Neue Ganzjahresreifen

Hallo!

Ich muss mir neue Reifen zu legen, da für meinen Ford Focus Turnier (1.6L, 2011, 100PS) sowohl Winter- als auch Sommerreifen ihre Zeit hinter sich haben. Den Ford hatte ich mir auch durch die tolle Beratung hier zugelegt und bin hochzufrieden, daher hoffe ich erneut auf so tolles Feedback 😁
Nach viel Lesen und informieren will ich mir jetzt GJR zulegen, da sie denke ich bei meinem Fahrprofil okay sind und ich weder Lagermöglichkeiten noch Werkzeug/Platz für Reifenwechsel habe und da einfach bequem unterwegs bin.
Fahre so maximal 3000-4000 Km im Jahr, unter der Woche bleibt das Auto stehen am Wochenende sind dann viele Ausflüge mit mehr als 50Km und Autobahn angesagt. Fahre sehr langsam und ruhig, selten überhaupt mehr als 120, daher brauche ich kein sportliches Profil oder so. Wohne in Niedersachsen nähe Braunschweig, da ist es mit dem Winter nicht so übel, das einzige sind Fahrten im Harz aber auch das sollte wohl gut zu meistern sein.

Da das mein erster Reifenkauf ist, brauche ich nun etwas Beratung. Die Daten sind 195/65R15 87T. Welche Reifen würdet ihr mir empfehlen? Braucht ihr noch weitere Infos?

Vielen Dank im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wauacht schrieb am 11. Mai 2018 um 09:43:40 Uhr:


Bist Du sicher bzgl. der Reifengröße? Eine Tragfähigkeit von 87 gibt es nicht in der genannten Größe.

Bei Ford war es üblich, die rechnerisch ermittelte mindestens erforderliche Reifen-Betriebskennung
in den "Papieren" aufzuführen.
Beim Turnier des TE sind das:
195/65R15 87T 6,00 x 15 ET52,50
205/55R16 87T 6,50 x 16 ET52,50
205/50R17 87T 6,50 x 17 ET52,50
225/40R18 87T 7,50 x 18 ET52,50

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hey

der Adactest war recht interessant. Jedoch kam z.b. der Nexen auf das Siegerpodium durch die Abwertungen.

Ich fahre seit ca 12tkm auf meinem Mondeo - und meine Frau seit knapp einem Jahr die Goodjear. Wir sind sehr zufrieden. Bei Nässe sind die besser als meine bisherigen Sommerreifen.
Wintereigenschaften ok, etwas schlechter als ein WR.
Mein Verschleiß am nicht gerade leichtem Mondeo liegt bei ca 1mm auf den ersten 10.000tkm VA und ca 0,5mm auf der HA.

Kurzfazit:
Ich bereue die Wahl der Reifen nicht.
Für die nächsten Fahrzeugkäufe werde ich -sofern in den Dimensionen verfügbar- direkt auf Ganzjahresreifen umrüsten lassen.

...das nächste Wunschfahrzeug für meine Frau hat einen 225/45 18 Reifen. Da gibt es noch keinen Goodyear. Das ist mist.

Wer jetzt meint das in solchen breiten Gjr nix sind.... Ich fahre 215er breite - mein Frauchen 225. Und wie bereits geschrieben - sehr zufrieden

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 13. Mai 2018 um 09:30:09 Uhr:


Zwischen ersten und zweiten Platz zu agieren ist wohl noch immer ne gute Leistung.

Schau Dir bitte mal das Testergebnis des vorletzten ADAC-Ganzjahresreifentests an. Der ist von 2016. Da war der Michelin Cross Climate der Testsieger. Diesmal ist er der Letztplatzierte beim ADAC. Sehr, sehr unwahrscheinlich, dass sich innerhalb dieses kurzen Zeitraums ein komplett umgedrehtes Ranking ergeben kann. Zumal der Cross Climate im letzten GJR-Test der Auto Bild (29.09.2017) noch ein "Vorbildlich" und den zweiten Platz hinter dem Goodyear Vector 4Seasons Gen2 verbuchen konnte.

@Diambi hat netterweise im anderen Thread diesen seltsamen Abwertungsmodus aus dem neuen ADAC-Test herausgerechnet und ist bereinigt auf folgendes Ranking gekommen.

Zitat:

Sieger ist der Conti mit 2,39

2. ist mit 2,41 der Goodyear

3. Nokian mit 2,47

4. Michelin mit 2,50

5. Nexen mit 2,53

6. Vredestein mit 2,64

7. Maxxis mit 2,87

8. Firestone mit 2,8

Das ist ungefähr die Reihenfolge, die sich auch in anderen GJR-Tests findet. Auch was die Platzierung des Nexen betrifft.

Der Goodyear-GJR, der bei den anderen Prüforganisationen und Fachzeitschriften immer auf dem Siegertreppchen steht, holt beim ADAC nur Platz 3 oder 4. Im 2016-Test schnitt sogar der Vredestein besser als der Goodyear ab. Schon daran sieht man, dass am ADAC-Auswertungsverfahren und damit Endergebnis was faul ist.

MfG, Tazio1935

2016-gjr-test-adac

Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 10:50:19 Uhr:


Nur mal so als Anmerkung:
Weder der ADAC noch die anderen Test-Durchführenden kaufen die Reifen. Es wird freundlich bei den Herstellern nach einem Testsatz und einer entsprechenden Beteiligung an den Test-Kosten angefragt. Und ja, je größer die Beteiligung, desto positiver das Ergebnis.
Nur mal so nebenbei, da hier alle so auf die Tests pochen.

Und bevor gefragt wird: meine Quellen sind inoffizielle Und unabhängige Aussagen von 2 verschiedenen Herstellern.

Sind diese Quellen für andere Threadteilnehmer und für mich überprüfbar? Meine inoffiziellen Quellen sagen nämlich genau das Gegenteil. Und diese Quellen decken sich zufällig mit den offiziellen Informationen. Hier etwa die Auto Bild:

Zitat:

"Für die großen Reifentests kauft AutoBild seit 2010 alle im Test befindlichen Reifen auf dem freien Markt. Damit werden Manipulationen ausgeschlossen. Bei kleineren Tests werden Reifen vom Hersteller angefordert. Zusätzlich werden Vergleichsreifen auf dem freien Markt dazu gekauft"

Quelle: Focus

Es ist etliche Jahre her, dass die Reifenhersteller eigens präparierte Testreifen an die Automobilclubs und Fachzeitschriften liefern konnten.

Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 10:50:19 Uhr:


Und ja, je größer die Beteiligung, desto positiver das Ergebnis.
Nur mal so nebenbei, da hier alle so auf die Tests pochen.

Weshalb ja auch Bridgestone als größter Reifenkonzern weltweit praktisch jeden Test gewinnt, vor allem bei den Ganzjahresreifen, nech?

MfG, Tazio1935

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:13:03 Uhr:



Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 10:50:19 Uhr:


Nur mal so als Anmerkung:
Weder der ADAC noch die anderen Test-Durchführenden kaufen die Reifen. Es wird freundlich bei den Herstellern nach einem Testsatz und einer entsprechenden Beteiligung an den Test-Kosten angefragt. Und ja, je größer die Beteiligung, desto positiver das Ergebnis.
Nur mal so nebenbei, da hier alle so auf die Tests pochen.

Und bevor gefragt wird: meine Quellen sind inoffizielle Und unabhängige Aussagen von 2 verschiedenen Herstellern.


Sind diese Quellen für andere Threadteilnehmer und mich überprüfbar? Meine inoffiziellen Quellen sagen nämlich genau das Gegenteil. Und diese Quellen decken sich zufällig mit den offiziellen Informationen. Hier etwa die Auto Bild:

Da es sich um Aussagen von Mitarbeiter und Führungspersonal 2er Reifenhersteller handelt, ist es eher unwahrscheinlich, dass du es selbst mal eben nachprüfen kannst.
Solche Reifentests bezahlen die Hersteller aus ihrem Marketingbudget, was sich nicht selten von Hersteller zu Hersteller um den Faktor 20 unterscheidet.
Das soll jetzt nicht heißen, dass es sich um die Entscheidung Platz 1 oder letzter Platz handelt, aber die Punktebewertung wird in einzelnen Test-Disziplinen dadurch teilweise sehr beeinflusst.
Weiterhin wissen die Hersteller ganz genau, dass diese Tests eine super Werbung abgeben.

Zum Thema ADAC: Ob man da jetzt 100%ig vertrauen kann, zweifle ich jetzt mal an. Bereits in der Vergangenheit wurden ja schonmal Fälschungen in den Statistiken bekannt. Und auch der ADAC kann nunmal allein von den Mitgliedsbeiträgen nicht mehr leben.
Sicherlich ist der ADAC aber etwas seriöser als z.B. die diversen Automobil-Magazine.

Ich will ja diese Tests auch nicht komplett als überflüssig und falsch bewerten. Allerdings zeigen schon die Unterschiede zweier Test-Institutionen bei gleichen Reifendimensionen, dass es da nicht zu 100% objektiv zugehen kann. Sonst wären ja auch überall die Ergebnisse (bei gleichen getesteten Größen) gleich.

Trotzdem sind alle von euch vorgeschlagenen Reifen natürlich gut und die Erfahrungswerte der einzelnen Mitglieder hier bei MT, hat zumindest bei mir einen höheren Stellenwert, als ADAC und Co.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:26:03 Uhr:


Da es sich um Aussagen von Mitarbeiter und Führungspersonal 2er Reifenhersteller handelt, ist es eher unwahrscheinlich, dass du es selbst mal eben nachprüfen kannst.

Und ich bezweifle, dass Du jemand bist, der wirklich Zugang zu solchen Quellen hat oder erst gestern solche Quellen kontaktiert hat. Vergessen wir also besser mal Deine nicht nachprüfbaren "inoffiziellen Quellen".

Statement von Nokian von 2016:

Zitat:

Am 24. Februar hat Nokian Tyres offiziell mitgeteilt, dass unsere Vorgehensweisen bei Reifentests in Fahrzeugmedien in der Vergangenheit nicht immer der nachhaltigen Strategie des Unternehmens entsprachen. Wir haben unser Fehlverhalten offen eingestanden, uns dafür entschuldigt und entsprechende Abhilfemaßnahmen eingeleitet.

Die Reifenvergleichstests in den einschlägigen Autofachzeitschriften in Skandinavien, Russland und Mitteleuropa sind seit vielen Jahren sehr zuverlässig. Unsere Premium-Produkte der letzten Jahre wurden von unabhängigen Testern gründlich getestet, und die Reifen im Einzelhandel oder aus der Serienfertigung gekauft.

Wobei Nokian selbst die Manipulation ZUERST mitgeteilt hat.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:33:01 Uhr:



Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:26:03 Uhr:


Da es sich um Aussagen von Mitarbeiter und Führungspersonal 2er Reifenhersteller handelt, ist es eher unwahrscheinlich, dass du es selbst mal eben nachprüfen kannst.

Und ich bezweifle, dass Du jemand bist, der wirklich Zugang zu solchen Quellen hat. Vergessen wir also besser mal Deine nicht nachprüfbaren "inoffiziellen Quellen".

Statement von Nokian von 2016:

Wenn die Partnerin bei Reifenherstellern im Vertrieb arbeitet und man dann auch den entsprechenden Messen mal vorbeischaut... Doch da hat man Zugang.
Das ist bei einer Conti oder Michelin vielleicht etwas unwahrscheinlicher, aber das sind ja nicht die einzigen etablierten Hersteller auf dem Markt.

Und was bitte soll dieses "...dass DU jemand bist,...`"? Du kennst mich nicht und kannst das doch überhaupt nicht bewerten. Oder sind die Leute in den Führungsetagen der Hersteller etwas Besonderes, wo wir "sterblichen" etwa keine Audienz bekommen? Junge junge....

Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:35:33 Uhr:


Wenn die Partnerin bei Reifenherstellern im Vertrieb arbeitet und man dann auch den entsprechenden Messen mal vorbeischaut... Doch da hat man Zugang.
Das ist bei einer Conti oder Michelin vielleicht etwas unwahrscheinlicher, aber das sind ja nicht die einzigen etablierten Hersteller auf dem Markt.

Auf Messen wird mitgeteilt, dass die offziellen Infos falsch sind? Glaubst Du nicht wirklich, oder? Du bist noch ziemlich neu hier. Mir ist von anderen Teilnehmern schon häufiger unterstellt worden, dass ich hier beruflich unterwegs bin. Ich habe mich dazu nie geäußert und werde mich auch jetzt nicht zu meinem Background äußern. Ich vertrete aber stets die Linie, dass man seine Behauptungen nachprüfbar belegen muss.

Wenn Du also Beweise für den neuen, großen Reifen-Manipulationsskandal hast, wäre das hochinteressant!

Ich behaupte mal, dass da nichts von Dir kommen wird, weil die Angaben, dass Testreifen im freien Handel gekauft werden, schlichtweg zutreffen. Vielleicht hat Deine Partnerin da auch was missverstanden.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:47:10 Uhr:



Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:35:33 Uhr:


Wenn die Partnerin bei Reifenherstellern im Vertrieb arbeitet und man dann auch den entsprechenden Messen mal vorbeischaut... Doch da hat man Zugang.
Das ist bei einer Conti oder Michelin vielleicht etwas unwahrscheinlicher, aber das sind ja nicht die einzigen etablierten Hersteller auf dem Markt.

Auf Messen wird mitgeteilt, dass die offziellen Infos falsch sind? Glaubst Du nicht wirklich, oder? Du bist noch ziemlich neu hier. Mir ist von anderen Teilnehmern schon häufiger unterstellt worden, dass ich hier beruflich unterwegs bin. Ich habe mich dazu nie geäußert und werde mich auch jetzt nicht zu meinem Background äußern. Ich vertrete aber stets die Linie, dass man seine Behauptungen nachprüfbar belegen muss.

Wenn Du also Beweise für den neuen, großen Reifen-Manipulationsskandal hast: Feuer frei!

Ich behaupte mal, dass da nichts von Dir kommen wird, weil die Angaben, dass Testreifen im freien Handel gekaut werden, schlichtweg zutreffen. Vielleicht hat Deine Partnerin da auch was missverstanden.

Es geht nicht um meine Partnerin, sondern um die Aussagen derer Vorgesetzter und Marketingabteilungen bzw. den dort arbeitenden Kollegen (die sich ja genau DAMIT beschäftigen). Mit denen habe ich mich persönlich unterhalten, als ich diese kennengelernt habe.
Wir sind hier auch nicht bei den Amis, wo alles gleich ein riesen Skandal ist. Und wenn du meinen Post richtig liest, sage ich bereits, dass es keine Schwarz-Weiß-Entscheidung dadurch gibt, sondern hier und da die Ergebnisse etwas besser ausfallen. Weiterhin mag (wie auch das bereits von mir erwähnt) der ADAC etwas seriöser sein. Aber auf den bezieht man sich ja hier nicht nur ausschließlich, oder?

Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:26:03 Uhr:


die Erfahrungswerte der einzelnen Mitglieder hier bei MT, hat zumindest bei mir einen höheren Stellenwert, als ADAC und Co.

Die Erfahrungswerte einzelner Mitglieder sind aus mehreren Gründen kritisch zu sehen. Für sie gilt in noch höherem Maße, was häufig an Reifentests bemängelt wird: Die Ergebnisse sind nur eingeschränkt übertragbar.

Bei privaten Erfahrungsberichten geht die Übertragbarkeit gegen null, weil viel zu viele individuelle Faktoren mit hineinspielen. Dazu kommt, dass "Privattester" kein Messequipment, keine bewässerte Kreisbahn, keinen Bremsschlitten, keinen Handlingkurs, keine Steilstrecke mit genau definierter Steigung und nicht zuletzt keine 10-15 Vergleichsreifen zur Verfügung haben, um die Performance von verschiedenen Reifen untereinander richtig abwägen zu können.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:50:59 Uhr:


Mit denen habe ich mich persönlich unterhalten, als ich diese kennengelernt habe.

Und die verraten Dir solche brisanten Geheimnisse beim netten Geplauder, obwohl sie Dir zum ersten Mal begegnen?

Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:50:59 Uhr:


Wir sind hier auch nicht bei den Amis, wo alles gleich ein riesen Skandal ist.

Mir ist bekannt, wie diese Tests durchgeführt werden. Und es wäre ein Riesenskandal, wenn z. B. die Stiftung Warentest vom ADAC die Testergebnisse übernimmt, obwohl diese Ergebnisse von Reifenherstellern "gekauft" sind. Bei den Tests der Auto Bild gibt es konkrete Messergebnisse, also etwa die Länge des Bremswegs. Diese Messwerte führen schließlich zum Testergebnis. Sind diese Messwerte (etwa ein Trockenbremsweg von 38,4 Metern) also auch "gekauft"?

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:59:27 Uhr:



Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:26:03 Uhr:


die Erfahrungswerte der einzelnen Mitglieder hier bei MT, hat zumindest bei mir einen höheren Stellenwert, als ADAC und Co.

Die Erfahrungswerte einzelner Mitglieder sind aus mehreren Gründen kritisch zu sehen. Für sie gilt in noch höherem Maße, was häufig an Reifentests bemängelt wird: Die Ergebnisse sind nur eingeschränkt übertragbar.

Bei privaten Erfahrungsberichten geht die Übertragbarkeit gegen null, weil viel zu viele individuelle Faktoren mit hineinspielen. Dazu kommt, dass "Privattester" kein Messequipment, keine bewässerte Kreisbahn, keinen Bremsschlitten, keinen Handlingkurs, keine Steilstrecke mit genau definierter Steigung und nicht zuletzt keine 10-15 Vergleichsreifen zur Verfügung haben, um die Performance von verschiedenen Reifen untereinander richtig abwägen zu können.

MfG, Tazio1935

In Sachen Übertragbarkeit von rein objektiven Messwerten gebe ich dir natürlich Recht. Bei der hohen Anzahl an Mitglieder gibt es in vielen Fällen aber jemanden, der ein ähnliches Fahrprofil wie ich hat. Subjektive Erfahrungen sind mit etwas Vorsicht auch skalierbar, wenn das entsprechende Mitglied auch ein paar Zusatzinfos zu seinen Erfahrungen gibt.

BTW: Ich habe letzte Woche mal wieder ein Fahrsicherheitstraining am Hockenheimring gemacht und der Fahrtrainer erzählte, dass er z.B. regelmäßig mit der AutoMotorSport über die Ergebnisse derer Reifentests streitet, da diese nicht der Realsituation entsprechen. Also kann man auch diese Messergebnisse anscheinend nur mit Vorsicht genießen.

Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 22:12:52 Uhr:


BTW: Ich habe letzte Woche mal wieder ein Fahrsicherheitstraining am Hockenheimring gemacht und der Fahrtrainer erzählte, dass er z.B. regelmäßig mit der AutoMotorSport über die Ergebnisse derer Reifentests streitet, da diese nicht der Realsituation entsprechen. Also kann man auch diese Messergebnisse anscheinend nur mit Vorsicht genießen.

Es gibt keine Realsitution. Sondern es gibt täglich Millionen von Realsitationen. Ein Reifentest findet deshalb unter kontrollierten, standardisierten Bedingungen statt, um eine Übertragung seiner Ergebnisse auf möglichst viele Realsituationen zu ermöglichen.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 13. Mai 2018 um 22:09:11 Uhr:



Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:50:59 Uhr:


Mit denen habe ich mich persönlich unterhalten, als ich diese kennengelernt habe.

Und die verraten Dir solche brisanten Geheimnisse beim netten Geplauder?

Ja, wenn man sich freundlich mit denen Unterhält und es im Geplauder auch dieses Thema zur Sprache kommt. Bei Messen hat man ja doch mal Zeit für längere Gespräche.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 13. Mai 2018 um 22:09:11 Uhr:



Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:50:59 Uhr:


Wir sind hier auch nicht bei den Amis, wo alles gleich ein riesen Skandal ist.

Mir ist bekannt, wie diese Tests durchgeführt werden. Und es wäre ein Riesenskandal, wenn z. B. die Stiftung Warentest vom ADAC die Testergebnisse übernimmt, obwohl diese Ergebnisse von Reifenherstellern "gekauft" sind. Bei den Tests der Auto Bild gibt es konkrete Messergebnisse, also etwa die Länge des Bremswegs. Diese Messwerte führen schließlich zum Testergebnis. Sind diese Messwerte (etwa ein Trockenbremsweg von 38,4 Metern) also auch "gekauft"?

Die Test bestehen ja nicht nur aus den Bremswerten. Und bei der Notenbewertung von der Autobild gibt es sicherlich auch ein gewissen Spielraum. Zumindest habe ich noch nirgendwo eine genaue Wertetabelle mit den einzelnen Meterzahlen und den zugehörigen Noten gesehen.

Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 22:19:10 Uhr:


Die Test bestehen ja nicht nur aus den Bremswerten. Und bei der Notenbewertung von der Autobild gibt es sicherlich auch ein gewissen Spielraum. Zumindest habe ich noch nirgendwo eine genaue Wertetabelle mit den einzelnen Meterzahlen und den zugehörigen Noten gesehen.

Es gibt die Messwerte, etwa zu Schneetraktion (Newton) oder zu Aquaplaning (Aufschwimmgeschwindigkeit), und es gibt dann in einer Tabelle die dazugehörigen Noten.

Beispiel:

Goodyear Vector 4 Seasons Gen2:
Schneetraktion = 3054 N = Note 1-
Aquaplaning = Aufschwimmgeschwindigkeit 73,2 km/h = Note 1

Nexen NBlue 4Season :
Schneetraktion = 2865 N = Note 2-
Aquaplaning = Aufschwimmgeschwindigkeit 68,8 km/h = Note 2-

Quelle: Auto Bild, 29.09.2017

Die Beispiele oben gelten für den gesamten Test. Es lassen sich zu jeder Testdisziplin die Messwerte und die zugehörigen Noten entnehmen.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 13. Mai 2018 um 22:42:29 Uhr:



Zitat:

@JMOS86 schrieb am 13. Mai 2018 um 22:19:10 Uhr:


Die Test bestehen ja nicht nur aus den Bremswerten. Und bei der Notenbewertung von der Autobild gibt es sicherlich auch ein gewissen Spielraum. Zumindest habe ich noch nirgendwo eine genaue Wertetabelle mit den einzelnen Meterzahlen und den zugehörigen Noten gesehen.

Es gibt die Messwerte, etwa zu Schneetraktion (Newton) oder zu Aquaplaning (Aufschwimmgeschwindigkeit), und es gibt dann in einer Tabelle die dazugehörigen Noten.

Beispiel:

Goodyear Vector 4 Seasons Gen2:
Schneetraktion = 3054 N = Note 1-
Aquaplaning = Aufschwimmgeschwindigkeit 73,2 km/h = Note 1

Nexen NBlue 4Season :
Schneetraktion = 2865 N = Note 2-
Aquaplaning = Aufschwimmgeschwindigkeit 68,8 km/h = Note 2-

Quelle: Auto Bild, 29.09.2017

Die Beispiele oben gelten für den gesamten Test. Es lassen sich zu jeder Testdisziplin die Messwerte und die zugehörigen Noten entnehmen.

Und jede Messung hat einen Messfehler, der vom Messenden verursacht wird.
Den Test habe ich mir übrigens auch gerade nochmal rausgesucht und finde, gerade bei den teilweise kleinen Ergebnisunterschieden im Kommabereich, schon Spielraum.
Bevor du wieder etwas an meinem Background in Frage stellst.... Ich bin seit Jahren in der chemischen Industrie im Vertrieb und Service. Daher kenne ich mich mit Messungen und deren Spielräumen in der Praxis schon etwas aus. Alles was nicht in einem Labor unter 100% stabilen und reproduzierbaren Bedingungen gemessen wird, lässt Spielräume.

BTW: Mir ist jetzt nicht wirklich klar wie genau die Messmethodiken bei der von dir angeführten Aufschwimmgeschwindigkeit oder Schneetraktion sind. Solltest du da zufällig genauere Infos haben, wäre ich ehrlich sehr interessiert. Man lernt ja nie aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen