Generator n.i.O.
Hallo
Mein Audi a6 4f 3.0 TDI BJ 2008 vor facelift ist heute während der Fahrt ausgegangen danach war auch total Ausfall ging nichts mehr habe mit meinem 2 Wagen fremd gestartet macht er auch alles alle Funktionen sind verfügbar jetzt zum Problem habe dann vcds angehängt und fehlerspeicher ausgelesen und unter Batterie regelung erweiterte Messwerte Ladespannung schwankt sehr stark zwischen 4 und 10 generator zeigt er n.i.O an also gehe ich mal schwer davon aus Lima defekt? Wenn ja gibt es eine Anleitung
Danke schon mal im voraus
Beste Antwort im Thema
So entschuldigt die verspätete Antwort danke für die vielen Tipps ich habe jetzt den Regler getauscht und siehe da funktioniert alles wieder es ist zwar eine wirkliche fummel Arbeit bis man die Schrauben da auf hat und der neue Regler wieder drin ist aber es war es wert
Danke noch mal für die Antworten
113 Antworten
Jap das dachte ich mir auch.
Vielleicht muss es so sein, ich habe nur gelesen diese Pins sind iwie für Erregerspannung oder so, aber ich kenne mich mit der Materie LiMa nicht aus.
Wohl oder Übel muss ich es mal austesten, ärgerlich ist es trotzdem.
Da finde ich die Probleme einfacher wo man einfach sagt... OK ist halt billig von Ebay... aber bei Valeo?!?
Iwie muss es ja so gehen, denn sonst würeden die die Teile ja nicht verkaufen?!?
Hier nochmal nen Bild des neuen Generators bzw. eingebauten Reglers/COM Anschluss.
Es befindet sich dort nur eine "Blindkappe" als wenn man die rausbrechen kann.
Ich würde mal in den Stecker Fahrzeugseitig schauen ob der belegt ist. Wenn ja würde ich den Generator nicht einbauen. Sondern dem Verkäufer das Problem melden.
habe schon überlegt Valeo direkt zu fragen aber die haben keinen Technischen Support... eher sowas wie Fragen zu meiner Bewerbung usw…
Ähnliche Themen
Valeo ist doch auch Mist. Mit Kram von denen hatte ich nur ärger.
Meine Bosch tut schon bald 700.000km
Selbst die bosch im passat Arbeit seit 1993 tadellos.
Ich vermute mal com ist klemme df .
Generatorlastsignal
Das BatterieManagement und der Motor brauch das Signal.
Wenn ich das richtig verstehe, dann braucht es nur die eine Klemme um das Signal zu übertragen?
Hatte bisher nie Probleme mit Valeo Teilen.
Nur die Lager haben geklemmt und schleifen wie blöde, da der dicke nen „Winterschlaf“ im Sommer hatte weil einiges gemacht werden musste.
Denke mal Metallstaub zwischen den Lagern und Feuchtigkeit in der Garage (Nachts) haben dazu beigetragen das sich die Lager „festgerostet“ haben.
Merkt man ja sonst nicht da der Motor fast jeden Tag seinen Dienst verrichtet.
2 Pins:
1: D+ damit der Generator lädt
2: DF damit die Elektronik die Belastung des Generators weiss
Wenn ich das richtig im Kopf habe ist D+ mit DF intern gebrückt. Ich schaue nachher mal nach wenn ich zuhause bin
Das wäre super wenn du da mal schauen könntest, habe auch dem Verkäufer mal geschrieben ob dieser eine Anfrage bei Valeo machen könnte, um hier herauszufinden ob das nur eine Sparmaßnahme ist die nicht weiter schlimm ist.
Hat dieses D+ Irgendwas mit dem B+ zu tun? Das ist ja die dicke Klemme zum festschrauben. Denke aber nicht oder?
D+ und DF sind 2 unterschiedliche Sachen
D+ iss die Erregerleitung damit das Ding überhaupt lädt
DF ist das Generatorlastsignal. Kann man im Batteriemanager auch auslesen
Zitat:
@AUDI2.3E schrieb am 16. August 2018 um 10:31:23 Uhr:
Das wäre super wenn du da mal schauen könntest, habe auch dem Verkäufer mal geschrieben ob dieser eine Anfrage bei Valeo machen könnte, um hier herauszufinden ob das nur eine Sparmaßnahme ist die nicht weiter schlimm ist.Hat dieses D+ Irgendwas mit dem B+ zu tun? Das ist ja die dicke Klemme zum festschrauben. Denke aber nicht oder?
ok, ich bin zuhause und habe direkt nachgeschaut, @das-weberli hatte recht und ich habe es mit es mit B+ und D+ verwechselt welche intern gebrückt sind. Ich denke die Frage ist damit beantwortet 🙂 Der Generator (mit Regler) hat nur 3 Anschlüße: B+ (dickes schwarzes Kabel 16mm²), D+ (dünnes blaus Kabel 0,35mm²) und den Masseanschluß (Querschnitt und Farbe weiß ich grade nicht).
Ich hänge mal meine Zeichnung an die ich vor einiger Zeit erstellt habe - da kann man das sehen. Man sieht auch das der DF-Anschluß gar nicht belegt ist.
Noch ein Tipp: die blaue Leitung die vom BEM an D+ geht führt keine feste Spannung sondern ein (ich glaube Lin-) Bussignal. Da kann man mit Hausmitteln (Vielfachmessgerät usw.) nichts Verwertbares messen und sollte dort auch keine Spannung zum Testen anlegen....
Hab grade nochmal nachgeschaut, der Stecker ist mit nur einem Pin belegt.
Der 2. Pin ist einfach nur Deko. Warum baute Mann dann erst zur allgemeinen Verunsicherung eine 2. Pin ein.
Ein dickes Danke von mir dafür das du das nochmal rausgesucht hast.
Nur ein Massekabel sehe ich nicht direkt, hab auch nur 2 abgemacht ... einmal den Stecker und einmal das dicke B+
Denke aber mal das der Generator über die Fahrzeugmasse angeschlossen ist.
Kurze Frage noch, kann ich die langen Schrauben wieder verwerten, oder sollte ich neue nehmen?(Dehnschrauben?!?)
Ja siehste dann war mein Tipp mit dem Stecker richtig
Richtig, aber warum man dann so nen Zeug einbaut zur allgemeinen Verunsicherung verstehe ich auch nicht ... naja ich werde morgen mal alles zusammenschraubern... ich hoffe das das nicht so ne Qual wird wie beim Einbau... und dann nen neuen Keilriemen drauf (kotz) und dann sollte der dicke wieder laufen.
das Teil wird sicher nicht nur im 4F verbaut und in einem anderen Fahrzeug wird der zweite Pinn vielleicht benötigt.