Omega A - AT - Anlasserproblem mit überbrücktem P Schalter

Opel Omega A

Hallo,
ich hab mit steigender Temperatur wieder laufend Probleme mit dem Anlasser. Trotz einem Kabel das direkt auf den Magnetschalter geht, dreht er nicht wenn ich Saft drauf gebe. Die Spannung bricht aber sichtbar ein. Dreh ich nur den Schlüssel, wird es am Cockpit weniger dunkel. Mach ich beides, also direkter Saft und Schlüssel drehen, springt er an. Tritt nach etwa 20 Minuten Standzeit bei Warmer Umgebungstemperatur auf. Nicht wenn ich ihn nur mal ein paar Minuten aus mache. Auch nicht wenn er wirklich kalt ist. Heute stand er ein paar Stunden in der Sonne, mochte er dann auch nicht.

Den Anlasser hab ich 2 mal getauscht, bei einem Kurzen war es noch schlimmer, damit wollte er eigentlich garnicht. Mit dem jetzt verbauten Langen ist es wie mit dem alten Langen.
Hab jetzt Schraubatteriepolklemmen bestellt und möchte das dicke + alsauch das dicke - Kabel austauschen und auf dem Wege direkte Masse von der Bat. auf den Block legen.
Noch jemand eine Idee?
Das Problem mit der P bzw N Überwachung ist mir bekannt. Das bekannte Relais dürfte bei dem Fehlerbild ja ansich keine Abhilfe bringen, oder?

Hier noch ein Zitat von Driplo welches das Prob auch gut beschreibt. Natürlich nicht in allen Punkten.

Zitat:

@driplo schrieb am 8. Juni 2018 um 20:43:57 Uhr:


Hi MS

Hatte ich mal am Senator B 24V. Der sprang nach 30 bis 60 Minuten bei vorher betriebswarmer Maschine und Temperaturen über 25°C einfach nicht an. Flasche Mineralwasser über den Anlasser und er kam sofort.

Damals habe ich nicht selber geschraubt, also ab zum Bosch Dienst. Die haben den Anlasser getauscht. Es war Spätsommer und kühlere Tage folgten. Alles paletti.

Im April (der Sommer beginnt hier deepdown southwest manchmal ziemlich früh) das gleiche Theater. Also wieder zum Bosch Dienst.

1. Tag

Wir finden den Fehler nicht, Sie können ein Leihauto haben

2. Tag

Da fließt ein Reststrom über den Magnetschalter, wir wissen aber nicht warum oder woher. Der Magnetschalter wird heiß und klemmt.

3. Tag

Schweigen

4. Tag

Schweigen

5. Tag

Wir haben den Magnetschalter mit einem zusätzlichen Relais abgekoppelt.

Fein, ich bekam meinen geliebten Senator zurück, das Leihauto war so ein oller Modus.

Ging auch alles prima, allerdings war es auch nicht besonders heiß draußen.

Bei der nächsten Hitzewelle ging es aber wieder los. Der Boschdienst war ratlos und hat den Fehler nie gefunden.

In irgendeinem Forum bekam ich den Tipp, im Fehlerfall einen Stecker hinter dem Bremskrftverstärker zu ziehen und gleich wieder draufzustecken. Das hat funktioniert.

Der Boschdienst hat mir die Reparaturkosten gegen einen neuen Klimakompressor aufgerechnet, aber die Sache mit dem Anlasser wurde nie abschließend geklärt.

Rolf

Beste Antwort im Thema

...und die Massekabel checken! Leg mal ein zweites Massekabel in die Nähe des Anlassers. Es heisst ja nicht umsonst StromKREIS :-)

Verlorene Leistung verendet oft im innerlich verfaulten Massekabel aus der Bauzeit Deines Oldies...

Gruß
Roman

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hier ein paar Bilder vom Relais K23

20180613_125309.jpg
20180613_122612.jpg
20180613_122603.jpg

das Relais sollte einen Widerstand haben ,
zur Stromflussbegrenzung !

Relais

Muss ich nochmal messen. Waren glaube 17 Ohm über die Spule. Jedenfalls reicht es um das Hilfsrelais anzuziehen.

ist der Bremslichtschalter 2 poliger oder 4 poliger Natur !

AT hat 4 Polig !
Handgerissen hat 2 Polig !

Ähnliche Themen

Ich hab AT. Der ist die Hürde für den Tempomaten... Ich seh aber nicht wie der auf das Relais wirken soll. Ansich teilen die sich nur die F8.

Ich weiß,das Du ein AT hast .

beide Bremspedal Schalter bekommen ihren Strom von der F8.

der 4 Polige hat aber 2 Kontaktebenen ,
wobei ich nicht weiß,
ob eine Kontaktebenen ein Schließer ist und
die andere ein Öffner ist oder
beide Schließer sind !

normal denke ich beide Schließer .

sind beide Rückleuchten angeschlossen und/oder
hat das Fahrzeug eine AHK ?

Handy

Jo, laut Plan geht die Spannung für das K23, beim Automaten, vor dem Bremslichtschalter weg. http://www.vectra16v.com/slp/slp_omega_a_mj91.pdf Pfad 361 wahrscheinlich auch über den 366 vom Getriebe über den Bremlichtschalter. Relais ist 822

Aktuell blick ich nicht wirklich durch..

Mal geschaut
Den Bremslichtschalter kann man kaum erfühlen, sehen garnicht. Müsste ich schon wieder alles möglich rausnehmen. Ich geh aber von einem vierpoligen aus. Ein öffner sollte dann mit dem Tempomaten zusammenhängen.
Das Relais hat 75 Ohm, hab gerade nochmal gemessen.
Der Tempomat geht nicht, wie erwartet.
Ist aber schön einzusteigen, den Schlüssel rumzudrehen und er läuft..
Allerdings roch er nach Sprit. Also eine Schelle nachgezogen. Kennen wir ja Rosi, gell... Schläuche sind ja ansich alle getauscht...

Zum Tempomat sammel ich erstmal ein paar Infos. Irgendwann geh ich dann nochmal ran und versuch den zum laufen zu kriegen inkl der Hilfsschaltung für den Anlasser und ohne neue Kabel im Motorraum. Da sieht es eh schon aus wie in der Kabelschrottkiste..
Es muß da schonmal einen gegeben haben der ähnliche Probs hatte. Spuren finden sich bei omega-senator.net

Handy

Wiederholung
sind beide Rückleuchten angeschlossen und/oder

hat das Fahrzeug eine AHK ?

gehen auch beide Bremslichter in den Rückleuchten?
ist für den Bremslichtschalter aussagekräftig !

Sorry, wohl überlesen

Hat AHK, ob org? Siehe Bilder

Ist ein Tabbert aus den 70ern... 😁

20180613_190300.jpg
20180613_190450.jpg

MS , ich habe gestern schonmal Geäugt !

wenn eine AHK verbaut ist ,ziehe mal bitte die F14 raus .

ds mit dem Relais ergibt für mich so keinen richtigen Sinn ,
weil das Plus oder Massesignal zum Schalten des Relais K23 ,
über die Klemme 50 vom Anlasser gesteuert wird !

jetzt gibt es erstmal den entsprechenden Schaltplan,
zum Runterladen ,ohne Augenkrebs ,Grins

mfg

Was ergibt keinen Sinn?
Die Spulen lassen das Potenzial der Boardspannung durch. Der Strom um das Relais K23 anzuziehen fließt also von der F8 über die Spule K23, über den P/N Öffner des Getriebes und über den Magnetschalter zur Masse. Relativ trickreiches System um einen 2ten Getriebeschalter zu sparen. Das Relais K23 hat einen Widerstand zur Strombegrenzung um zu vermeiden das der Anlasser losläuft. Alles wohl so gewollt und kein Fehler, wie ich vermutete als ich die Spannung erstmalig messen durfte.

MS, was passiert eigentlich wenn man das einzelne Kabel am Relaissockel vom K23 abzieht
mit dem Potential !?

Masse für das Relais K23 +Tempomat kann man doch auch einzeln draufgeben,Klemme 85 !

Omega-a-tempomat

Hab ich nicht probiert. Da aber das ziehen des Relais die Spannung wegnimmt erübrigt sich der Test.

Ich hab ja schonmal eingeworfen das ich, anstatt dem Kabel vom Anlasser, Masse auf das Relais pinnen könnte. Dann fällt halt die P/N Abschaltung flach. Allerdings hab ich aktuell Angst das dann auch die Bremsabschaltung nicht geht. Werd ich aber glaube mal testen. Nächste Woche, wenn mir nichts anderes einfällt.

Ist die F14 aktuell wichtig zur "Fehlerfindung"?

Zitat:

Hat AHK, ob org? Siehe Bilder

Die AHK ist ab Werk drin gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen