Omega A - Automatik verhält sich merkwürdig
Hallo,
heut fuhr ich auf die Autobahn, bis dahin war eigentlich alles unauffällig, auch die letzten 110tkm keine Probleme gehabt. Gesamtlaufleistung des Getriebes sind 355tkm. Öl wurde immer samt Filter gewechselt, dürfte aktuell um die 50tkm drauf haben, ist sauber, rötlich und riecht nicht unauffällig.
Der Wagen ruckte immer mal ganz kurz, als würde mal für ein paar zehntel Sekunden die Zündung ausfallen, so bei 130 rum. Dachte also erst an ein Mootorproblem, merkte aber relativ schnell das das Getriebe wohl spinnt. Wenn es zurückschaltete dann wie Gummi und mit hohen Drehzahlen, dauerte immer recht lange bis es mit dem Schalten fertig war und die Drehzahlen normal wurden. Nach dem Öl geschaut, schon ein Stück unter dem HOT Feld. Also einen halben Liter nachgekippt. Besser aber nicht perfekt. Von N auf D braucht es um die 3 Sekunden, normal eine. Beim Beschleunigen schaltet es ansich ganz gut und sehr weich aber vom 2 in den dritten brauch es lang und er dreht hoch, leicht ruckig. Hab jetzt nochmal einen halben Liter Öl reingefüllt.... Mal sehen was er morgen macht..
Was kann es sein? Fehlerlampe kommt nicht.
Wie prüft man den Ölstand wirklich korekt? Heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor an? Oder heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor aus?
Wenn jemand ein gutes AR25 (wars glaube) mit Tachowellenanschluss hat...!
Beste Antwort im Thema
Betriebswarm (um 60 Grad) auf waagerechter Standfläche im Leerlauf. Auf P oder N ist nach belieben.
Eine Anfrage bei Automatik-Berger.de könnte vielleicht Gründe für das Problem ergeben.
309 Antworten
MS ,nun ja kann auch anders sein !
Gespinne -
angenommen am TCM liegen als Spannungsversorgung direkt
nur etwas über ca 9 V an wird das TCM arbeiten .
werden jetzt beim Schalten der Fahrstufen mehrere Ventile
zur gleichen Zeit geschaltet ,steigt der Strombedarf des TCM um
diese Ventile zu schalten .
dann könnte kurzzeitig das Stomnetz zusammenbrechen und
dem TCM etwas fehlen und kurze Zeit später ,
wo schon MV geschaltet wurden kommt dann das letzt MV und
dann greift das Getriebe auf einmal wieder !
aber nur Gespinne !!!
bei Elektrik auf Arbeit gab es schon alles und nichts ist Unmöglich .
mfg
Da bin ich wieder bei der Tatsache das es die Spannung ja schon weit früher gab. Also bevor das Getriebe anfing zu spinnen.
Dann die Tatsache das die Spannung nicht belastbar ist. Selbst als der Magnetschalter dran hing war nichts mit dem Getriebe...
TCM? Stg AT nehm ich an...
Hab ich nicht würd ich sagen.
Ähnliche Themen
Heute nochmal auf. Bremsband eingestellt. Ist übrigens ein spezieller Imbuß, 4,5 oder sowas. Hab zum Glück einen passenden Torx gefunden. 5Nm angezogen und 5 Umdrehungen raus. Ohne Drehmomentschlüssel hätte ich es sicherlich zu locker angezogen. Der widerstand beim drehen wird über einge Umdrehungen schwere...
Dann noch das 1-2;3-4 Ventil angesteuert und mit Bremsenreiniger gespült, eingebauter Zustand, geht ja nicht raus.
Öl war wieder dunkler geworden. Magnet wieder belegt. Öl durch einen Lappen gekippt und wieder rein. Alte Dichtung große Wanne jetzt das 3. Mal eingebaut.
Es scheint zu laufen 😁 Sollte dem so sein, gibts nochmal 5,5L neues Öl und einen neuen Filter..🙂Wenn nicht, geb ich auf und kauf ein anderes Getriebe.🙁
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 13. September 2018 um 18:50:32 Uhr:
Kann jemand mit den Nummern auf dem Bild was anfangen? Find die nicht im ecat.96016876
Wie lautet denn die andere Zahl? Schreib sie hier ein. Ich kann sie nicht entziffern.
Hallo mozart,
ich habe das Getriebe im ECAT gefunden.
Teil-Nr. 96 015 796; Katalog-Nr. 7 01 374 GETRIEBE ZSB.,MIT WANDLER, UEBERSETZUNG 3.90
(NML- 90 399 198; Katalog-Nr. 7 01 596 VERWENDEN) C20NE[LE4]
Was mich irritiert ist, dass das Getriebe im ETC kein Kennzeichnung hat (KN).