A8 D3 ASE startet schlecht im Betriebswarmen zustand

Audi A8 D3/4E

Hallo Gemeinde,

Habe folgendes Problem mit meinem A8 D3, 4.0tdi, BJ: 12.2003, MKB: ASE, Km:280.000
Im betriebswarmen Zustand, also 90grad, startet er schlecht bis gar nicht. Habe schon den Kubelwellensensor wechseln lassen, da es das bekannte Problem ist zwecks warm starten. Anfangs ging das auch, (vor 2 Tagen den Sensor gewechselt). Jetzt wieder das gleiche Problem wie oben erwähnt, Motor „orgelt“ solange bis dieser dann den startversuch abbricht.

Hatte vlt. Jemand schonmal so ein Problem und kann helfen?
Liegt es evtl. Noch an dem Nockenwellensensor?

Scheint ja hier ein ausdehnungsproblem zu sein, im kalten Zustand startet der Motor sofort und ohne Probleme??

Ich hoffe ihr habt noch eine gute Lösung parat und könnt mir weiterhelfen.

Danke euch im Voraus.

Gruß Onkel

Beste Antwort im Thema

----Lösung gefunden---
Hallo und guten Morgen aus der Türkei
Auch mein 4 liter ASE startete sehr schlecht. Und das schon seit gut 2 jahren. Im kalten zustand war der Startvorgang recht zügig. Sobald die Betriebstemperatur erreicht wurde, war der start sehr schlecht und musste lange orgeln. Ausgetauscht hatte ich LMM, Anlasser, Kurbelwellensensor, neue Audi batterie auch codiert.
Hier in der Türkei passierte es zum ersten mal...
Auf der Autobahn in der Taurusgebirge musste ich beschleunigen. Abruptes Leistungsverlust, Motor ging in den Notlauf dann ging er Aus. Rechts rangefahren aber Starten konnte ich 20 Minuten nicht mehr.
Dann in unsere Werkstatt, gottseidank haben wir eins, angekommen. Injektoren werte waren nicht mehr so gut. Drei hatten zu hohe rückläufe. Alle 8 ausgebaut. Ging sehr einfach auszubauen und zum reparieren um die ecke abgegeben.
Nach gut 7 stunden kammen die injektoren mit Testbericht. Alle 8 wurden instandgesetzt, gereinigt, eingestellt.
Eingebaut und schon beim ersten startvorgang konnte man schon den unterschied merken. Mit 38° aussentemperatur und 20 minütiger fahrt war der Motor heiss..so..jetzt kam die Stunde der Wahrheit. Motor aus und kurze Zeit gewartet und dann angelassen..Wahnsinn in 0.45 sec startet jetzt der Motor. Andere efekte sind unteranderem leise, agiler und laufruhig, gesunkene und saubere Verbrauch. Keine bis sehr wenige schwarze Rauchwolke.
Kostenpunkt für injektoren service 150 EUR für...ok..war ein freundschaftspreis. Man bin ich jetzt glücklich....

Screenshot_20180714-081049_Video Player.jpg
Screenshot_20180714-080920_Video Player.jpg
Screenshot_20180714-081113_Video Player.jpg
40 weitere Antworten
40 Antworten

Moin Moin,

@BetaTester, VCP ist doch dieses "intensivere" Programm von VW, womit man alles Schrotten kann was nur geht, wenn man sich damit nicht auskennt(?). Werkstatt meinte jedenfalls das es wohl noch ein anderes Programm, außer VCDS, gibt mit dem man tiefer in die ganze Elektronik usw tauchen kann um Fehler zu finden, oder zumindest Ansatzweise eine richtung zu bekommen, wo der Fehler liegt.

@MaxT2a, es wird ja Soll/ist-Werte geben, hast du evtl. die Sollwerte Parat und könntest diese Posten?

@WeissNicht23, Spannungsversorgung ist auch irgendwo ein Fehler, Wegfahrsperre auch. Die beiden Fehler habe ich irgendwo gelesen im Fehlerspeicher. Spannungsversorgung hing mit Ruhestrom zusammen und Wegfahrsperre weiß ich nicht mehr so genau.
Ich vermute jetzt einfach mal das in dem Wagen eine "billig" Batterie verbaut ist, diese nicht angelernt werden kann/konnte und daher der Fehler kommt? Habe auch auf dem Handy noch zwei Bilder, zu der Auswahl der Batterie in VCDS, bin der Meinung das bei der ausgewählten Batterie sowas wie "unplausibel" steht.

@all: Hat jemand den Login-Code für die Batterie, das ich diese vlt einfach nochmal "anlerne"?

Gruß Onkel

Anbei noch die Bilder vom Batterie Menü in VCDS

Zitat:

@BetaTester schrieb am 3. Juni 2018 um 23:08:31 Uhr:


aber bei der Batterie hätte ich noch Eintragungen
oder Hinweise in (17) oder (61) erwartet.
In (25) finde ich dafür kein Zusammenhang
oder ev. Wassereinbruch ??

Eine Batterie, die im Wwarmen Zustand Zicken macht (durch Ladung aufgewärmt) würde das BEM womöglich nichts sehen. Sofern sie nicht richtig kodiert ist, kann da sonstwas mit passiert sein; das BEM hat dann falsche Vorraussetzungen um überhaupt eine aussagefähige Diagnose stellen zu können.

Sofern die WFS nicht vollkommen zusammenbricht erwarte ich nicht unbedingt Fehler. Ich denke auch eher weniger an die WFS (die spielt laut RossTech mit rein, muss aber nicht die Ursache sein). Aber die Batterie würde ich mir näher ansehen.

Und wenn im MStg 2 eine Sperrung hinterlegt wurde, dann würde ich dort suchen. Die Sperrung verhindert den Motorstart. Spannungsversorgung ist da ein erster Anhaltspunkt. Leider stand nicht dabei, wann es auftratt. Somit ist nicht möglich, den direkten zeitlichen Zusammenhang zu finden. Deswegen wäre es interessant, ob der Fehler wieder aufpoppt, wenn es erneut Probleme gibt.
Ein Grund für die Sperre kann von der WFS kommen (so legt die den Motor lahm). Ein gravierender elektrischer Fehler sperrt das STG um den Motor zu schützen; und zwar bevor irgendwelche Diagnoseroutinen den eigentlichen Fehler finden können (Notabschaltung so zu sagen). Unzureichende Spannungsversorgung wirkt sich aber genauso aus.

Eine defekte Batterie im warmen Zustand hatte ich noch nie,
wenn dann nur im Kalten.
Somit ist der Zusammenhang mit einer def. Batterie
und unzureichende Spannungsversorgung dann plausibel-->

.

Ähnliche Themen

Eine uberladene Batterie (warmzustand) verhält sich eigenartig. Das baut sich über die Zeit wieder ab (kaltzustand).
Wenn die nicht passend ist oder falsch codiert würde ich mich über nichts wundern.

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 5. Juni 2018 um 12:15:10 Uhr:


Eine uberladene Batterie (warmzustand) verhält sich eigenartig. Das baut sich über die Zeit wieder ab (kaltzustand).
Wenn die nicht passend ist oder falsch codiert würde ich mich über nichts wundern.

Ich denke auch das es an der Batterie liegt, die evtl. Auch erst gar nicht und/oder falsch codiert ist.
Der Fehler mit dem MSTG2 kam bis jetzt noch nicht, sprang auch immer an, auch wenn erst auf dem letzten Drücker.
Nun gleich die nächste Frage zur Codierung der Batterie, es ist eine Varta mit 92Ah, sollte aber 95ah haben(?) zudem kommt noch das diese von Mercedes ist, bekomme ich die überhaupt codiert?

Gruß Onkel

----Lösung gefunden---
Hallo und guten Morgen aus der Türkei
Auch mein 4 liter ASE startete sehr schlecht. Und das schon seit gut 2 jahren. Im kalten zustand war der Startvorgang recht zügig. Sobald die Betriebstemperatur erreicht wurde, war der start sehr schlecht und musste lange orgeln. Ausgetauscht hatte ich LMM, Anlasser, Kurbelwellensensor, neue Audi batterie auch codiert.
Hier in der Türkei passierte es zum ersten mal...
Auf der Autobahn in der Taurusgebirge musste ich beschleunigen. Abruptes Leistungsverlust, Motor ging in den Notlauf dann ging er Aus. Rechts rangefahren aber Starten konnte ich 20 Minuten nicht mehr.
Dann in unsere Werkstatt, gottseidank haben wir eins, angekommen. Injektoren werte waren nicht mehr so gut. Drei hatten zu hohe rückläufe. Alle 8 ausgebaut. Ging sehr einfach auszubauen und zum reparieren um die ecke abgegeben.
Nach gut 7 stunden kammen die injektoren mit Testbericht. Alle 8 wurden instandgesetzt, gereinigt, eingestellt.
Eingebaut und schon beim ersten startvorgang konnte man schon den unterschied merken. Mit 38° aussentemperatur und 20 minütiger fahrt war der Motor heiss..so..jetzt kam die Stunde der Wahrheit. Motor aus und kurze Zeit gewartet und dann angelassen..Wahnsinn in 0.45 sec startet jetzt der Motor. Andere efekte sind unteranderem leise, agiler und laufruhig, gesunkene und saubere Verbrauch. Keine bis sehr wenige schwarze Rauchwolke.
Kostenpunkt für injektoren service 150 EUR für...ok..war ein freundschaftspreis. Man bin ich jetzt glücklich....

Screenshot_20180714-081049_Video Player.jpg
Screenshot_20180714-080920_Video Player.jpg
Screenshot_20180714-081113_Video Player.jpg

Hab das problem schon ewig beim 4.2 benziner.vcds meldet sporadisch nockenwellensensoren.werd die mal versuchen.

Das ist mal wieder ein SUPER Tipp
Danke dafür !!

Machen das hier in D auch Firmen
oder verbinden wir das gleich mit dem Türkei Urlaub 🙂

.

@BetaTester
Gerne..bosch dienst bietet diese aber kosten für alle 8 liegt bei all inkl. Ägypten urlaub.. 😁 😁
Es gibt auch klein Betriebe speziell für Diesel injektoren die es machen..
Leute macht es..defekte Diesel Injektoren die tropfen, schießen oder bohren euch ein loch in den Kolben. Lieber 500 bis 800 eur. Investieren bevor man ein motorschaden hat.
Hier habe ich glück gehabt...als nächstes werde ich hier die Steuerketten samt schienen tauschen lassen..dann saugrohre generalüberholen. Arbeitszeit kostet hier fast garnichts...alles bekannte die nur ein Dankeschön von mir hören wollen...hoffe ich habe an allen geholfen..
Herzliche Grüße aus der Mersin/ Türkei

@gfpa8
Meine ist Diesel...wenn nockenwellensensor neu ist und trotzdem sporadischen Fehlermeldung kommt, würde ich auf Kabelbruch bzw tippen.

Hoffe es ist mit neuen sensoren weg.sonst beginnt die suche von neuen.kabelbruch wär nicht so gut...

PhasenLage in Messwertblock 90...91...92...93
Mal kontrollieren

Ich weiß gerade nicht genau welcher block.
Wenn der Zahnriemen knapp 2 Zähne daneben liegt die Phase bei + -18 Grad kw
Bei + -20 Grad setzt er den Nockenwellen PositionsGeber als Fehler.
Irgendwie fehlt der Motronik im 4e der Fehler "nw Position zu kw Position unplausibel"

Da ich jetzt eh alles tausche,mach ich zahnriemen u.wa.pu.gleich mit.werde davor nochmals fehlercode auslesen und euch danach berichten.danke für den tipp.

Mahlzeit zusammen, melde mich nach langem auch zurück mit der Erkenntnis das es zum teil an der mercedes Batterie lag. Diese getauscht und siehe da, schnelleres starten im kalten sowie im Betriebswarmen zustand, ich definiere das Starten mit 5-6 Umdrehungen des Anlassers im warmen zustand, vorher ging fast gar nichts mehr oder auf dem letzten Drücker.

Wie schon 33eskiya geschrieben hat, in seinem 1. Beitrag hier, habe ich auch das Gefühl das die Injektoren die Übeltäter sind, habe genau die selben Verhalten/Probleme im warmen zustand. Einer von den drei roten Buchstaben, was sich Meisterwerkstatt nennt meinte beim Klimaservice das es die Steuerkette ist, ich schon schwarz gesehen, mein Bruder meinte auch das es die Injektoren sind.
Habe jetzt nicht wirklich die Ahnung davon ABER Injektoren zu Überholen, wenn das überhaupt noch geht, kostet sicherlich annährend soviel wie Steuerkette?

Deine Antwort
Ähnliche Themen