Moskitonetz MB V-Klasse ohne zu montierende Teile

Mercedes V-Klasse 447

Ich wollte mir für meinen MP eigentlich kein Moskitonetz für die Schiebtür kaufen, weil ich keine Befestgungselemente im Innenraum (bleibend angebracht) haben wollte.

Hab dann vor ein paar Tagen beim stöbern im WWW dieses gefunden:

https://www.vanshower.de/.../insektenschutz-vanquito

und mir gekauft:

Befestigung quasi von außen über das Gummi der Schiebetürdichtung und Magnete. Nichts muss geschraubt oder geklebt werden.

Heut Mittag schnell eingebaut und passt alles bestens und elektr. Schiebetür öffnet und schließt wie gewohnt.

Sowas hatte ich schon lange gesucht.

...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KielerSprotte schrieb am 30. Mai 2018 um 08:52:14 Uhr:


@Bugatti-V @okierardum ....
Moin, wie sind denn nun Eure Erfahrungen mit den Netzen? Es gab ja Bedenken hinsichtlich Ein- und Ausstieg wegen des NUR senkrechten Reißverschlusses.

Also Tücher haben wir auch dabei und diese baumeln dann an einem Expandergummi, welches an der Markisenhalterung befestigt ist.
Gegen die stechenden Plagegeister muss aber härteres Geschütz aufgefahren werden.

Das VanQuito-Netz von VanShower tut was es soll. Es ist oben und an den Seiten in einen dehnbaren Saum gefasst, in welchen kleine Magnetplatten eingearbeitet sind. Oben und unten ist ein zusätzlicher breiterer Kunststoffsaum.
An den beiden Seiten sind zusätzlich noch Laschen mit stärkeren Magneten und links/rechts unten 2 starke Magnete, welche man kaum auseinanderkriegt, wenn sie zusammenschnappen.

Der V hat ja unten kein Metall wo die Magnete haften könnten. VanShower liefert 2 Metallstreifen mit, welche man unter das Trittbrett schieben kann und somit eine Befestigungsmöglichkeit für die Magnete schafft.

Die Lösung mit dem senkrechten Reissverschluss finde ich gut. Wenn er geöffnet ist, kann man leicht durch und hat trotzdem einigermassen Schutz. Will man ganz bequem durch, kann man die umgeklappten Teile mit den Magneten am Fahrzeug befestigen.

Das Netz ist mit den Magneten dicht am Fahrzeug befestigt und man kann die Schiebetür trotzdem schliessen. Verpackt passt es in eine DIN A3 Tüte. Für 144€ geht die Sache in Ordnung.

Und falls mal doch etwas durchschlüpft, hat sich der Rubytec Buzz! bewährt:
www.rubytec.com/buzz-usb-lantern-mosquito-catcher

Fangen kann man die Biester auch sehr gut mit dem 12V Staubsauger - rückstandsfrei 😉

Gruss
Claus

Geschlossen
Offen
Rechts-unten
+2
49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@wasteland.rfc822 schrieb am 2. August 2018 um 08:33:51 Uhr:



Zitat:

@streetglide schrieb am 6. Juni 2018 um 19:09:41 Uhr:


Habe das von Brandrup. Gibt es bei unserem Forum-Freund @Befner für die bekannt guten Konditionen:
www.mercedes-parts-and-more.de/...arco-polo-horizon-activity-2014.html

Achtung beim Kleben der Klettbänder: Flyout mit geklettem Band anlegen und nicht separat ankleben, da man sonst vielleicht daneben liegt...

Gruss
Claus


@streetglide

Hallo Claus,

ich schon wieder ;-)

sag mal wo wird der untere Teil des Netzes/Klettbandes mit dem Fahrzeug verbunden?

Danke und Gruß,
Emanuel

Hallo Emanuel,

anbei ein paar Fotos vom Brandrup Moskitonetz für die Heckscheibe, so wie ich es angebracht habe.
Erst das Netz hinhalten und evtl. mit Tesakrepp Markierungen anbringen - am Besten zu Zweit. Darauf achten, dass das Netz ohne Spannung ist und dass alle Reissverschlüsse etc. auch richtig liegen, damit man sie anschliessend von draussen öffnen kann, falls man das Netz mal aufrollen will.
Das Klettband ist inzwischen nicht mehr ganz gerade, da es ein paar Mal ab war, als die Heckverkleidung abgebaut wurde.

Die Kamera oben ist eine zweite Garmin-Heckkamera, welche per Funk mit meinem Zusatz-Garmin-Navi verbunden ist. Diese kommt zum Einsatz wenn ich die Heckbox dran habe, da diese ja die MP-Heckkamera über dem Nummernschild verdeckt.

Gruss
Claus

Klettband-fuer-moskitonetz
Moskitonetz-innen
Moskitonetz-aussen

Prima! Besten Dank für die schnelle Antwort und sehr gute Anleitung/Tipps !!!

Hatte mir das original Westfalia Moskitonetz für die Schiebetür für satte 217 € bestellt, gestern ist es angekommen.
Der "Befestigungskit" besteht aus 17 Blindnieten mit Druckknöpfen !
Bin bis heute fassungslos, dass Westfalia ernsthaft der Meinung ist, ich solle bei einem brandneuen Auto insgesamt 17 Löcher durch Innenverkleidung und Blech bohren.

Habe das Paket noch am selben Tag zurück geschickt. Auf diesen Thread bin ich leider erst aufmerksam geworden, als es zu spät war. Werde nun auch das Teil von VanShower ordern. Wenn das mit den "Stäben" auf der Einstiegsleiste nicht klappt, erscheint mir das Prinzip wesentlich sinnvoller.

Besten Dank an das Forum

bin gespannt ob du es installiert bekommst,... wenn die stangen (unter dem trittbrett) nicht passen ist unten halt 10-20 cm luft wo dann die fliegen und mücken hervorragend durchkommen.

bislang konnte mir noch keiner plausibel zeigen oder erklären wie die stangen dort reinpassen sollen ,.. auch der hersteller nicht. die einzigen bilder die ich gesehen hab zeigen ein trittbrett welches nicht mehr in seiner arretierung (geklippt) sitzt und hochsteht. viel glück und zeig mal bitte bilder wenn du es hinbekommen hast. ich schliesse nicht aus zu "blöd" zu sein ;-)

das netzt macht ansonsten einen wirklich guten eindruck

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Bei unserem MPA konnte ich die Metallstäbe problemlos montieren. Sie ließen sich unter der Trittkante in einen Zwischenraum (wie eine Art Nut) schieben. Hier habe ich sie dann ausgerichtet, so dass die in der Unterkante vom Netz befestigten Magnete das Netz insgesamt schön stramm gehalten haben und kein Zwischenraum für unerwünscht Insekten entstanden ist.
Damit die Stäbe wirklich fest sitzen und die Funktion der Schiebetür nicht beeinträchtigen, habe ich sie mit doppelseitigen Montageklebeband abschließend fixiert. Anbei ein Foto.
Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Netz von VanShower und habe mir nun auch die Variante für die Heckklappe gekauft.
Grüße
Stephan

C1be45b5-69a6-4e71-96f7-9f2cbf229ad9

Steht das trittblech denn ab wie auf dem foto oder lässt es sich wieder richtig einklinken?

Zitat:

@TinoVinto schrieb am 8. August 2018 um 18:26:13 Uhr:


Steht das trittblech denn ab wie auf dem foto oder lässt es sich wieder richtig einklinken?

Ich musste es nicht ausklinken, da war von Anfang an Platz. Was meinst Du mit abstehen?

Ich meine, man kann auf deinem foto die metallstangen ja sehr schön sehen,.. ist das immer so?

Hier nochmal zwei Bilder die mein "Problem" mit den Metallstangen schildern sollen.
Entweder ist das bei mir einfach anders (warum auch immer) oder ich bin wirklich zu bl** :-(

Wenn ich die Metallstangen unter das Trittbrett schiebe, würden die Clips nicht mehr in Langlöcher einrasten können. Oder,.. man akzeptiert halt das dass Trittbrett über die gesamte Länge etwas hochsteht (also nicht mehr einrastet)

Das finde ich aber nicht akzeptabel da wir primär Strandurlauber sind.

Mich ärgert halt das ich das Vanshower Moskitonetz echt klasse fand,... es aber nicht sinnvoll installiert bekommen habe.

Ich hoffe immer noch darauf dass ich da was grundlegend falsch verstanden habe.

hab ich?

Trittbrett1
Trittbrett2

Hallo TinoVinto,

habe heute das Netz sowie die Metallstangen montiert. Das Kunststofftrittbrett hat an der vorderen Kante von unten quasi eine Nut, in die die Metallleisten eingelegt werden. Habe es von schräg unten versucht zu fotografieren. Das Trittbrett rastet dann auch wieder ein und man sieht bei meinem zumindest nichts mehr.
Finde das Moskitonetz ist super schnell zu montieren und macht einen soliden Eindruck.

Gruß,
Maffeo

Trittbrett-von-unten
Leisten-eingebaut

So wie ich es sehe, ist diese Nut gemeint.. siehe Pfeile
...

Trittbrett-4

Nicht ganz. Kunststoffrittblech ist mit Montagekeil (links) angehoben. Nut ist von unten im Kunststofftrittblech. Metallleiste wird auf dem Foto durch Montagekeil in Position gehalten, würde sonst natürlich runterfallen.
Zum Einclipsen braucht man dann ein wenig Fingerspitzengefühl, dass sie sich nicht verschieben.

Hoffe, jetzt klarer. :-)

Unbenannt

Hallo zusammen
Morgen gehen wir in die Ferien mit unserem ersatz MP. Bei der ersten Nacht haben wir bereits erkannt, wie wichtig ein Mückenschutz ist.

Da der Bus nicht uns gehört mussten wir improvisieren und basteln.

Material:
1x1 m tesa mückengitter für das kleine Fenster bei der Küche (aussen Montiert) 10 euro

Fertig Mückengitter für Tür mit Magneten für die Schiebetür für 10 euro

Das ganze wurde mit Klett und Tape montiert und ich bin überrascht wie gut es geworden ist.

Alles spurenlos wieder entfernbar

Hi,

kann mir jemand sagen, ob sich das Vanquitonetz auf beiden Seiten montieren lässt? Haben einen W447 Marco Polo ohne Küche mit 2ter Schiebetür.

Und wahrscheinlich werden nur Metallstangen für eine Seite mitgeliefert, oder?

Danke und LG

Ich habe das Vanquito schon auf beiden Seiten montiert. Bei meinem MPA brauche ich da die Metallstangen nicht, da das Trittbrett einfacher als beim V ist. Es wird ein Satz mitgeliefert, aber Du solltest auch einen zweiten bestellen können.

Grüße,

Christopher

Deine Antwort
Ähnliche Themen