Hat jemand beim TTRS die Speed Buster Bix verbaut
Hallo
Hat vielelicht jemand eine Speedbuster Box in seinen TTRS verbaut??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a5-qp schrieb am 15. Januar 2019 um 19:36:37 Uhr:
Darf ich mal als Laie fragen wie das passieren kann bei den Boxen?
ich verstehe das so dass die Boxen soviel Leistung erzeugen konnen aber der Lader es nicht schafft?
gruß
Hallo,
ganz kurz gesagt wenn der Lader anfängt zu pumpen wird er außerhalb des optimalen Wirkungsgrad betrieben. Siehe Bild
Das ist ein sehr komplexes Thema, aber ich will mal versuchen das einfach zu erklären.
Von jedem Turbolader gibt es ein Verdicherkennfeld, das man sich ansehen kann. siehe Bild
Wer das lesen kann weiß dann wie man die Kennfelder für Ladedruck im STG gestalten muss.
Im STG ist dann Sollladedruck hinterlegt, dann finden eine Ladedruckregelung statt um diesen Sollladedruck möglichst genau zu erreichen.
Weich der Ist LD zu weit vom Soll LD ab dann wird ein Fehler abgelegt und Notlauf ist angesagt.
Der Ist LD wird vom G31 gemessen, der gibt ein Gleichspannungssignal zwischen 0 und 5 Volt an das STG.
Wobei der Bereich nicht ganz genutzt wird weil man noch ein Fehlererkennung des Sensors durchführen muss, also wird nur ein Bereich von 0,2 Volt bis 4,8 Volt genutzt.
Eine Box verfälscht unter anderem das Signal des G31 damit ist keine vernünftige Ladedruckregelung mehr möglich.
Wenn ich also die Box sagen hier am G31 sind nur 2,5 Volt und tatsächlich sind schon 4,8 Volt vorhanden dann versucht der Lader noch mehr Druck zu erzeugen weil ja die Ladedruckregelung nicht mehr richtig arbeiten kann,damit wandert der Betriebspunkt immer weiter Richtung Pumpgrenze.
Wenn der Volumenstrom zu klein ist und der Druck zu hoch dann wird der Lader nicht mehr im optimalen Bereich betrieben und er erreicht den linken Rand des Verdichterkennfeldes das heißt er fängt an zu pumpen.
24 Antworten
Zitat:
@yellowgrip schrieb am 15. Januar 2019 um 12:48:04 Uhr:
...die Bilder sagen alles und auch gleichzeitig gar nichts. So kann auch ein Serienmotor ausschauen wenn ein entspr. Fehler vorliegt.....
Eine zu hohe Abgastemperatur wird sehr wohl als Fehler abgespeichert und zwar bevor kapitale Schäden auftreten, sonst wäre das Ganze ja wohl sinnlos.
Nein sinnlos ist das nicht, aber offensichtlich weißt du nicht wofür der Sensor G235 da ist.
Der ist nicht dafür gedacht einen Fehler abzulegen, sondern eine Regelung herbeizuführen.
Und natürlich gibt es wie bei jeder Regelung auch eine Regelgrenze, wird die Überschritten dann entstehen solche Bilder wie ich sie gezeigt haben. Besonders schlimm ist das dann wenn Sensorsignale verfälscht werden, dann stimmen schon die Eingangsgrößen nicht mehr.
Na dann verrate doch mal welcher Fehlerkode das sein soll.
Ich habe schon über 1000°C gemessen und da wird nix abgespeichert.
Das ist dann schon Alarmstufe Rot weil ein Lader nicht viel mehr aushält.
Der Sensor G235 wird zwar von der ODB überwacht, aber nur auf seine Funktion, wie z.B.
17861 / P1453 Geber 1 für Abgastemperatur -G235- Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
17862 / P1454 Geber 1 für Abgastemperatur -G235- Kurzschluss nach Masse
17863 / P1455 Geber 1 für Abgastemperatur -G235- unplausibles Signal
Ganz ehrlich, hier strunzdummdreist dem TT-Eifel (der nun wirklich einer der ganz wenigen mit richtig Ahnung ist) zu widersprechen und halsstarrig auf dem eigenen Unfug zu beharren, obwohl man - ganz offensichtlich anhand des Geschriebenen - NULL Plan von den Dingen hat, ist ganz schön [.......]*. Zumindest wenn man hier auch nur ansatzweise Ernst genommen werden will.
* hier jeder einsetzen, was er meint
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 15. Januar 2019 um 10:06:17 Uhr:
Zitat:
@yellowgrip schrieb am 14. Januar 2019 um 18:50:56 Uhr:
....da geb ich Dir recht, die Race Chip Box hatte ich im S1 verbaut. Beim Beschleunigen war ein dauerndes `Pumpen` zu spüren, Grund dafür war der schwankende Ladedruck. Hab das Teil auch wieder ausgebaut und zurückgeschickt. War halt nur eine 2-Kanal Box.Gruss vom Adel
Ganz Typisch für so ein Tuning.
Der Turbolader hat seine Pumpgrenze erreicht.
Ob die Box nun 2 oder 5 Kanäle hat spielt dabei keine Rolle.
Darf ich mal als Laie fragen wie das passieren kann bei den Boxen?
ich verstehe das so dass die Boxen soviel Leistung erzeugen konnen aber der Lader es nicht schafft? 😕
hab ich bestimmt falsch verstanden oder?
weil ich glaube jemand der die Software anpassen kann erzeugt locker 30PS mehr als mit diesen
Boxen-Zeugs und da ist der Turbo ja auch noch nicht ander Grenze?
gruß
Zitat:
@a5-qp schrieb am 15. Januar 2019 um 19:36:37 Uhr:
Darf ich mal als Laie fragen wie das passieren kann bei den Boxen?
ich verstehe das so dass die Boxen soviel Leistung erzeugen konnen aber der Lader es nicht schafft?
gruß
Hallo,
ganz kurz gesagt wenn der Lader anfängt zu pumpen wird er außerhalb des optimalen Wirkungsgrad betrieben. Siehe Bild
Das ist ein sehr komplexes Thema, aber ich will mal versuchen das einfach zu erklären.
Von jedem Turbolader gibt es ein Verdicherkennfeld, das man sich ansehen kann. siehe Bild
Wer das lesen kann weiß dann wie man die Kennfelder für Ladedruck im STG gestalten muss.
Im STG ist dann Sollladedruck hinterlegt, dann finden eine Ladedruckregelung statt um diesen Sollladedruck möglichst genau zu erreichen.
Weich der Ist LD zu weit vom Soll LD ab dann wird ein Fehler abgelegt und Notlauf ist angesagt.
Der Ist LD wird vom G31 gemessen, der gibt ein Gleichspannungssignal zwischen 0 und 5 Volt an das STG.
Wobei der Bereich nicht ganz genutzt wird weil man noch ein Fehlererkennung des Sensors durchführen muss, also wird nur ein Bereich von 0,2 Volt bis 4,8 Volt genutzt.
Eine Box verfälscht unter anderem das Signal des G31 damit ist keine vernünftige Ladedruckregelung mehr möglich.
Wenn ich also die Box sagen hier am G31 sind nur 2,5 Volt und tatsächlich sind schon 4,8 Volt vorhanden dann versucht der Lader noch mehr Druck zu erzeugen weil ja die Ladedruckregelung nicht mehr richtig arbeiten kann,damit wandert der Betriebspunkt immer weiter Richtung Pumpgrenze.
Wenn der Volumenstrom zu klein ist und der Druck zu hoch dann wird der Lader nicht mehr im optimalen Bereich betrieben und er erreicht den linken Rand des Verdichterkennfeldes das heißt er fängt an zu pumpen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 16. Januar 2019 um 11:42:58 Uhr:
Zitat:
@a5-qp schrieb am 15. Januar 2019 um 19:36:37 Uhr:
Darf ich mal als Laie fragen wie das passieren kann bei den Boxen?
ich verstehe das so dass die Boxen soviel Leistung erzeugen konnen aber der Lader es nicht schafft?
gruß
Hallo,
ganz kurz gesagt wenn der Lader anfängt zu pumpen wird er außerhalb des optimalen Wirkungsgrad betrieben. Siehe Bild
Das ist ein sehr komplexes Thema, aber ich will mal versuchen das einfach zu erklären.
Von jedem Turbolader gibt es ein Verdicherkennfeld, das man sich ansehen kann. siehe Bild
Wer das lesen kann weiß dann wie man die Kennfelder für Ladedruck im STG gestalten muss.
Im STG ist dann Sollladedruck hinterlegt, dann finden eine Ladedruckregelung statt um diesen Sollladedruck möglichst genau zu erreichen.
Weich der Ist LD zu weit vom Soll LD ab dann wird ein Fehler abgelegt und Notlauf ist angesagt.
Der Ist LD wird vom G31 gemessen, der gibt ein Gleichspannungssignal zwischen 0 und 5 Volt an das STG.
Wobei der Bereich nicht ganz genutzt wird weil man noch ein Fehlererkennung des Sensors durchführen muss, also wird nur ein Bereich von 0,2 Volt bis 4,8 Volt genutzt.Eine Box verfälscht unter anderem das Signal des G31 damit ist keine vernünftige Ladedruckregelung mehr möglich.
Wenn ich also die Box sagen hier am G31 sind nur 2,5 Volt und tatsächlich sind schon 4,8 Volt vorhanden dann versucht der Lader noch mehr Druck zu erzeugen weil ja die Ladedruckregelung nicht mehr richtig arbeiten kann,damit wandert der Betriebspunkt immer weiter Richtung Pumpgrenze.
Wenn der Volumenstrom zu klein ist und der Druck zu hoch dann wird der Lader nicht mehr im optimalen Bereich betrieben und er erreicht den linken Rand des Verdichterkennfeldes das heißt er fängt an zu pumpen.
sehr gut erklärt! cool ich danke dir 🙂 hab von den Boxen eh noch nie viel gehalten.
Das ist wirklich sehr sehr oberflächlich erklärt. Im übrigen wird der LD per Wastegate geregelt. Je mehr Abgase dem Laderrad zugeführt werden desto schneller dreht es und erzeugt über das Verdichterrad LD. Und zudem haben gute Boxen wie die e.g. von Seedbuster 2 oder mehr Kanäle(LD; Saugrohrdruck und Drehzahl). Ich würde sagen das man mit einer guten Box genauso wenig falsch macht wie mit neuen Kennfeldern auf dem STG. STG Anpassungen bringen vielleicht mehr Leistung .... aber im Umkehrschluss reizen sie die Bauteiltolleranzen mehr aus.
Wer wirklich programmieren kann (leider gibts davon in Deutschland nur eine Hand voll), erhält Dir auch den Bauteilschutz vollumfänglich.
Zitat:
@RSforever schrieb am 16. Januar 2019 um 13:14:01 Uhr:
Das ist wirklich sehr sehr oberflächlich erklärt. Im übrigen wird der LD per Wastegate geregelt. Je mehr Abgase dem Laderrad zugeführt werden desto schneller dreht es und erzeugt über das Verdichterrad LD.
Hallo,
das ist richtig habe ich aber ganz bewusst einfach gehalten.
Das Wastegate regelt ja nur wenn es vom N75 Ladedruckregelventil angesteuert wird.
Entscheidend ist wo das Wastegate seinen Steuerdruck her bekommt und wie dieser erzeugt wird.
Wie so ein N75 funktioniert habe ich an einem 1,8T hier erklärt.
Man kann sich mit einem Diagnosegerät auch das Tastverhältnis des N75 ansehen, man braucht nur in den richtigen MWB schauen.
Zitat:
Und zudem haben gute Boxen wie die e.g. von Seedbuster 2 oder mehr Kanäle(LD; Saugrohrdruck und Drehzahl). Ich würde sagen das man mit einer guten Box genauso wenig falsch macht wie mit neuen Kennfeldern auf dem STG. STG Anpassungen bringen vielleicht mehr Leistung .... aber im Umkehrschluss reizen sie die Bauteiltolleranzen mehr aus.
Ob eine Box nun von einem oder zwei oder drei Sensoren das Signal verfälscht macht die Sache nicht besser. Die Hersteller tun eine Menge dafür möglichst genaue Sensoren mit kleinen Toleranzen herzustellen, und dann verfälscht man das Signal das macht ja richtig Sinn🙄
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 16. Januar 2019 um 18:28:00 Uhr:
Zitat:
@RSforever schrieb am 16. Januar 2019 um 13:14:01 Uhr:
Das ist wirklich sehr sehr oberflächlich erklärt. Im übrigen wird der LD per Wastegate geregelt. Je mehr Abgase dem Laderrad zugeführt werden desto schneller dreht es und erzeugt über das Verdichterrad LD.
Hallo,
das ist richtig habe ich aber ganz bewusst einfach gehalten.
Das Wastegate regelt ja nur wenn es vom N75 Ladedruckregelventil angesteuert wird.
Entscheidend ist wo das Wastegate seinen Steuerdruck her bekommt und wie dieser erzeugt wird.Wie so ein N75 funktioniert habe ich an einem 1,8T hier erklärt.
Man kann sich mit einem Diagnosegerät auch das Tastverhältnis des N75 ansehen, man braucht nur in den richtigen MWB schauen.
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 16. Januar 2019 um 18:28:00 Uhr:
Zitat:
Und zudem haben gute Boxen wie die e.g. von Seedbuster 2 oder mehr Kanäle(LD; Saugrohrdruck und Drehzahl). Ich würde sagen das man mit einer guten Box genauso wenig falsch macht wie mit neuen Kennfeldern auf dem STG. STG Anpassungen bringen vielleicht mehr Leistung .... aber im Umkehrschluss reizen sie die Bauteiltolleranzen mehr aus.
Ob eine Box nun von einem oder zwei oder drei Sensoren das Signal verfälscht macht die Sache nicht besser. Die Hersteller tun eine Menge dafür möglichst genaue Sensoren mit kleinen Toleranzen herzustellen, und dann verfälscht man das Signal das macht ja richtig Sinn🙄
Ich sehe keinen Unterschied darin ob ich am Sollwert in den Kennfelder oder am Istwert vom Sensor was verändere. Am Ende wird das Ergebnis das Gleiche sein. In diesem Fall mehr Ladedruck. Zündwinkel mal aussen vor gelassen. Mit der Bauteilgenauigkeit eines Sensors hast das null zu tun!
Zitat:
@RSforever schrieb am 17. Januar 2019 um 11:41:42 Uhr:
Ich sehe keinen Unterschied darin ob ich am Sollwert in den Kennfelder oder am Istwert vom Sensor was verändere. Am Ende wird das Ergebnis das Gleiche sein. In diesem Fall mehr Ladedruck.
Hallo,
das ist ein großer Unterschied.
Das sieht man ja oben an dem Beispiel wo der Lader angefangen hat zu Pumpen.
Warum hat er das denn getan, ganz einfach weil der tatsächlich vorhandene Ladedruck nicht mehr richtig an das STG gemeldet wurde. Damit ist dann eine wichtige Eingangsgröße für das Tastverhältins des N75 verfälscht.
Damit wird dann der Betriebspunkt des Laders in den Bereich über die Pumpgrenze verschoben.
Aber ist müsste ja eigentlich einleuchten wenn man von einem Sensor das Signal verfälscht, dass dann der ganze Regelkreis nicht mehr richtig funktioniert.
Einfach mal mit einem Diagnosegerät das Tastverhältnis loggen dann sieht man das und hat es schwarz auf weiß.
Aber ich glaube ich höre jetzt auf hier zu schreiben.
Das ganze erinnert mich an den berühmten GagTom Zylinder.
Da hatte mal so Spezialisten einen Zylinder mit einer Bohrung in den Schlauch zum Wastegate gemacht das sollte dann auch eine Leistungssteigerung geben.
Schönen Tag noch.