Generator n.i.O.
Hallo
Mein Audi a6 4f 3.0 TDI BJ 2008 vor facelift ist heute während der Fahrt ausgegangen danach war auch total Ausfall ging nichts mehr habe mit meinem 2 Wagen fremd gestartet macht er auch alles alle Funktionen sind verfügbar jetzt zum Problem habe dann vcds angehängt und fehlerspeicher ausgelesen und unter Batterie regelung erweiterte Messwerte Ladespannung schwankt sehr stark zwischen 4 und 10 generator zeigt er n.i.O an also gehe ich mal schwer davon aus Lima defekt? Wenn ja gibt es eine Anleitung
Danke schon mal im voraus
Beste Antwort im Thema
So entschuldigt die verspätete Antwort danke für die vielen Tipps ich habe jetzt den Regler getauscht und siehe da funktioniert alles wieder es ist zwar eine wirkliche fummel Arbeit bis man die Schrauben da auf hat und der neue Regler wieder drin ist aber es war es wert
Danke noch mal für die Antworten
113 Antworten
Bei VW iss beim Passat 3C und Golf 5 2.0 TDI (da weiss ich es sicher) Klemme DF belegt und geht zum Motorsteuergerät
Aber das sind dann andere Generatoren, die haben ja auch alle nen Freilauf.
Kann natürlich sein das die alle ungefähr den selben Regler nutzen, aber den COM Anschluss haben die.
War halt nur verwirrend, man baut den aus, hat 2 Pins, bestellt nen neuen, hat der nur einen... da denkste erstmal, wollen die mich *pieeep*
Naja, dank eurer Hilfe kann ich gut schlafen und berichte mal wenn ich morgen den Einbau überlebt habe... selbst die Klemmschraube am Achsschenkel man glaub es kaum „flutschte“ nur so heraus im Gegensatz zum Generator...
Der wollte einfach nicht raus aus der Halterung.
Hab jetz alles mit ner Bürste auf dem Akkuschrauber gesäubert und alles mit WD40 vollgeschmiert.
Anlernen muss man den nicht oder?
Ansonsten bitte mal hier rein, VCDS ist vorhanden.
Nene rein und gut.....
Ähnliche Themen
..... und dann mal berichten.
Soooo meine Freunde... der Generator ist eingebaut und funktioniert ... das System hat erst gesponnen und die volle Batterie als leer erkannt, aber er ist angesprungen und läuft.
Danke nochmal für die Hilfe.
Nicht vergessen: Die Buchsen zurückpressen, sonst passt es nicht ...
Bin erstmal komplett ausgerastet...xD
Aber jetzt geht alles.
Keilriemen hab ich auch gleich bei gemacht,
Funktioniert sehr einfach mit 2 Personen ... da braucht es nicht den Schlossträger in Servicestellung.
Falls es interessiert: Gates 6PK2460
Danke für die Rückmeldung, dann hoffen wir mal das der Schwingungsdämpfer vom Keilrippenriemen hält. Ich häng mal zwei Bilder von meinem 2010er an, das der Gummipuffer gerne mal reißt ist ein bekanntes Problem......
Jetz hör mir damit auf ^^ ich hoffe der bleibt ganz so wie er war.
Der sieht ja aus als wenn der einfach in 2 Teile gefallen ist.
Aber warum sollte der kaputt gehen?
Der neue Riemen ist ja genau so lang wie der Alte.
Den hab ich letztens auch mit gemacht. 360€ kostet der für den 4.2er bei Audi 🙄
@AUDI2.3E:
ja, der Schwingungsdämpfer ist in meinem 4F (2010er 3.0 TDI) bei ca. 180.000km in zwei Teile gefallen und das passiert wohl öfter. Das hat auch nichts mit der Länge vom Riemen zu tun sondern mit dem normalen Alterungsprozess von dem Gummipuffer der zwischen der äußeren und der innen Scheibe sitzt. Das Gummi wird spröde und reißt, in meinem Fall nach dem Gangwechsel von R nach D beim Ausparken und zum Glück nicht auf der BAB weil dann auch die Servolenkung ausfällt.
@Dan4F:
das war bei mir ähnlich teuer, mit den Kosten für den neuen Riemen, den Umlenkrollen und dem Spanner waren es ca. 500 € aber wenn es nun wieder 180.000km hält kann ich damit leben 🙂
Vom optischen her sah der ganz ok aus, aber man kann ja nicht ins Material schauen ... ich hoffe nicht das der sich irgendwann zerlegt ...
Aktuell hat der 265Tkm. Grade gut eingefahren.
Wenn es nur die Servo ist die ausfällt, sollte ja bei der Fahrt nicht so schlimm sein den zu steuern oder? Bei Fahrzeugen ohne servo geht es ja auch.
ich hatte in den 80ern auch schon Autos ohne Servolenkung aber beim 4F hatte ich große Mühe den ohne Servolenkung die nötigen paar Meter bis ins Carport (wo wir repariert haben) zu bewegen.
Wir müssen das jetzt nicht weiter diskutieren - ich wollter Dir nur einen Tipp geben und was Du draus machst musst Du natürlich selbst endscheiden 🙂
Ich werde mal schauen ob ich demnächst die Zeit finde das Teil zu wechseln.
Der Tipp ist auf jedenfalls sinnvoll, kann man ja auch nicht ahnen das hier das Material gerne mal den Geist aufgibt.
bevor ich hier im Forum darüber gelesen habe wusste ich auch nicht das es passieren kann. Wer denkt denn schon an sowas ? Ich dachte dann trotzdem das es bei meinem 4F noch Zeit hätte und dann ist das Teil doch schon bei ca. 180.000km gerissen.
Das passiert leider auffällig oft ab ca. 180 tkm und aus diesem Grund habe ich die Riemenscheibe samt Riemen vorsorglich bei ca. 190 tkm gewechselt. Kostet nicht die Welt und man kann unbesorgt damit fahren. Ich bewege das Fahrzeug im Urlaub gerne mal durch die Pampa im europäischen Ausland und es gibt Orte, da will man nicht liegenbleiben wegen etwas so vorhersehbarem wie der Riemenscheibe bei den V6 TDI ab einer gewissen Laufleistung 🙂