Omega A - AT - Anlasserproblem mit überbrücktem P Schalter
Hallo,
ich hab mit steigender Temperatur wieder laufend Probleme mit dem Anlasser. Trotz einem Kabel das direkt auf den Magnetschalter geht, dreht er nicht wenn ich Saft drauf gebe. Die Spannung bricht aber sichtbar ein. Dreh ich nur den Schlüssel, wird es am Cockpit weniger dunkel. Mach ich beides, also direkter Saft und Schlüssel drehen, springt er an. Tritt nach etwa 20 Minuten Standzeit bei Warmer Umgebungstemperatur auf. Nicht wenn ich ihn nur mal ein paar Minuten aus mache. Auch nicht wenn er wirklich kalt ist. Heute stand er ein paar Stunden in der Sonne, mochte er dann auch nicht.
Den Anlasser hab ich 2 mal getauscht, bei einem Kurzen war es noch schlimmer, damit wollte er eigentlich garnicht. Mit dem jetzt verbauten Langen ist es wie mit dem alten Langen.
Hab jetzt Schraubatteriepolklemmen bestellt und möchte das dicke + alsauch das dicke - Kabel austauschen und auf dem Wege direkte Masse von der Bat. auf den Block legen.
Noch jemand eine Idee?
Das Problem mit der P bzw N Überwachung ist mir bekannt. Das bekannte Relais dürfte bei dem Fehlerbild ja ansich keine Abhilfe bringen, oder?
Hier noch ein Zitat von Driplo welches das Prob auch gut beschreibt. Natürlich nicht in allen Punkten.
Zitat:
@driplo schrieb am 8. Juni 2018 um 20:43:57 Uhr:
Hi MSHatte ich mal am Senator B 24V. Der sprang nach 30 bis 60 Minuten bei vorher betriebswarmer Maschine und Temperaturen über 25°C einfach nicht an. Flasche Mineralwasser über den Anlasser und er kam sofort.
Damals habe ich nicht selber geschraubt, also ab zum Bosch Dienst. Die haben den Anlasser getauscht. Es war Spätsommer und kühlere Tage folgten. Alles paletti.
Im April (der Sommer beginnt hier deepdown southwest manchmal ziemlich früh) das gleiche Theater. Also wieder zum Bosch Dienst.
1. Tag
Wir finden den Fehler nicht, Sie können ein Leihauto haben
2. Tag
Da fließt ein Reststrom über den Magnetschalter, wir wissen aber nicht warum oder woher. Der Magnetschalter wird heiß und klemmt.
3. Tag
Schweigen
4. Tag
Schweigen
5. Tag
Wir haben den Magnetschalter mit einem zusätzlichen Relais abgekoppelt.
Fein, ich bekam meinen geliebten Senator zurück, das Leihauto war so ein oller Modus.
Ging auch alles prima, allerdings war es auch nicht besonders heiß draußen.
Bei der nächsten Hitzewelle ging es aber wieder los. Der Boschdienst war ratlos und hat den Fehler nie gefunden.
In irgendeinem Forum bekam ich den Tipp, im Fehlerfall einen Stecker hinter dem Bremskrftverstärker zu ziehen und gleich wieder draufzustecken. Das hat funktioniert.
Der Boschdienst hat mir die Reparaturkosten gegen einen neuen Klimakompressor aufgerechnet, aber die Sache mit dem Anlasser wurde nie abschließend geklärt.
Rolf
Beste Antwort im Thema
...und die Massekabel checken! Leg mal ein zweites Massekabel in die Nähe des Anlassers. Es heisst ja nicht umsonst StromKREIS :-)
Verlorene Leistung verendet oft im innerlich verfaulten Massekabel aus der Bauzeit Deines Oldies...
Gruß
Roman
66 Antworten
Kann mir jemand sagen wie man das Kabel aus dem Relaissockel auspint? Einfach rausziehen, oder gibts einen Trick?
Ich hab für so was generell nen Auspinwerkzeug.
Damit gehts auf jeden Fall einfacher.
Hat mir beim Autoradio gute Dienste geleistet.
Hier gab es das schonmal. Hätte ich mal früher finden sollen..http://www.omega-senator.net/showthread.php?... Die Lösung gefällt mir aber aktuell nich ganz...
Ähnliche Themen
Moin MS
man kann auch eine alte KUCHENGABEL umfrisieren um
die Haltenasen am Pin zu drücken ,
damit der Pin rausgezogen wird !
die Haltenasen kann man dann auch wieder auseinander Spreizen
um den Pin im Gehäuse wieder zu Sichern !
auch ein Uhrmacherschraubendreher kann gehen .
mfg
Dank dir Rosi
Muß wohl ggf ein Schraubendreher dran glauben..
Evtl. test ich heute Abend aber erstmal die verlinkte Widerstandsvariante, wenn auch nicht mit Cockpitlampen. Den "Wid" werf ich in die Abzweidose wo auch das Relais drin liegt...
So nun zum Abschluß.
Es wurde weder Widerstand noch Masse.
Ich hab einfach die Arbeitskontaktanschlüsse am Sockel vom K23 gebrückt und das Relais weggelassen. In der Folge geht nun der Tempomat inkl. Bremsabschaltung und Bedienknöpfen. Allerdings würde er tatsächlich, ich hab zumindest geprüft ob er ansetzt, den Motor überdrehen. Dies aber nur wenn man über 40 fährt, den Tempomaten eingeschaltet hat und auf N schaltet. Bremst man dann auch nur, geht die Drehzahl sofort runter. Ich denk mal damit kann ich leben.
Wählt man die verlinkte Widerstandsvariante, als Widerstände Glühlampen, hätte auch nichts anderes da gehabt, riskiert man das ein Lämpchen kaputt geht. Dies würde das sofortige ausfahren des Anlassers bei Zündung ein bedeuten, allerdings nicht in den Fahrstufen. Fand ich auch arg unschön. Dazu kommt das man mit den Widerständen wieder die benötigte Voltzahll und den Strom zum Relais erhöht, also den Zweck der ganzen Aktion wieder relativiert. Sicher nicht in dem Maß wie das der Magnetschalter verlangt.