Jet Force 125 EFI nimmt kein Gas an - Hilfe
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mich auf den richtigen Weg bringen oder habt einen Tip für mich.
Habe gestern meinen Jet Force 125 EFI von einer 2 Rad Werkstatt abgeholt, die aber auch nicht mehr weiter wussten und mich auf eine Peugeot Fachwerkstatt verwiesen haben. Um dort aber nicht auch wieder viel Kohle für die Fehlersuche zu bezahlen, habt ihr ja vllt die zündende Idee.
Der Roller läuft im Stand, nimmt aber dann kein Gas an oder wenn nur sehr spät. Erst hört es sich an als wenn er aus geht, kommt allerdings dann doch kurz auf Touren (max 3000). Wenn er dann doch Fährt, kommt er maximal auf 30 km/h verliert dann wieder Gas und es kommt zu Fehlzündungen. Zischen oder lauten Knallen. Bis der dann schließlich gar nicht mehr vom Fleck kommt. Läuft aber immer noch im Stand.
In der Werkstatt wurde die Zündkerze und das Bezinpumpen- Relais getauscht, da der Roller als Letztes gar nicht mehr angesprungen ist.
Jetzt herrscht aber immer noch das oben beschriebene Problem.
Könnt Ihr weiterhelfen?
Vielen Dank und Grüße
Richard
102 Antworten
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 12. September 2017 um 20:06:47 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 12. September 2017 um 19:30:44 Uhr:
Das er im Leerlauf normal läuft bedeutet aber noch nicht das die CDIin Ordnung ist.Hi Bernd,
der Peugeot EFI hat keine CDI für die Zündung, das hat nur die Vergaservariante. Die ECU steuert Zündung und Einsprizung. Bei Einspritzmotoren wird auch meist keine HKZ (Hochspannungskondensatorzündung - auch CDI genannt) verwendet, sondern eine sogenannte Transistorzündung. Davon haste doch sicher schon gehört, ist quasi Standard beim Auto.
Gruß Wolfi
Ob CDI oder ECU ist für mich egal,sind alles nur Steuergeräte,der eine einfach ,der andere weiterführender und ist ein teil darin nicht in Ordnung gibts Probleme.Alles nur Geldsache.
Geht bei mir die CDI kaputt wird diese getauscht,geht es bei anderen kaputt zb. bei denen wo die Zündspule mit drin ist muss ich ein Teil bezahlen welches nicht braucht und dann kommen die Steuergeräte die alles regeln,sind die kaputt kaufe ich mir von dem Geld lieber ein anderen Roller.
Aber alle haben eins gemeinsam,sie können auch nur teilkaputt sein die auf Temperatur und Beanspruchung reagieren.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 12. September 2017 um 20:36:57 Uhr:
Ob CDI oder ECU ist für mich egal,sind alles nur Steuergeräte,der eine einfach ,der andere weiterführender und ist ein teil darin nicht in Ordnung gibts Probleme.
Hi Bernd,
ich differenziere da schon. Ein wesentlicher Unterschied: Die ECU, das Steuergerät für Einspritzung und Zündung hat einen Fehlerspeicher. Eine CDI hat keinen Fehlerspeicher und macht auch keinen Selbsttest beim Startvorgang.
Geld kosten selbstverständlich beide, wenn sie denn defekt sind. Und für eine neue ECU muß man ziemlich tief in die Tasche greifen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. September 2017 um 11:57:10 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 12. September 2017 um 20:36:57 Uhr:
Ob CDI oder ECU ist für mich egal,sind alles nur Steuergeräte,der eine einfach ,der andere weiterführender und ist ein teil darin nicht in Ordnung gibts Probleme.Hi Bernd,
ich differenziere da schon. Ein wesentlicher Unterschied: Die ECU, das Steuergerät für Einspritzung und Zündung hat einen Fehlerspeicher. Eine CDI hat keinen Fehlerspeicher und macht auch keinen Selbsttest beim Startvorgang.
Geld kosten selbstverständlich beide, wenn sie denn defekt sind. Und für eine neue ECU muß man ziemlich tief in die Tasche greifen.Gruß Wolfi
Das meinte ich ja,es wird viel zu teuer für die kleinen Maschinen und macht für mich nur Sinn bei mehr Zylinderischen Fahrzeugen. Was soll die ganze Elektronik in den kleinen Rollern, was habe ich davon wenn er mir sagt die Zündung geht nicht,das finde ich viel viel billiger raus.
Noch ne kleine Anekdote, paßt hier zum Problemfall: Meinen ersten Viertaktroller, einen 125-er Peugeot Elyséo, hab ich 2004 neu gekauft. Schon bei der ersten kleineren Ausfahrt über Land ist er mir unvermittelt bei voller Fahrt einfach abgestorben. Der Händler faselte was von eventuell verstopfter Tankbelüftung, was ich ihm aber direkt widerlegt habe (man konnte nämlich durch die Belüftungsbohrung des Tankdeckels durchschauen).
Die ganze Odyssee erspare ich mir an dieser Stelle, letztendich ging der Roller nach vier gescheiterten Nachbesserungsversuchen zurück. Der Zweiradhändler hat sich redlich bemüht und während einem der vielen Werkstattaufenthalte hatte er mir für ein paar Wochen auch mal einen Jetforce 125 EFI ausgeliehen. Der hatte schon einen Einspritzmotor drin, im Gegensatz zu meinem Elyséo mit Vergasermotor.
Was ich damit sagen will: Der ausgereifte Vergasermotor machte Sperenzchen, aber der relativ neu auf dem Markt erschienene Einspritzer lief tadellos.
Warten wir mal ab, ob das Auslesen des Fehlerspeichers nicht vielleicht doch sehr rasch zur Problembeseitigung bzw. Fehlereingrenzung beiträgt.
Ähnliche Themen
Es mag ja so Fahrzeuge geben wo Hopfen und Malz verloren ist. Damaliger Chef hatte ein 120000€ Mercedes der mehr in der Werkstatt war als gefahren,als Teile getauscht waren im Preis von einem normalen Wagen ging er zurück und wurde getauscht,mit dem hatte er überhaupt keine Probleme mehr. Für mich lustigstes am alten Fahrzeug: Es hatte geregnet und durch Nässe hat das Steuergerät die Scheiben runter gedreht und das Verdeck geöffnet,kannst ja seine Augen vorstellen als er morgens runter kam,das war dann das letzte als der Wagen weg ging.
Bei meinem China-Roller war nach 9 1/2 Jahren nicht ein einziges mal der Vergaser auf gewesen,nur weil die Membrane nicht mehr sauber ging weil mit der Zeit zu hart und ein fein dosiertes fahren nicht richtig möglich war,habe ich sie getauscht.Alles in allem,wer es braucht,bitte schön.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 12. September 2017 um 19:25:42 Uhr:
Zitat:
@Schmunzel87 schrieb am 12. September 2017 um 19:11:14 Uhr:
den “roten (Zweit-)Schlüssel“ habe ich. Aber zum codieren muss ich dann bestimmt doch in die Fachwerkstatt, oder?Danke für den Workshop Manual. Da lese ich mich mal ein :-)
Wenn Man(n) das Prozedere kennt, kannst du es selbst machen. 😉
Hab auch mal kurz über das Manual drüber geschaut, eine separate CDI hat dein Roller nicht. Das macht alles die ECU, sprich das Steuergerät ist für Einspritzung und Zündung zuständig.
Und eine kleine Elektronikbox für die Funktion der Wegfahrsperre ist noch vorhanden.
Edit: Die Vorgehensweise zum manuellen Auslesen des Fehlerspeichers ist im Manual auch beschrieben. Das solltest mal probieren und eventuell abgespeicherte Fehlercodes ausblinken.
Hallo Richard,
der Vollständigkeit halber und mit einem Dank an “Jürgen“ (unbekannterweise) füge ich die Codierprozedur im Anhang bei.
Gruß Wolfi
PS: Welches Steuergerät hast Du jetzt eigentlich in England bestellt, die ECU für das Einspritz-/Zündsystem oder die Elektronikbox der Wegfahrsperre?
Die ECU muß nicht programmiert werden, diese wird aber sehr wahrscheinlich auch nicht defekt sein. Hast Du den Fehlerspeicher bereits ausgelesen?
Kurzer Nachtrag: Laut Manual soll nach einem Wechsel der ECU das Drosselklappenpotentiometer angelernt werden. Ist ja irgendwie nachvollziehbar, da ein neues Steuergerät die Werte des Potis zur Kalibrierung noch nicht kennt.
Hallo. Ich bin neue hier und habe aktuell das gleiche Problem mit meinem jet force. Mich würde interessieren ob ihr zu einem Ergebnis gekommen seid!?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Der TE Richard hat sich im September 2017 bei MT registriert, an diesem einen Tag insgesamt 6 Posts geschrieben und ist danach in der Versenkung verschwunden.
Gruß Wolfi
PS: Versuch's doch mal per PN an ihn.
Alex. Weißt du evtl ob man die ecu irgendwie testen kann? Hab mich schon durch die ganze Reparaturanleitung gearbeitet und komm nicht weiter.
Zitat:
@Orks schrieb am 5. März 2019 um 19:23:30 Uhr:
Alex. Weißt du evtl ob man die ecu irgendwie testen kann? Hab mich schon durch die ganze Reparaturanleitung gearbeitet und komm nicht weiter.
Hallo Andy,
die ECU macht beim Start einen Selbsttest. Haste mal den Fehlerspeicher abgefragt?
Beschreib' mal dein Problem so exakt wie möglich. Kannst du noch einigermaßen mit deinem Jet Force 125 fahren, springt er gut an?
Ohne eine ausführliche Schilderung des Problems ist eine gezielte Fehlereingrenzung nicht möglich.
Gruß Wolfi
PS: Hier bei MT ist ein Kenner von Peugeotrollern vertreten. @fritzberndol hat womöglich noch ein paar Erfahrungswerte.
Okay
Also ich hab einen peugeot jet force 125 efi und der nimmt kein Gas an. Selbsttest macht er und zwar ohne Ergebnis. Springt sofort an und weigert sich dann über 3500 Umdrehungen zu gehen. Wenn ich aber den luftfilter demontiere und den Luftstrom mit der Hand steuer, bekomm ich ihn schon auf Touren. Das drosselklappenpoti arbeitet wie es soll (hab die Widerstände gemessen) und auch der luftmassenmesser macht was er soll. Einsprizung und Kerze schließe ich aus.
Gruß Andreas
Fehlerspeicher wollte ich heute ausklinken. Hat aber nicht geklappt. Braucht man wohl doch diesen roten Schlüssel.
Zitat:
@Orks schrieb am 5. März 2019 um 20:01:34 Uhr:
Das drosselklappenpoti arbeitet wie es soll (hab die Widerstände gemessen) und auch der luftmassenmesser macht was er soll. Einsprizung und Kerze schließe ich aus.Gruß Andreas
Wo soll der denn sitzen. Wo haste das gelesen?
Es gibt einen Ansaugrohrdruckfühler und den Ansauglufttemperatursensor bei den Saurohreinspritzanlagen im Rollerbereich.
Gruß Wolfi
PS: Blinkt die rote LED der Wegfahrsperre bei laufendem Motor?