KFZ Lüfter per Regler regeln

Hallo,

ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen 🙂

Ich möchte in meine Werkstatt, wo Holzbearbeitungsmaschinen drin sind, eine selbst gebastelte Abluft installieren.

Ich habe mkr gedacht, 2 Löcher in die Mauer zu bohren, und in der Werkstatt an den Löchern 2 von diesen Lüftern zu installieren.
Und diese dann per Drehregler in der Geachwindigkeit (Lautstärke) regeln, und davor noch einen an-aus Schalter machen.

Wie kann ich das am einfachsten realisieren? Und wie bringe ich den Strom von 230 Volt zu den Lüftern? Welches Netzteil eignet sich dafür?

LG

Beste Antwort im Thema

Je nachdem wie sehr deine Holzbearbeitung staubt und was du genau macht , solltest du evtl auch dich über den EX Schutz Gedanken machen, sind schon genug Schreinerbuden in die Luft geflogen, weil es ne Staubexplosion gab ;-)

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@motsch_ schrieb am 4. November 2018 um 07:56:57 Uhr:


..
Also die Absaugung der Maschinen funktioniert schon ziemlich gut, jedoch ist es unmöglich jeden kleinsten Staub aufzufangen. Darum denke ich daran, die Luft aus der Werkstatt zu befördern.
Ist aber teurer als ich gedacht habe...
...

Servus motsch,

Ich weiß 🙂😁 was dein Problem ist.

Aber wenn du die Luft über Gebläse nur rausbläst, dann denk daran, dass die gleiche Menge Luft von irgendwo wieder reinkommen muss! Irgendwo muss die auch angewärmt werden, besonders im kalten Winter.

Ich würde mal sowas - http://de.feldershop.com/.../Nr-1-AF-500-Luftreiniger.html - ausprobieren - ob das wirklich hilft, das weiß ich nicht - bei mir wird das erst nächstes Jahr ausprobiert.

Berichte doch was du entgültig eingebaut hast. Würde mich auch interessieren.

Zitat:

@Gasaudi schrieb am 04. Nov. 2018 um 02:14:53 Uhr:


Die genannten Lüfter lassen sich problemlos an dem genannten Netzteil betreiben.

Unter maximaler Spannung, sofern es sich um Linearregler handelt. Viele billige Netzteile, sind keine Schaltregler. Sobald man bei ihnen die Spannung runter regelt und dann Strom zieht, erwärmen sie stark und dann springt ein Lüfter an. In staubiger Umgebung sehr unpraktisch!

Die Netzteile sollten also mit Schaltregler arbeiten, die faktisch kaum Kuhlung benötigen.

Nimm Industrielüfter! Welche, die dazu gedacht sind, eine Halle zu belüften. Die DC-Lüfter sind wahrscheinlich (ganz bestimmt) auch noch Bürstenmotoren. Gerade bei Holzstaub würde ich da das angesprochene Thema Ex-Schutz nicht ignorieren.

MfG

Zitat:

@motsch_ schrieb am 4. November 2018 um 07:56:57 Uhr:


Bei 230V Industrielüftern, wie könnte ich die Regeln? Das Labornetzteil funzt ja nur für 12V.

Je nach Innenaufbau und Leistungsklasse des Motors

  • Stufentrafo mit Schalter ( Lüfter lässt sich Stufenweise einstellen) , gibt es für Drehstrommotoren und für 230V ( z.B. für einen 250W Motor mit 230V https://www.amazon.de/.../ )
  • 0-10V Signal oder Potentiometer ( höherwertige Industrielüfter sind seit ein paar Jahren oft EC Motoren mit integrierter Ansteuerung, Lüfter ist von 0-100% Stufenlos regelbar, entweder ist das Poti integriert oder es ist eine Klemmleiste am Motor) https://www.amazon.de/.../
  • bei Industrielüftern mit klassischen Drehstromasynchronmotor ein Frequenzumrichter ( Leitungen zwischen Motor und FU müssen geschirmt sein, Stufenlose Regelung und Anlauf mit Rampen etc. ist möglich)
  • bei 230V Universalmotoren oder Kondensatormotoren etc. einen Dimmer mit Phasenanschnittsteuerung ( Drehzahlreglung in weiten Bereich möglich) ( https://www.amazon.de/.../ )
Klemmleiste-an-einen-papst-ec-industrieluefter

230V Lüfter kann man mit einer Phasenanschnittsteuerung regeln, daß ist im Prinzip mit jedem Dimmer für normale Glühlampen möglich. Die gibt es auch als Zwischenstecker in der 230V Leitung - sollten allerdings für induktive Lasten geeignet sein - ca 20 Euronen.

Ähnliche Themen

Einfachste und billigste Variante. Zudem ebenfalls Bürstenlos. Da die Lüfter in einer geringen Leistungsklasse arbeiten, ist ein FU oder ein BLCD oft zu teuer. Das dürfte sich im Bereich von ~1.000€ bewegen. Große Kondensatormotor-Lüfter mit 1000m³/h bekommt man ab 50€.

Wenn es 250€ kosten darf, dann gibt es auch EC-Rohrlüfter mit Regelung onboard. Oder sowas!

MfG

Soll es bei den 12V Spal-Lüftern bleiben, würde ich ein MOSFET (z.B. Amazon) mit einem Arduino Uno oder sonstigem AVR steuern.
Für die insgesamt 12A reicht jedes gebrauchte PC-Netzteil.

Explosionsschutz würde ich aber auch bedenken, Staub ist da nicht zu unterschätzen.

Eigentlich ist der Explosionsschutz sogar das Wichtigste bei der ganzen Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen