 3000). Wenn er dann doch Fährt, kommt er maximal auf 30 km/h verliert dann wieder Gas und es kommt zu Fehlzündungen. Zischen oder lauten Knallen. Bis der dann schließlich gar nicht mehr vom Fleck kommt. Läuft aber immer noch im Stand.

In der Werkstatt wurde die Zündkerze und das Bezinpumpen- Relais getauscht, da der Roller als Letztes gar nicht mehr angesprungen ist.

Jetzt herrscht aber immer noch das oben beschriebene Problem.

Könnt Ihr weiterhelfen?

Vielen Dank und Grüße

Richard

102 Antworten

Aus dem Anhang den du 2017 veröffentlicht hast. Dem Workshop Manual.

MAP ist kein Luftmassenmesser sondern ein Drucksensor. Wie hast du diesen Sensor getestet?

Nachtrag: Ansaugdruck-/Lufttemperatursensor angehängt.

Mapat

Nein die LED blinkt nicht.

Sorry hab mich falsch ausgedrückt. Hab einen Schlauch drauf gesteckt und bei laufenden motor die Spannung am Draht des kontaktes 4 gemessen. Die viel dann ab je mehr ich gesaugt hab.

Ähnliche Themen

Fördermenge der Benzinpumpe und den Druck im Kraftstoffsystem müßtest du messen. Halt die klassischen Prüfungen bei Störungen an einer Einspritzanlage.

Du kennst dich ein bißchen mit Kfz-Technik aus, vermute ich mal. 🙂

Gruß Wolfi

Zitat:

@Orks schrieb am 5. März 2019 um 21:16:14 Uhr:


Sorry hab mich falsch ausgedrückt. Hab einen Schlauch drauf gesteckt und bei laufenden motor die Spannung am Draht des kontaktes 4 gemessen. Die viel dann ab je mehr ich gesaugt hab.

Das hätte ich nicht gedacht, daß der Motor ohne den am Drosselklappengehäuse eingebauten Drucksensor läuft.

Der motor springt sogar an wenn der Sensor gar nicht angesteckt ist und zwar ohne eine Veränderung. Mein Wissen im Kfz Bereich würde ich als gefährliches halbwissen bezeichnen. Glaubst wirklich das es an der Sprit Fördermenge bzw Druck liegen kann? Dann würde er ja gar nicht hoch drehen. Also auch dann nicht wenn ich den Lufteinlass mit der Hand regele.

Fördermenge ist ja kein Akt. Aber wie messe ich den Druck?

Zitat:

@Orks schrieb am 5. März 2019 um 21:34:29 Uhr:


Der motor springt sogar an wenn der Sensor gar nicht angesteckt ist und zwar ohne eine Veränderung. Mein Wissen im Kfz Bereich würde ich als gefährliches halbwissen bezeichnen. Glaubst wirklich das es an der Sprit Fördermenge bzw Druck liegen kann? Dann würde er ja gar nicht hoch drehen. Also auch dann nicht wenn ich den Lufteinlass mit der Hand regele.

Interessante Selbsteinschätzung 😁

Fahrbar ist der Roller mit deiner “händischen“ Luftregulierung aber nicht. Bei der Fehlersuche beginnt man zunächst mit dem Fehlerspeicher. Spuckt die ECU nichts aus, geht's klassisch weiter mit Druckprüfung und den einzelnen Sensoren.

Wenn der Ansaugrohrdruckfühler abgesteckt ist, muß nach einer gewissen Zeit die Motorkontrollleuchte aufleuchten.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Orks schrieb am 5. März 2019 um 21:37:26 Uhr:


Fördermenge ist ja kein Akt. Aber wie messe ich den Druck?

Manometer mit T-Stück in die Leitung zum Einspritzventil, es sollte ~ 3 bar Systemdruck anzeigen.

Nein ist so natürlich nicht fahrbar.
Die Kontrollleuchte kommt nicht.
Werde jetzt mal versuchen eine Werkstatt zu finden die ein Auslesegerät hat.
Das Ausblicken hat leider auch nicht geklappt.

Haste die manuelle Ausleseprozedur: “Vollgas geben, Zündung einschalten, Motorkontrollleuchte geht an - aus - wieder an, Gasdrehgiff loslassen“ exakt so gemacht?

Die Motorkontrollleuchte geht aber beim Einschalten der Zündung schon kurz an und nach einigen Sekunden ohne Startvorgang wieder aus.

Okay. Komisch. Dachte es wäre die rote LED ( Diebstahlsicherung) die bei der Ausleseprozedur blincken muss. Das tut sie leider nicht.

Die motorkontrolleuchte, geht erst aus wenn der Motor läuft.

Zum Ausblinken der Fehlercodes mußt du die gelbe Motorkontrollleuchte beobachten.

Da ich selbst keinen Peugeotroller mit Einspritzung fahre, habe ich dir z.T. Angaben zum Verhalten meines Symrollers mit Keihin Einspritzung gegeben. Von daher kann sich das Verhalten der Motorkontrollleuchte evtl. schon unterscheiden, z.B. daß diese bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung nicht nach einigen Sekunden automatisch erlischt.

An welcher Stelle hakt die manuelle Auslöseprozedur?

Nachtrag: Steht in deiner Bedienungsanleitung nichts zur gelben Motorkontrollleuchte drin. Hatte mal den Elyséo 125 mit Vergasermotor, dort war im Handbuch die rote Wegfahrsperren-LED ausführlich beschrieben, eine Motorkontrollleuchte hatte der Elyséo natürlich nicht.

Guten Morgen.

Werde das Ausblinken heute nach der
Arbeit nochmals versuchen.

In der Anleitung steht nur das die Motorkontrlleuchte ausgehen muss.
Ob nach ein paar Sekunden oder erst wenn der Motor läuft, steht da nicht.

Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen