Fehler Saugrohrklappe 2 unterer Anschlag nicht erreicht
Moin Gemeinde,
habe seit ein paar Tagen den u.a. Fehler.
Vom Fahrverhalten her merke ich nichts. Nur beim auslesen via VCDS ist hin und wieder dieser Fehler abgelegt. Nach dem löschen habe ich für ein paar Tage keinen Eintrag mehr und dann irgendwann ist er wieder da.
Mit der Suchfunktion habe ich zwar etwas über das Thema "Saugrohrklappe" gefunden, aber nicht wirklich was mit anfangen können.
Hat da jemand einen Rat für mich...
Mein "Dicker" ist aus 2004 und ein 3.0TDI mit ca. 130.000 km auf der Uhr.
1 Fehler gefunden
17426 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P1018 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht
Freeze Frame
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 167.7 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 11.55 V
Tastverhältnis: 20.5 %
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 20.5 %
Temperatur: 80.1°C
Gruß
Ork73
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ork73
Nabend...also, habe heute beide Gestänge überprüft. Haben kein Spiel, die Klappe als auch Motor sind gängig. Die Stellmotoren schnurren richtig schön zurück.
Habe aber das Gefühl gehabt, dass die linke Saugrohrklappe zum Endanschlag hin ein bischen schwergängig wurde, aber nur minimal...Ich glaube der_norde könnte mit seiner Aussage, dass das Ganze zu geschmoddert sein könnte, recht haben. Werde das mal weiter beobachten bzw. das Liqui Moly Zeuchs anwenden.
Oder lieber den Ansaugtrakt ausbauen und mal richtig reinigen!? Was meint ihr?Bei dem Liqui Moly Zeuchs denke ich mir, dass der ganze gelöste Schmodder ja irgend wohin muss (Brennraum???) Was sagt denn der Partikelfilter zu so etwas?
Gruß
Ork73
So kann es innen in der Saugklappe aussehen!!
Habe Freitag gegen neue getauscht ...!
52 Antworten
Das gute dabei ist sollte es nicht klappen kann ich das Teil zurück geben. Auch wenn es schon montiert war... Ich hoffe aber das ich jetzt die Tage eine Lösung finde... werde auf jeden Fall berichten...
So habe vorhin den Deckel von den Stellmotor abgemacht... Zahnräder sehen aus wie neu.
So kurzer Update! Ich habe mir jetzt ein anschlag begrenzer gebaut für den Stellmotor. Lampe ist von alleine ausgegangen...Stellmotor fährt jetzt am Anfang ein mal runter und hoch!!!! So wie es sein soll... Habe den Motor gefühlte 30 mal gestartet.... funktioniert ohne Probleme...
So sieht das aus! War nur zum testen ob es klappt! Aber da es funktioniert werde ich das erstmal so lassen!
Ähnliche Themen
Klasse! Ich habe das bei Youtube gesehen mit dieser Begrenzerplatte, hätte ich nicht gedacht das es so leicht geht?!
Wir hatten letztens nahezu das gleiche Problem beim 4.2er TDI (A8 4E)
Ich habe dann aus einem 4H mit 6000km 2 Ansaugbrücken mit Stellmotoren bestellt in der Bucht für einen sehr schmalen Kurs.
Für andere vielleicht interessant : ja die Brücken vom 4H passen! Man muss lediglich die alten Motoren mit dem Gestänge der Motoren vom 4H nehmen da die Brücken an dieser Stelle 2cm höher sind. Die neue Generation Motoren hat 5 statt 4 Pins und kann daher leider nicht genutzt werden...
MfG Martin
Klingt doch ganz gut.....
Vor allem coole Idee.
Also bei mir haben die Motoren bis 575.000km keine Probleme gemacht.
Seit 103.000km hat er keine drallklappen mehr 🙂
Guten Abend das weberli
kannst du mir das mal erklaren was und wie du das mit den drallklappen gemacht hast und was für vor und nachteile hat man dadurch ??
Weil ich jetzt mein zweiten satz der 3 kleinen pins ausgeschlagen bekommen habe ´ Aber hatten nach dem tausch 1 jahr ihren dienst erledigt.
mfg
Die ganze Plastik Sch....hat doch in einem Motor nix zu suchen......wat ein Bastelkram.....Ich versuche diesen Technik Baukasten aus'm Kinderspielzimmer wenigstens so gut es geht sauber zu halten und lese die Funktionen regelmäßig aus. Einzige Chance. Deine Drall - und Drosselklappen und die ganze Ansaugspinne sieht ja aus wie im Kohlebergwerk.....Schlimm. Sch...AGR und der ganze Blödsinn. (Übrigens weniger Abgasgegendruck bedeutet auch weniger AGR Rate ;-) und mehr Luftüberschuß bessere Verbrennung.....
Klar das das mit so einem Spielkram nicht lange läuft und das Plastik läuft ja auch aus. Die Klappen bewegen sich bei jeder Gasbewegung.....na ja dazu mal folgendes wen's interressiert:
21.06.2006
Saugrohr aus Zytel® HTN widersteht über 200 °C Betriebstemperatur im Audi V8-Turbodiesel
Das Saugrohr, das MANN+HUMMEL für den 4,2-Liter-V8-Dieselmotor im Audi A8 herstellt, ist aus Zytel® HTN von DuPont.
Die Saugrohre für jede der beiden Zylinderbänke des V8-Turbodieselmotors...
Dieses Hochleistungspolyamid bietet auch bei Einwirkung hoher Temperaturen gute mechanische Eigenschaften, es ist langzeitig beständig gegen aggressive Gase und Medien wie Kraftstoffe, Schmiermittel, Verbrennungsprodukte und Salzwasser, und die daraus hergestellten Teile zeichnen sich durch ihre hohe Dimensionsstabilität aus.
Die besonders hohen Anforderungen an die thermische Beständigkeit des verwendeten Kunststoffs ergeben sich aus der gesteigerten Umweltverträglichkeit des V8-Motors. Bereits die optimierte Abgasrückführung bewirkt im Saugrohr Temperaturen von mehr als 200 °C, und beim Freibrennen des Rußpartikelfilters werden sogar mehrere Minuten lang bis zu 250 °C erreicht.
(Also sauber verbrennen - weniger Reg der DPF's, bei mir nur alle 2000 km)
Solche Betriebsbedingungen erfordern den Einsatz eines thermoplastischen Kunststoffs, dessen Leistungsvermögen das Potenzial herkömmlicher Polyamide deutlich übersteigt.
Dazu Achim Rehmann, Teamleiter Saugsysteme bei MANN+HUMMEL: „Gemeinsam mit DuPont haben wir Zytel® HTN 52G35HSL für diese Anwendung ausgewählt. Dieses teilaromatische, mit 35 Gew.-% Glasfasern verstärkte, hitzestabilisierte Polyphthalamid (PPA) zeichnet sich durch einen besonders hohen Schmelzpunkt (310 °C) und eine entsprechend hohe Wärmeformbeständigkeit aus. Die Beständigkeit gegen die aggressiven Gasbestandteile, hauptsächlich schweflige Säure, entspricht dabei der des bisherigen Branchenstandards PA 66 und würde auch für den Betrieb mit Biodiesel ausreichen.“
Je ein solches Saugrohr aus Zytel® HTN versorgt eine Zylinderbank des V8-TDI-Motors mit ihren jeweils vier Zylindern, von denen jeder zwei Einlassventile hat. Entsprechend weist das Saugrohr acht Austrittsöffnungen auf. In je vier davon münden die frei durchströmten, in das Saugrohr integrierten,Tangentialkanäle‘ (rechteckige Austrittsöffnung), die für eine optimale Verwirbelung des Kraftstoffs in der Brennkammer sorgen. Die runden Austrittsöffnungen der Schaltkanäle sind bei niedriger Leistungsanforderung von Klappen verschlossen. Steigt die Last, werden diese elektronisch gesteuert geöffnet.
Um die Herstellung dieses komplexen Saugrohrs zu vereinfachen, spritzt MANN+HUMMEL zunächst das (oben liegende) Gehäuse und den (darunter angeordneten) Zwischenflansch als separate, leicht entformbare Einheiten. Beide werden dann im Reibschweißverfahren miteinander verbunden. Dank der sehr guten Schweißbarkeit von Zytel® HTN ergeben sich dabei hoch belastbare und leckagefreie Verbindungen.
Die hohe Oberflächenqualität der Spritzgussteile hilft, die Verluste in den Strömungskanälen zu minimieren. In einem separaten Arbeitsgang werden ebenfalls aus Polyamid hergestellte Lagerungen auf die zweigeteilte Schaltwelle geschoben. Nachfolgend werden die so bestückten Halbwellen mit den Schaltklappen aus Zytel® HTN umspritzt. Dabei entsteht eine formschlüssige Verbindung, die ein Verschieben und Verdrehen dieser Elemente auf der Welle ausschließt.
Umfangreiche Simulationsrechnungen waren für die Auslegung des Saugrohrs erforderlich. Dazu Rehmann: „Gemeinsam mit DuPont haben wir zum Beispiel das Verformungsverhalten unter Betriebsbedingungen berechnet. Darauf beruhend konnten wir die Konstruktion optimieren und die Dichtigkeit an der Schnittstelle zum Zylinderkopf auch unter ungünstigsten Kombinationen aus Druck, Temperatur und Motordrehzahl erhalten.“
Rehmann sieht auch weiterhin ein beachtliches Entwicklungspotenzial für den Einsatz von Zytel® HTN für Saugrohre: „Gewichts- und Kostengründe werden dazu führen, dass Aluminium-Ausführungen trotz steigender Anforderungen an die thermische Belastbarkeit zunehmend durch Kunststoff-Konstruktionen ersetzt werden. Ein Saugrohr aus Zytel® HTN bietet die entsprechenden Reserven und wiegt nur halb soviel wie ein Metallteil. Als multifunktionales Bauteil ist es dabei wesentlich kostengünstiger herzustellen, und dies bei erwiesener Zuverlässigkeit im Langzeitbetrieb.“
DuPont Engineering Polymers produziert und vertreibt Crastin® PBT und Rynite® PET thermoplastische Polyester, Delrin® Polyacetale, Hytrel® thermoplastische Polyesterelastomere, DuPont™ ETPV technische thermoplastische Vulkanisate, Minlon® mineralgefüllte Polyamide, Thermx® PCT Polycyclohexylen-Dimethylterephthalat, Tynex® Filamente, Vespel® Teile und Profile, Zenite® LCP flüssigkristalline Kunststoffe, Zytel® Polyamide und Zytel® HTN Hochleistungspolyamide. Diese Produkte werden weltweit in der Luft- und Raumfahrt, im Gerätebau, in der Automobil- sowie der Elektrik- und Elektronik-Industrie, Gesundheitswesen, für Verbrauchsgüter, in der allgemeinen Industrie sowie für Sportartikel und viele andere Anwendungen eingesetzt.
Eben Plastik.
Nabend,
es gab doch auch einige die diese "Plastik gestänge" ich nenne sie mal so auch aus metall anfertigen lassen haben existieren diese a8 Fahrer noch?
Kann man diese noch beziehen ? Habe keine lust alle 4 jahre eine neue Saugrohrklappe zu kaufen' und immer die selbe wenn man vor dem Auto steht die linke seite immer also Fahre den wagen jetzt 8 Jahre und beim Kauf war links defekt dann 4 jahre später wieder defekt?
Und wie genau mache ich das wie "das weberli" es gemacht hat das ich quasi diese klappen offen lasse ? bleibt aber ja dann dieses Motorleuchtsymbol" ständig an oder geht es dann auch aus?
MFG
Bei mir ist der Müll weg programmiert.
Nachteile?
Keine!
Angeblich soll der Motor ohne den Kram unten raus schlechter gehen.
Merke ich nix von.
Das Ding zieht aus dem Drehzahl Keller wie ein Tier
Ok danke das freut mich zu hören 😉
wie kann man das machen mit vcds ?
Und wenn ja welche Schritte muss man tun danke im vorraus
Ne ne per tuning File....
Dieser ganze Mist mit AGR, Ventilen und AGR Kühlung und Drall - und Drosselklappen und dem ganzen Theater, diente ja nur dem Bestehen auf dem Motorprüfstand nach NEFZ, wo wir ja alle wissen, was davon zu halten ist, mit Motoren, ohne Aggregate (Lima,Klima etc. locker - 3 -5 kW Abnahme) 20% Kraftstoff im ÖL, um den Verbrauch nach EWG zu drücken (leichterer Motorlauf mit Öl dünn wie Wasser) usw.
Nur ohne AGR, Oxy Kats und DPF's, verliert man die BE, aber wo kein Kläger, da kein Richter und man tut es allenfalls der Schummelsoftware gleich......der Konzerne und - lenker, also ethisch und moralisch den Herstellern und der Masse folgend, die ja alle davon angeblich nix wussten...also im Prinzip letztendlich egal.
Hallo Leute!
Ich sag es euch ich bin am verzweifeln. Nur Probleme mit meiner Kiste. Stänsig ist was.
Vor gut 2 Monaten hatte ich beide Saugrohrklappen getauscht und seit heute wieder der Fehler:
P3135 saugrohrklappe für luftstromsteuerung
Unterer Anschlag nicht erreicht
Das ist soch nicht normal sowas.
Hatte das von euch schonmal jemand?
Ich hab gehört man kann den Mist rausprogrammieren.
Ich krieg echt die Krise....
Was genau hast du denn alles getauscht?
Habe den Kram schon mehrfach getauscht und lief immer.
Gestänge inclusive Stummel?
komplette Saugrohrklappen?