Klimaservice - Wann sollte, oder muß er gemacht werden?

Ford Kuga DM3

Hallo.ich habe grade dieses Video gesehen.Und frage mich, wann es beim 2017er Kuga gemacht werden sollte
Hier das Video... das is ja erschreckend!!

https://www.youtube.com/watch?v=qcgiqQAwosg

Beste Antwort im Thema

Solange es kühlt, lasse ich gar nichts machen. Und wenn da ein bisschen Kühlmittel fehlt, merkt man das m.E . eh kaum.
Es wird immer viel in den KD Plan geschrieben, damit auch was verdient wird. Nicht alles davon ist sinnvoll.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Habe schon x Autos mit Klima gehabt, teilweise bis 10 Jahre alt und nie Probleme gehabt. Es gibt wesentlich anfälligere Komponenten am Auto.
Beim letzten Kuga ließ ich das Ding auch mal neu befüllen, hat etwas Kältemittel gefehlt, aber spürbar war das nicht.

Aber egal. Jeder lässt das warten was er möchte.

Der Kompressor ist eh durch einen Druckschalter abgesichert. Fehlt eine gewisse Menge Kühlmittel, fällt der Druck und die Klima schaltet nicht mehr an.

Also ... und dann geht man sie füllen lassen und gut ist.

Zitat:

@benello schrieb am 20. April 2018 um 14:20:56 Uhr:


Aber egal. Jeder lässt das warten was er möchte.

Eben...

Zitat:

@benello schrieb am 20. April 2018 um 14:30:15 Uhr:


Also ... und dann geht man sie füllen lassen und gut ist.

Genau. Am besten wenn es auf eine langen sommerlichen Fahrt oder im Stau passiert, direkt am Straßenrand 😁

Ähnliche Themen

und wenn schon, daran stirbt man nicht. Von jetzt auf nachher geht das Kältemittel auch nicht auf 0. Irgendwann merkt man schon, dass die Anlage nachlässt.
Aber wer immer und alles absichern möchte, kann von mir aus auch an jeder Tanke den Reifendruck prüfen. Wobei der mE noch viel wichtiger ist....

Zitat:

@tobe1000 schrieb am 20. April 2018 um 14:08:59 Uhr:


Ein Wechsel sollte schon ab und an gemacht werden dem Kältemittel ist auch ein Öl beigemischt und wenn da zu viel fehlt kann es zum Schaden vom Kompresor kommen und die sind teuer. Es sollte auch in regelmäßigen Abständen der Trockner gewechselt werden. Eine Klimaanlage will auch gewartet werden genau wie euer Motor sie danken es euch

So sehe ich das auch ;-)

Zitat:

@benello schrieb am 20. April 2018 um 14:44:51 Uhr:


und wenn schon, daran stirbt man nicht.

Das sicherlich nicht...

Zitat:

Von jetzt auf nachher geht das Kältemittel auch nicht auf 0. Irgendwann merkt man schon, dass die Anlage nachlässt.

Ich frage mich nur nach dem Sinn so lange zu warten. Wenn man von 100 Euro Kosten für einen Klimaservice ausgeht und ihn alle zwei Jahre durchführt, dann reden wir hier von 4,17 Euro im Monat. Ist das ein Betrag über den es zu diskutieren lohnt? Für mich ganz sicher nicht.

Zitat:

Aber wer immer und alles absichern möchte, kann von mir aus auch an jeder Tanke den Reifendruck prüfen. Wobei der mE noch viel wichtiger ist....

Wichtig ist sicher relativ. Dass beim Reifendruck (und Reifenbehandlung!) ganz weit verbreitet aber so etwas von nachlässig verfahren wird, da bin ich ganz bei dir!

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 20. April 2018 um 13:58:50 Uhr:


M. W. ist ein Kältemitteltausch lt. Serviceplan, zumindest an unserem vFL, garnicht vorgesehen!

Ich könnte mich irren, aber Ford sagte, dass sie es tun, ich erinnere mich nicht an die 3 oder 4 Inspektionen.

Bei unserem wurde es bei der 3. Inspektion mit gemacht.

Zitat:

@24adonis schrieb am 20. April 2018 um 15:05:45 Uhr:


Ich könnte mich irren, aber Ford sagte, dass sie es tun, ich erinnere mich nicht an die 3 oder 4 Inspektionen.

Alles was in den mir vorliegenden ersten vier Serviceplänen steht hat nichts mit einem Kältemittelwechsel zu tun...

Serviceplan-klima

Die FFH empfehlen eine Klimawartung (wollen ja Geld verdienen).
Wirklich Sinnvoll ist der Wechsel des Kältemittels so alle 7 Jahre.
Und die Funktion der Klimaanlage kann man auch selber prüfen.
Der Verdampfer muß eine Evap-Temp von ca. 4 Grad haben.
Gebläse auf Stufe 3 (manelle) oder ca. Stufe 4-5 (Klimaautomatik) dann sollte die Ausblastemperatur anähernd 4 bis 6 Grad haben. Erreicht sie das nicht, stimmt etwas nicht.

Was bei der Klimawartung aber eigentlich gemacht wird, ist der Wechsel des Pollenfilters und das desinfizieren des Verdampfers, damit es nicht stinkt. Das sollte regelmäßig gemacht werden.

Ich sag mal so, der "Klimaservice" ist definitiv nicht mit einem Ölwechsel zu vergleichen... Das Kältemittel wird dabei nicht gewechselt! Man kann es nicht mal so eben entsorgen.
Während des Vorganges wird das Kältemittel aus der Anlage entnommen. Das dabei ebenfalls entnommene Öl wird von der Anlage separiert (Ist nur eine kleine Menge, die am Kältemittel "haftet"😉. Anschließend führt das Gerät eine Dichtigkeitskontrolle durch und befüllt die Klima auf den vom Hersteller angegebenen Wert (Ja, mit dem alten Kältemittel, auch das vom Service davor - das Kältemittel kann nämlich in dem Sinne nicht "schlecht" werden). Die Menge Öl, die vorab entnommen wurde, wird durch neues Öl in gleicher Menge ersetzt.
FERTIG!
Klassicherweise wird wie bereits beschrieben eben nur der Filter getauscht und der Verdampfer desinfiziert.

Im Inspektionsplan steht wenn auch nur das eine Klimawartung empfohlen ist.
Man muss bedenken das eine Klimaanlage nie 100% Dicht ist, das Kältemittel verflüchtigt sich nach und nach durch Schläuche und Dichtungen (sind die 100% dicht).
Man spricht von ca. 10% Kältemittelverlust in einem Jahr.
Besonders wenn eine Klimaanlage fast nie benutzt wird, kann dies auch schneller passieren.
Da dass Öl bei nicht benutzen sich nach unten absetzt, und nicht die Dichtungen/Schläuche schmiert.
Wenn ein Schlauch vom Öl benetzt ist, ist dies auch eine Art "abdichtung".
Man merkt dies als Kunde meist gar nicht das Kältemittel fehlt, da der Kältemittelverlust schleichend ist.
Man merkt dies eigentlich eher daran ob die Klimaanlage schnell ihre Leistung erreicht oder sie braucht bis sie kalt wird.
Desweiteren verschleißt ein Klimakompressor bei wenig Kältemittel schneller als bei ausreichend Kältemittel.
Sobald weniger Kältemittel vorhanden ist, versucht die Elektronik dies auszugleichen.
Dann kann es dazu kommen das der Kompressor dauerhaft unter Volllast läuft um den Druck zu halten.
Im übrigen kann man bei 2 Zonen Klimaanlagen auch eine zu geringe Kältemittelfüllung daran erkennen, wenn es zu einem erheblichen Temperaturunterschied zwischen der linken und rechten Luftaustrittsdüse kommt.

Eine Klimaanlagendesinfektion würde ich mit diesen One-Shot Lösungen einmal im Jahr als Vorsorge empfehlen, sobald die Klimaanlage "stinkt" hilft dieser nicht mehr, dann muss man diese mit einem Reinigungsschaum reinigen.
Desweiteren kann man dies auch vermeiden, wenn man vor abstellen des Fahrzeuges die Klimaanlage einfach abschaltet (ca. 2km/5 Minuten vorher) damit der Verdampfer trocken wird.
Sobald ihr das Auto mit laufender Klimaanlage abstellt, ist der Verdampfer nass, das Auto wird warm und die Bakterien machen Party auf deinem Verdampfer. Sobald es stinkt ist es schon zu spät.
Empfindliche Menschen merken eine verunreinigte Klimaanlage schon vor dem "stinken".
Sobald diese Menschen die Klimaanlage anschaltet und z.b. ein Niesanfall bekommen, ist der Verdampfer schon kontaminiert. Das Immunsystem erkennt nämlich die Bakterien in der Luft und wollen diese aber nicht in den Körper lassen.

Zum Kältemittel: Es dauert nicht mehr lange, da zahlen die Leute mit R134a für eine Befüllung der Klimaanlage mehr als für eine Befüllung mit R1234yf.

Schaut mal hier: https://www.krafthand.de/.../
Eine 5kg R1234yf Flasche kostet ca. 1200€, eine 12kg R134a Falsche kostet mittlerweile schon 1000-1100€.
Vor ca 12-24 Monaten lag der Flaschenpreis von R134a in der 12kg Version unter 100€!

Das R1234yf ist im übrigen genauso gefährlich/ungefährlich im Auto wie das R134a.
Sollte das Kältemittel z.b. in einem brennenden Fahrzeug austreten entsteht Flusssäure,
aber bis ihr daran "sterben" würdet, seit ihr vermutlich schon "tot".
Wenn es nämlich im Motorraum brennt, entsteht Blausäure durch das Plastik, und das tritt in höherer Konzentration auf.
Im übrigen entzündet sich zwar das R1234yf unter Laborbedingungen (richtiges Gas/Luft Gemisch) bei ca. 405°C aber auch nur bei einer ordentlichen Zündquelle.
Unter reallen Bedinungen liegt das eher bei ca. 800°C.
Für die Feuerwehr ändert sich übrigens nichts zwischen R134a und R1234yf.
Da das R134a auch entzündlich ist und beim verbrennen auch Flusssäure entsteht.

Warum R134a ersetzt wurde?
Weil es wirklich Umweltschädlich ist, Der GWP Wert liegt bei ca. 1300! (R12 war sogar bei 8000.)
Sprich 1kg Kältemittel hat die Treibhauswirkung von 1.3 Tonnen CO2.
Das neue R1234yf hat ein GWP Wert von unter 1!.
Sprich 1kg Kältemittel hat die Treibhauswirkung von unter 1 kg CO2.
Das R134a bleibt sogar ca. 13 Jahre in der Atmosphäre bevor es sich "auflöst".
Das R1234yf nur ca. 10 Tage.

Im übrigen ist eine R1234yf Klimaanlage umwelttechnisch besser als eine CO2 Klimaanlage.
Da mit einer CO2 Anlage auch der Kraftstoffverbrauch steigt.
Der Druck einer CO2 Klimaanlage liegt bei über 100 bar auf der Hochdruckseite und ca. 30bar auf der Niederdruckseite.
Bei einer R134a und R1234yf Klimaanlage liegt der Druck bei nur ca. 15 bar und Niederdruckseitig bei ca. 2 bar.

Diese Panikmache über R1234yf hat im übrigen Mercedes-Benz gemacht! Und nur von denen.
Die sogenannten Test die diese gemacht haben, wurde nicht offiziell durchgeführt.

Das beste wäre einfach sich hier durchzulesen:
https://www.1234fakten.de/

Auch sehr interessant: https://www.youtube.com/watch?v=_9qsi73eoR4

prima Abhandlung mit ein bisschen Geschmack nach „product placement“.

So ganz kann man dem aber nicht zustimmen, z.B. eine Klima-Wartung jedes Jahr halte ich für reichlich übertrieben.
Ich fahre meine Autos (Neufahrzeuge) immer so 3 oder 4 Jahre, eine Klima-Wartung war noch nie nötig. Und gestunken hat da auch noch nichts.
Und wer schaltet seine Klimaanlage denn noch aus ? Höchstens wenn man eine manuelle Anlage hat, die Klima-Automatik ist doch always-on, warum sollte man da was abschalten ?
Die grösste Frechheit aber ist der Preis für das R1234yf, nur weil Honeywell Monopolist für das Zeugs ist ?
Ich möchte nicht wissen, wie hoch die Schmiergelder da ausgefallen sind.

Der Preis für das R1234yf ist auch schon gesunken.
In ein paar Jahren vermutlich auch günstiger als das R1234yf.
Man muss auch bedenken das dank Tsunami in Japan ein komplettes R1234yf Werk vernichtet wurde.
Klimawartung jährlich muss man nicht unbedingt. Viele Hersteller empfehlen es meist nach 2 Jahren.
Ein Kältemittelverlust merkt man auch meist nicht sofort, ist ja schleichend. Die wird vermutlich nach 5 Jahren immer noch gehen, dann aber meist erst nach einer gewissen anlaufzeit.
So ein One-Shot kann man aber selbst als Vorsorge jährlich mal durchjagen, schaden tut es nicht.
Sobald die Klimaanlage stinkt hilft der One-Shot aber nicht.
Dann muss man dies mit einem Reinigungsschaum machen.
Man kann dies halt durch ausschalten der Klimaanlage nach einer Fahrt vermeiden. Das bevor das Auto steht der Verdampfer getrocknet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen