Umbau 435i ESD in ESD M4 Look mir Diffusor

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hilfe,
ich fahre einen 435i F33 Baujahr 11/14 Modellejahr 2015 und wollte einen anderen ESD im M4 Look und ein dazu passender Diffusor anbauen.
Jetzt hab ich darauf geachtet, dass der Diffusor auch mit dem neuen ESD abgestimmt und passend ist.
Der Diffusor kam schon vor 4 Wochen und der ESD heute.
Jetzt wollte ich schon mal vorab der Diffusor anbauen, damit ich für nächste Woche einen Termin in der Werkstatt zur ummontieren des ESD nehmen kann.
Als ich den original Diffusor ab hatte und den neuen probehalber dran machte kamen bei mir einige Fragen auf!!

Wieso ist von dem Unterbau links und recht wo eigentlich die zweiten Rohre raus kommen sollen noch so viel zu sehen und wie soll dann der M4 Look ESD da drunter passen. Bilder im Anhang.

Kann mir da jemand helfen??
Hab ich da ein Denkfehler oder hab ich eine anderes Heck an meinem 435i.
Ich verstehe es gerade nicht mehr.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
Beste Antwort im Thema

Der Umbau auf 4Rohr Anlage ist fertig.
Hier ist nun das Ergebnis

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
25 weitere Antworten
25 Antworten

Richtig, dafür sind Foren da und es stört mich auch nicht, mir dafür die Zeit zu nehmen 🙂

Um eure Gedanken da zu komplettieren: Nein, ich habe an der weißen Plastikkappe gar nichts gemacht, zuerst war es so, daß ich die Länge des ESD's mit dem Mittelrohr so variiert habe, daß die Endkappen hinten relativ weit rausstanden und somit unter der Kappe liefen, ohne sie wirklich zu berühren.
Dieser optische Effekt war aber echt daneben, von weiter weg sah das mistig aus, also habe ich den ESD soweit es ging aufs Mittelrohr geschoben und damit eine feste Auflage auf der Kappe in Kauf genommen.
Das hat natürlich Spannungen auf dem Topfhalter provoziert und auch bei peinlichster Ausrichtung ist es mir bis zuletzt nicht gelungen, den ESD 100% gerade im Diffusor auszurichten.
Den Rest haben die eher großzügigen Fertigungstoleranzen von Bastuck erledigt.

Der wesentliche Unterschied zwischen dem Rieger und meinem Diffusor: Meiner deckte die Kappe zu 90% ab und die Rohre liefen von vorn herein unter den Aussparungen durch. Der Rieger geht davon aus, daß die Endkappen auch tatsächlich durch die geschnittenen Aussparungen laufen, was beim F3x aber wegen dieser Kappe nicht drin ist. Daher habe ich den Vergleich zum M4 gezogen, wo das so sehr wohl machbar ist, weil an der Stelle dort eine solche Aufnahme/Kappe so nicht vorhanden ist und der Endstückabstand mithin deswegen weiter zusammen liegt.
Bastuck ließ mir die Wahl, entweder die Endkappen mehr oder weniger bündig mit dem Diffusor aber eben mit Auflage auf der Kappe zu montieren, oder aber durch die Rohrlänge die Endkappen durch weites Rausstehen hinter dem Diffusor einzubauen. Der Nachteil bei aufliegenden Kappen ist die geringe, aber durch den TÜV beanstandbare Wärmeüberleitung auf die Plastikkappe, wenn Du einen knauserigen Prüfer bei der Einzelabnahme hast, wird der das monieren.

Übrigens: Nur nach dem Produktfoto von Rieger hätte ich den Diffusor niemals gekauft, der paßt an den Ecken beim Übergang zur Schürze überhaupt nicht, die Kanten stehen hoch und selbst wenn das keine Komplettmontage ist, schreckt mich das als Käufer ab. Ein Tuner der keinen Wert auf richtige Präsentation legt, ist bei mir dann durchgefallen. Hab in der Firma einen Kollegen, der ein BMW Exx Cabrio fährt und hinten einen Riegereinsatz fährt, sieht billig und eingeschustert aus.

So hab eine Antwort direkt vom Hersteller (RIEGER)
auf die Frage was mit dem Kunststoffträger ist

Hallo,

das ist richtig und leider nicht anders lösbar.
Im Gutachten finden Sie die Montageanleitung.

Der weisse Kunststoff muss wie in der Montageanleitung angegeben entfernt werden.

Für Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüssen
Best Regards
Christoph Huber
(Technische Sachbearbeitung

Und dazu noch die Montageanleitung:

Hier ein Auszug vom 335i
Beim 435i ist es identisch


Modelle 335i / 340i mit RIEGER 4-Rohr-Sportendschalldämpfer

2.2 Probemontage:
Bevor mit der Probemontage begonnen werden kann, muss der orig. Heckeinsatz demontiert werden.

DSC05524_1000 breit mit Beschreibung und Pfeil
Abb. 33 zeigt orig. Heckschürze ohne Heckeinsatz.



DSC05544_1000 breit DSC05545_1000 breit
Abb. 34 + 35 Markieren des Zuschnitt-Bereiches am Kunststoffeinsatz links und rechts außen.
Dazu wird der RIEGER-4-Rohr-ESD provisorisch am Fahrzeug montiert und etwas tiefer gehängt.

Hinweis !
Vor dem Zuschnitt muss der am Fahrzeug verbaute orig. Kunststoffeinsatz, der sich im mittleren Bereich der Heckschürze befindet, demontiert werden. Dieser Kunststoffeinsatz muss dann wie nachfolgend abgebildet auf beiden Seiten im äußeren Bereich zugeschnitten werden, damit die Endrohre des RIEGER-4-Rohr-ESD genügend Abstand zu diesem Kunststoffeinsatz haben. Falls in diesem Kunststoffeinsatz Antennen oder andere Bauteile montiert sind, müssen diese vor dem Zuschnitt demontiert werden, damit diese nicht beschädigt werden.



DSC05547_1000 breit DSC05550_1000 breit
Abb. 36 + 37 Zuschnitt (hier mit Druckluft-Stichsäge) am Kunststoffeinsatz links und rechts außen, damit die Endrohre des RIEGER-4-Rohr-ESD genügend Abstand zu diesem Kunststoffeinsatz haben.



DSC05566_1000 breit mit Beschreibung mit Pfeil DSC00048_1000 breit mit Beschreibung mit Pfeil
Abb. 38 + 39 Das am Fzg. verbaute Hitzeschutzblech muss links und rechts im Bereich über den inneren Endrohren aufgebogen werden, damit zwischen Endrohr und Hitzeschutzblech jeweils ein Abstand von mindestens 15mm vorhanden ist.

DSC00037_1000 breit mit Pfeil und Beschreibung
Abb. 40 Am Kunststoffeinsatz werden an 3 Stellen jeweils 2 Bohrungen ø 5mm nebeneinander angebracht wie auf dem Bild dargestellt. Diese Bohrungen dienen der Befestigung mittels Kabelbinder der hinter dem Kunststoffeinsatz verbauten Antenne.

DSC00039_1000 breit mit Beschreibung und Pfeil
Abb. 41 zeigt Platzierung der Antenne und 3 Stück Kabelbinder auf Rückseite des Kunststoffeinsatzes

DSC00041_1000 breit mit Pfeil DSC00042_mit Beschreibung und Pfeil
Abb. 42 + 43 Befestigung der Antenne auf Rückseite des Kunststoffeinsatzes mit 3 Stück Kabelbinder



Für Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüssen
Best Regards
Christoph Huber
(Technische Sachbearbeitung

Dann noch ein paar Beispiel Bilder: alle kann ich in einem nicht hochladen.

Werd die Montageanleitung möchte soll mir per PN die E-Mail-Adresse senden.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Na dann frisch ans Werk. Ich bin aufs Ergebnis gespannt...

Zitat:

@Dang3r schrieb am 19. Februar 2019 um 09:10:37 Uhr:


Na dann frisch ans Werk. Ich bin aufs Ergebnis gespannt...

Nächste Woche Dienstag kommt er drunter hoffe es gibt keine Probleme.
Werde natürlich das Ergebnis hier sowie in „Poste Bilder von deinem 4er“ hochladen.
Bin auch auf das Ergebnis gespannt.

Ähnliche Themen

Dann bin ich auch mal gespannt und drück die Daumen.
Im Umbauten Thread wäre deine Erfahrung und Bilder vom Umbau evtl. auch für so manchen interessant 😉

Grüße,
Speedy

Zitat:

@66speedy schrieb am 19. Februar 2019 um 18:32:30 Uhr:


Dann bin ich auch mal gespannt und drück die Daumen.
Im Umbauten Thread wäre deine Erfahrung und Bilder vom Umbau evtl. auch für so manchen interessant 😉

Grüße,
Speedy

Ok kein Problem

Der Umbau auf 4Rohr Anlage ist fertig.
Hier ist nun das Ergebnis

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Joar, kann man machen. Wie ist der Klang?

Ein schöner satter dumpfer klang in den unteren Drehzahlbereichen
Im Sportmodus ein schönes laut kreischen und beim Gangwechsel ein satteste Schubpraddeln.

Wir bestimmt noch besser wenn er mal einige km eingefahren ist.

Servus kannst mich bitte kontaktieren brauche deine hilfe

Ist immer besser mit @Basti435i
So wird der User zusätzlich benachrichtigt 😉

Grüße,
Speedy

Deine Antwort
Ähnliche Themen