Schlechtes Tragbild Scheibenbremsen vorne
Ate Bremsscheiben und Ate Ceramic Bremsbeläge nach ca. 3 Jahren und 66.000km. Ursache? Abhilfe?
Beste Antwort im Thema
War ich noch vor einiger Zeit begeistert von den Ceramics, so ist jetzt genau das Gegenteil der Fall. Zuerst hatte ich an meinem Touran an der HA neue ATE Bremsscheiben und erstmalig ATE Ceramic-Beläge verbaut, dann das gleiche vor etwa 2 Jahren am A150. In beiden Fällen sind die Scheiben bis heute vom Tragbild her in Ordnung, obwohl ja gerade die Bremsen an der HA zum Gammel neigen. Die Pleite erlebte ich dann vor 1,5 Jahren Jahren am Touran. Hatte auch wieder neue ATE Bremsscheiben und Ceramicbeläge verbaut. Von Anfang an kam mir die Bremswirkung geringer vor, ich schob das aber auf Einbildung. Keine Einbildung war aber, dass sich innerhalb schätze ca. 6000 km an einer Bremsscheibe eben so ein rostiger ca. 15 mm breiter Streifen am äußeren Scheibenrand wie auf den Bildern von Sternchen777 gebildet hat, allerdings nicht so stark. Nur an einer Bremsscheibe und nur aussen. Sehr komisch. Mir ist das während des Winters aufgefallen. Auch etliche starke Bremsungen um den Rostrand weg zubekommen nützen rein gar nichts, der Rostrand blieb und wurde in der weiteren Zeit eher noch stärker. Also Auto hochgebockt und Bremsbeläge auf Einbaufehler geprüft. Doch da war nichts verkantet oder schwergängig.
Im Sommer bei der HU wurde eine ungleichmäßige Bremsleistung an der VA festgestellt, aber gerade noch so an der Toleranzgrenze. Das Tragbild der Bremsscheiben wurde im Bericht vermerkt mit dem mündlichen Tipp, öfter mal stark zu bremsen. Den Tipp konnte ich mir allerdings schenken, weil ja schon probiert.
Ich machte danach kurzen Prozess. Die Ceramic-Beläge an der VA habe ich rausgeschmissen und dafür normale von Brembo verbaut. Den rostigen Streifen an der Scheibe habe ich mit Schmirgelpapier etwas abgeschliffen so gut es ging. Abgesehen davon waren die Scheiben ja noch wie neu.
Die erste Probefahrt mit den neuen "normalen" Belägen sorgte für ein Aha-Erlebnis. Ich wusste gar nicht mehr, wie fest die Bremsen meines Tourans zupacken können. Es war wirklich ein deutlicher Unterschied zu der eher mauen Bremsleistung der Ceramic-Beläge. Etliche tkm später war dann auch der rostige Streifen so gut wie nicht mehr sichtbar. Alles spiegelglatt wie es sich gehört. Da kann ich auch den schwarzen Bremsstaub gut verschmerzen.
Vor 3 Monaten habe ich dann bei meinem A150 keine keramischen Experimente mehr gemacht. An der VA habe ich ATE Scheiben und wieder normale ATE-Beläge verbaut.
31 Antworten
Sieht für mich auf Anhieb und aus der Ferne aus wie "ungünstige Materialpaarung Reibringe und Klötze" in Verbindung mit geringem / wenigem - also nach herkömmlicher Meinung - vorausschauender bremsenschonender Fahrweise und fehlenden Bremsungen aus höherer Geschwindigkeit.
Das alles zusammen kann dan zu diesem Materialübertrag und Tragbild führen.
Der eine verschleißt seine Bremse auf der Autobahn beim Bremsen, der andere muss wechseln wegen solcher Alterungserscheinungen obwohl die Verschleißgrenze noch weit entfernt ist.
Bei unserem W169 A200 (Stadt Kuzstrecke, Laternenparker an Streusalz-Straße) habe ich auch schon Bremsen erneuert, die vom Verschleiß erst 10% runter hatten, aber unbrauchbar waren.
Bei meiner S-Klasse (fast nur Autobahn, viele Gefällestrecken mit Blitzern, viel Distronic und Schnellfahrt) ist es genau anders herum: Scheiben und Beläge sehen perfekt aus, aber verschleißen halt...
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. Juli 2018 um 18:44:14 Uhr:
Sieht für mich auf Anhieb und aus der Ferne aus wie "ungünstige Materialpaarung Reibringe und Klötze" in Verbindung mit geringem / wenigem - also nach herkömmlicher Meinung - vorausschauender bremsenschonender Fahrweise und fehlenden Bremsungen aus höherer Geschwindigkeit.
Das alles zusammen kann dan zu diesem Materialübertrag und Tragbild führen.
...
Da die hinteren Scheibenbremsen vom Tragbild her einwandfrei sind, trotz identischer Materialpaarung (ATE Scheiben und ATE Ceramic), habe ich vielleicht einfach eine "schlechte Charge" erwischt. Da die Scheibe noch fast neuwertig ist, habe ich jetzt einfach ATE Standard Beläge montiert. Sollte das nicht zum gewünschten Ergebnis führen, werden Original MB Teile montiert.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 15. Juli 2018 um 20:03:40 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. Juli 2018 um 18:44:14 Uhr:
Sieht für mich auf Anhieb und aus der Ferne aus wie "ungünstige Materialpaarung Reibringe und Klötze" in Verbindung mit geringem / wenigem - also nach herkömmlicher Meinung - vorausschauender bremsenschonender Fahrweise und fehlenden Bremsungen aus höherer Geschwindigkeit.
Das alles zusammen kann dann zu diesem Materialübertrag und Tragbild führen.
...Sollte das nicht zum gewünschten Ergebnis führen, werden Original MB Teile montiert.
Ich wiederum habe (keine ATE Ceramic-Beläge) IMMER ausgezeichnete und auch über die gesamte Dauer hinweg, sehr gute Erfahrungen mit ATE gemacht.
Diese sind ... wenn man üüüberhaupt davon schreiben kann, den MB-Original-Teilen EBENBÜRTIG.
Auch ich würde mir ATE-Ceramic-Beläge montieren (schon allein wegen des Staubs auf der VA-Felge), aber sähe es wie bei Sternchen777 so aus, dann sind die Dinger übermorgen runter.
Bei kappa9 auf dem S-Modell klappts ja.
Von daher bitte mal "die Früchte nicht zu hoch hängen", wird schon mit den neuen (alten staubenden) Bremsbelägen.
Ein klares Zeichen für ATE, das bei kleineren Modellen mglw. eine andere Mischung für den Ceramic-Bremsbelag gefunden werden muss !!!
Schönen Restsonntag uns allen wünscht,
siehe Avatar 😉
Ähnliche Themen
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: ich fahre auf der S-Klasse und deren Vorgänger nur MB Originalteile
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 15. Juli 2018 um 20:03:40 Uhr:
Da die hinteren Scheibenbremsen vom Tragbild her einwandfrei sind, trotz identischer Materialpaarung (ATE Scheiben und ATE Ceramic), habe ich vielleicht einfach eine "schlechte Charge" erwischt. Da die Scheibe noch fast neuwertig ist, habe ich jetzt einfach ATE Standard Beläge montiert.
Mit Standard ATE Belägen sieht das Tragbild schon wesentlich besser aus und ich habe auch das Gefühl dass die Bremse besser verzögert. Das "Experiment" mit den ATE Ceramic Belägen vorne hat sich nicht gelohnt. Hinten sehen die Scheiben dagegen mit den Ceramic Belägen gut aus.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 15. Juli 2018 um 20:03:40 Uhr:
Da die hinteren Scheibenbremsen vom Tragbild her einwandfrei sind, trotz identischer Materialpaarung (ATE Scheiben und ATE Ceramic), habe ich vielleicht einfach eine "schlechte Charge" erwischt. Da die Scheibe noch fast neuwertig ist, habe ich jetzt einfach ATE Standard Beläge montiert.
Mit Standard ATE Belägen sieht das Tragbild schon wesentlich besser aus und ich habe auch das Gefühl dass die Bremse besser verzögert. Das "Experiment" mit den ATE Ceramic Belägen vorne hat sich nicht gelohnt. Hinten sehen die Scheiben dagegen mit den Ceramic Belägen relativ gut aus.
Hallo zusammen,
ich habe seinerzeit die ATE Ceramic Bremsbeläge nach ca. 5000 km wieder durch die herkömmlichen Beläge ersetzt, weil die neuen Bremsscheiben nach der kurzen Zeit sehr bescheiden aussahen, sie hatten schwarze und rostige Streifen sowohl Vorn als auch Hinten. Nach kurzer Zeit mit den normalen Bremsbelägen war wieder alles gut.
Die Bremsleistung würde ich als gleichwertig einstufen wobei mir die Ceramic-Beläge weniger "bissig" vorkamen.
Das war allerdings eine C-Klasse, wobei das ja eigentlich in dem Fall keine übergeordnete Rolle spielt.
Angenehmen Abend zusammen. 😉
Hallo community,
hier wurde zwar schon lange nichts mehr geschrieben, aber ich wollte jetzt auch mal kurz meine Erfahrungen mit neuen ATE Bremsscheiben und ATE Ceramic Bremsbelägen teilen.
Ich habe an meinem Mazda 5 CW bei etwa155000km die originalen Beläge samt Bremsscheiben zum ersten Mal wechseln müssen. Vorne funktionieren die Ceramic Beläge ganz gut. Hinten hatte ich von Anfang an Probleme mit dem Tragbild. Ich habe daraufhin nochmal den Bremssattel abgeschraubt, alles gereinigt, die Bremssattelbolzen erneuert. Das war letztes Jahr. Nun bin ich nach gerade einmal 25000km soweit, alles rauszuschmeissen. Riefen, Rost und ein graues Tragbild wird der TÜV mit Sicherheit nicht akzeptieren.
Ich fahre fast 90% Autobahn, muss prinzipiell eher wenig Bremsen und die Bremsverteilung für das Fahrzeug scheint in Kombination mit den Ceramic Belägen auf der Hinterachse nicht zu funktionieren.
Bei den ab Werk verbauten Bremsen, hatte ich keine Probleme.
Die meisten Probleme hatte ich mit den ab Werk verbauten Bremsen, gleich zu Anfang. Vor allem hinten sehr früh (innerhalb der ersten 2 Jahre) ein sehr schlechtes Tragbild der Scheiben, gekennzeichnet durch Rost & Riefen.
Aber auch vorne nicht einwandfrei.
Habe dann auf ATE Scheiben und ATE Ceramic Beläge gewechselt.
Der vordere Satz hielt dann bis zum Verkauf des Wagens.
Probleme gab es immer nur hinten.
Habe innerhalb von 136.000 km und 10 Jahren die hintere Bremse 3x vorzeitig erneuern müssen.
Bremsleistung empfand ich als identisch zu den originalen.
Aus meiner Sicht waren die Probleme der (hinteren) Bremsenkonstruktion geschuldet und nicht ATE Ceramic-ursächlich.
Auto war ein A200, EZ 2007.
Ich habe jetzt ein Standard Set von ATE für die Hinterachse gekauft und werde die vor dem TÜV Termin im Sommer tauschen. Erst nächstes Jahr über den nächsten Winter kann ich dann mehr dazu sagen. Die original Bremsscheiben hatten hinten noch eine Dicke von 10,8mm (neu 11mm).Belege hatten etwa noch 50% drauf. Tragbild war nicht perfekt aber absolut TÜV konform. Insgesamt war das ab Werk verbaute Set fast 7Jahre und 155.000km verbaut.
Bevor ich die Bremsen tausche, würde ich gerne eure Meinung dazu hören.
Wäre das Tragbild für den TÜV OK oder lieber neu?
Ich persönlich finde es so nicht normal, aber eventuell bin ich da etwas zu pingelig ?
Sieht scheise aus aber bremst es damit?
Mein Tüver sagt solange sie die Werte erfüllt
ist es egal wie die aussieht.
Subjektiv finde ich die Bremskraft OK. Da es aber die hinteren sind, spürt man das nicht so gut. Vorne ist auf jeden Fall alles OK mit dem gleichen Bremsensatz.
Kurzes Feedback: Habe die hinteren nun schon seit ein paar Monaten getauscht und das Tragbild ist mit normalen Belegen einwandfrei...vorne können die Ceramic Belege trotz gutem Tragbild leider auch nicht drin bleiben, obwohl erst ca. 10% verschlissen ist, da sie bei langsamer Geschwindigkeit extrem laut dröhnen, obwohl die Räder eigentlich locker drehen. Das dröhnen habe ich bei warmen Bremsen und nur, wenn ich gar nicht oder minimal anbremse.
Damit steht für mich persönlich fest, dass ich mir keine Ceramic Belege mehr kaufen werde.