Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
das bringt nicht nur etwas sondern stellt den zentralen teil des Umbaus dar, natürlich in Verbindung mit der Weiche.
Auch wenn es 43 Seiten sind, wer sich ernsthaft für einen Umbau interessiert dem empfehle ich die Lektüre des gesamten Freds. Der beim 211er ist noch wesentlich umfangreicher.
Ich möchte bei meinem vorhandenen Harman System hinten im Kombi den subwoofer gegen den Kicker austauschen, ist jemand im Raum Frankfurt der mir das machen könnte, oder ist das Easy.. , weiß ja nicht mal wo der Verstärker des Subwoofers verbaut ist....
Ähnliche Themen
Hallo
Den CX 280 plus passender HT/MT Weiche ist eine sehr gute Empfehlung!
Mit Helix C-1T wird's highendig
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
nach dem Umbau meines S212 Mopf mit Audio 20, möchte ich meine Erfahrungen auch teilen.
Gekauft habe ich von Rüdiger alle fünf Weichen + Center für den Umbau, als Hochtöner habe ich mich für 4x Eton CX280HG entschieden. Beim Einbau vorne lief alles ganz gut, was mich ein wenig verunsichert hatte, waren die großen Hochtöner. Der Einbau mit den originalen Hochtöner- Aufnahmen war nicht möglich, diese mussten entfernt werden. Die Idee einen der Mitgelieferten Halter des CX280HG anzupassen hab' ich nach einigen Experimenten verworfen. Letztendlich hab' ich die Hochtöner in einem Dreieck aus feinporigem PE-Schaum voll umfassend eingepasst und damit hinter der Abdeckung fixiert. Die Montage des Centers war völlig unproblematisch, hier musste nichts am Fahrzeug geändert werden. Die größte Hürde waren die hinteren Hochtöner, hier empfahl Rüdiger eine sichtbare Installation in den Türabdeckungen, das habe ich dann auch so umgesetzt. Der Sound insgesamt hat sich entscheidend verbessert - ich bin absolut zufrieden! Zwischenzeitig hatte ich die Installation hinten bereut, weil Rüdigers Weichen mit den HK Hochtönern auch nicht so schlecht klingen (zumindest für die Kinder). Nach einer eigenen Hörprobe auf der Rücksitzbank musste ich aber feststellen, dass ich doch alles richtig gemacht habe! Weil ich von den Eton CX280HG hinten so keine Bilder gefunden habe, eine "Lovestory" im Anhang...
Hallo Dr..X
Hallo alle anderen
Die HK HT sind zum einen wesentlich leiser als die Eton Hochtöner CX 280 Hg, aber vor allem lange nicht so tief ankoppelbar, wie die Eton. ich habe schon xmal hier davor gewarnt, den HK-HT an meine Weichen anzuklemmen. Die HK-Hochtöner laufen erst ab ca. 5ooo - 13.ooo Hz. Die Eton CX 280 HG laufen von 2.3oo - 22.ooo Hz. Wenn man den HK-Hochtönern nun ab 23oo Hz "Strom" gibt, werden die (nutzloserweise) narrisch heiß, und brennen innerhalb kürzester Zeit durch. Wenn´s ganz doof läuft, brennt bei der Gelegenheit auch noch die Endstufe mit ab!!! Daher warne ich hier noch mal ausdrücklich, keine HK-HT an meine Weichen anzuschliessen. Der Strom im Frequenzband 2300 - 5000Hz wird vom HK-HT schlicht nur in "Wärme" umgewandelt, Da kommt kein einziger hörbarer Ton raus. Den Weichen ist das übrigens wurscht,.... die werden dadurch weder warm, noch sind die dadurch irgendwie technisch in "Gefahr". Die sind eh mit dem, was heute so an Verstärkern am Markt ist "praktisch unkaputtbar"!
Also bitte nicht nachmachen.
ansonsten schönen Dank für deinen Bericht!...und die Bilder
ach und noch was,...
Die beiden Hecktürweichen HL/HR sind extra so gebaut, dass sie waagerecht zwischen Türelektronik und Scheibenhebenmotor unter der Dämmmatte, entlang des bestehenden Kabelbaums montiert werden sollte,....Dort passen sie auf den Millimeter genau hin.
mfg
Rüdiger
Mmmh, mir gefällt die Idee, die hinteren Etons "oberirdisch" einzubauen.
Sie sitzen bei mir sehr weit unten gleich beim Bass (also wo auch der originale HT sitzt).
Ich könnte mir vorstellen, dass man so eine Art "Bühne von hinten" schaffen kann, wenn man sie deutlich weiter oben einbaut.
Rüdiger, was meinst du dazu?
Hallo zusammen
Der Tipp kommt ja von mir, und es ist klanglich ein Unterschied wie Tag und Nacht! Das gilt übrigens auch für die Helix C-1T. Die passen dort auch perfekt hin. Wenn du es dir zutraust,...unbedingt umrüsten!
Das eine Bild zeigt die Bohrstelle. die ist HL und HR an der gleichen Stelle, und kann als Bohr-Anhaltspunkt prima hergenommen werden.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
das wir uns nicht falsch verstehen. Ich habe bereits 5 Etons, 4 Hertz Mille mit allen Weichen und den org. Sub. Nur das Hochsetzen der hinteren Etons ist also eine deutliche Verbesserung?
Jetzt hab ich nur ein Problem. Da ich das alles in Borna hab machen lassen, fehlen mir die Original Aufnahmen leider. Gibt es die einzeln, bzw. hat jemand 2 über vom Umbau?
VG
Nico
Hallo Nico
die beiden "Unterputz"-Gehäuse für den Eton kannst du von mir haben. Kostet dich nur das Porto. Schick mir deine Versandanschrift, wo die Teile hin sollen als PN.
mfg
Rüdiger
Kurze Frage in die Runde:
passen im W212 max. 16er, oder wären platztechnisch auch 18er, wie beispielsweise ein Exact M182WII oder ein Hertz ML 1800.3 verbaubar?
Mit etwas mehr Aufwand gehen auch locker 18er rein. Hinten muss aber in jedem Fall der Ausschnitt in der Mittelebene für den Magneten in der Tür erweitert werden. Aber rein vom Platzbedarf sehe ich keine Hemmnisse.
mfg
Rüdiger
Hallo,
Kann mir jemand sagen wo ich beim s212 mopf mit Command Online die Endstufe finde. Ich brauche ein Audiosignal für einen Aktiven Subwoofer.
Gruß Manne