Kein Auto so wie der E300TD

Mercedes E-Klasse W210

Moin,

was will ich eigentlich sagen? Keine Ahnung... Es ist ein Sommerloch auf der Arbeit ist nüscht los und ich denke über meine vergangenen Autos nach.

Nach langem Suchen fahre ich nun wieder einen 124er, einen E300T Diesel, also den OM606 ohne Turbo als Handschalter. Davor fuhr ich (leider nur sehr kurz) einen E300TDT W210 Automatik und komm nicht mehr davon los.
Früher fuhr ich viele Benziner, 124er, 202er, 190er zusätzlich mache ich im Sommer aus reinem Spaß an der Sache, Fahrzeugüberführungen für Inselbesucher. Dabei durfte ich vom schlurfigen Ur-Landcruiser bis zum M3 mit 6.400km auf dem Tacho auch schon alles fahren.

Es bleibt dabei. Der OM606 mit Turbo ist der beste Motor von allen. Man kann über die Steuern meckern, man kann über den Verbrauch meckern und über die Versicherungseinstufung.
Ist mir egal, es war das teuerste Auto das ich je gefahren bin, Kaufpreis verloren, über 1.000€ Steuern und Versicherung im Jahr, Reparaturkosten und am Ende hatte ich einen Schrottwagen. Wirklich ganz egal, es war das beste Auto.
Der Motor harmoniert perfekt mit der alten Fünfgangautomatik. Man cruist, man hat Drehmoment, zwar nicht ohne Ende aber eigentlich immer ausreichend, man kommt mit 8l rum wenn man sich an die Verkehrsregeln hält, man hat den schönsten Motorklang aller Zeiten.

Was will ich eigentlich?

Ganz einfach, ich will einen E300TDT, einen dunklen Avantgarde und zwar in gutem Zustand. Ich tausche meinen rostfreien 124er E300T Diesel mit 190.000km nachweisbaren Kilometern sofort ein.

🙁

Beste Antwort im Thema

Moin,

was will ich eigentlich sagen? Keine Ahnung... Es ist ein Sommerloch auf der Arbeit ist nüscht los und ich denke über meine vergangenen Autos nach.

Nach langem Suchen fahre ich nun wieder einen 124er, einen E300T Diesel, also den OM606 ohne Turbo als Handschalter. Davor fuhr ich (leider nur sehr kurz) einen E300TDT W210 Automatik und komm nicht mehr davon los.
Früher fuhr ich viele Benziner, 124er, 202er, 190er zusätzlich mache ich im Sommer aus reinem Spaß an der Sache, Fahrzeugüberführungen für Inselbesucher. Dabei durfte ich vom schlurfigen Ur-Landcruiser bis zum M3 mit 6.400km auf dem Tacho auch schon alles fahren.

Es bleibt dabei. Der OM606 mit Turbo ist der beste Motor von allen. Man kann über die Steuern meckern, man kann über den Verbrauch meckern und über die Versicherungseinstufung.
Ist mir egal, es war das teuerste Auto das ich je gefahren bin, Kaufpreis verloren, über 1.000€ Steuern und Versicherung im Jahr, Reparaturkosten und am Ende hatte ich einen Schrottwagen. Wirklich ganz egal, es war das beste Auto.
Der Motor harmoniert perfekt mit der alten Fünfgangautomatik. Man cruist, man hat Drehmoment, zwar nicht ohne Ende aber eigentlich immer ausreichend, man kommt mit 8l rum wenn man sich an die Verkehrsregeln hält, man hat den schönsten Motorklang aller Zeiten.

Was will ich eigentlich?

Ganz einfach, ich will einen E300TDT, einen dunklen Avantgarde und zwar in gutem Zustand. Ich tausche meinen rostfreien 124er E300T Diesel mit 190.000km nachweisbaren Kilometern sofort ein.

🙁

96 weitere Antworten
96 Antworten

Wie hier schon erwähnt, auch der 320er CDI ist nicht von schlechten Eltern. Meiner läuft noch immer seidenweich, originale Injektoren, originaler Turbo und auch sonst komplett unberührt, der Motor. Noch immer genügend Kraftreserven und dank Avantgarde-Fahrwerk macht auch jede Landstrasse Spass. Wobei ich mich neulich doch gewundert habe, wie gut so ein "kleiner" BMW M135i geht. 😛 😉

@turbodiesel-tom: Dein Unfallopfer klingt sahnemässig aber besser er als Du...Rust in Peace :-)

@dickschiffsdiesel: Ja von dir hab ich schon einiges gelesen zum 300TD, vielen Dank für die Erfassung deiner Erlebnisse vom Neuwagen bis jetzt...Respekt!!
Das hat mich auch Ermutigt zum Alteisen zu greifen :-)
War gerade Tanken...ziemlich leer war er, 69L gingen rein,
bin gespannt wie viele Km er damit macht.
Das Getriebe wurde vor 6Monaten bei Daimler mit neuem Filter usw. versehen, auf der Rechnung stehen 7L ATF, gehe davon aus das der Wandler noch die Ablass-Schraube hat und man somit den ganzen Käse rauslassen kann.
Ansonsten hat er neue Stabilager und Koppelstangen bekommen, Assy st, Traggelenke vorn, Klimakompressor und Trocknerbehälter, neue Reifen und wichtig: Scheibenwischerblatt ;-)
Dazu einige Schrauben, Kleinteile und Leitungen.
Rostschutz folgt, Wintereinsätze werden ausbleiben :-)

Grüße

@Mercedeslover35:

Klingt sehr gut, bin den 320CDI auch schon gefahren, die Regel ist das aber nicht was Injektoren und Hochdruckpumpe angeht oder?
Also zumindest bei der Laufleistung die deiner hat.
Zylinderkopf soll etwas sensibler sein aber ansonsten wird der sicher auch viele Km schaffen bzw hat sie schon geschafft :-)

Sieht im Detail alles noch sehr gut aus..stellenweise leichte oberflächliche Anrostungen ausgenommen, diese kann man aber noch leicht in den Griff bekommen wenn ich es sofort richtig angehe. Bin angenehm überrascht, da habe ich schon andere Sachen beim 210er gesehen.
Die Mercedes Niederlassung hat dem Vorbesitzer einen
Automaten Service verkauft, was ich sehr gut finde, die Hülse des Elektrostecker haben die natürlich nicht getauscht und da schwitzt er nun (6Monate später) raus..Leute Leute, das ist doch eine bekannte Schwachstelle, weshalb ich das nicht nachvollziehen kann warum man die nicht gleich mit tauscht?

86c47edb-a403-48e0-937e-050cbb90aae8
7a9315c1-99f9-46b4-89e1-04c217ee96f0
238a1982-904b-4cc8-aedd-6972670fd440
Ähnliche Themen

muss noch 3 Monate warten, dann darf ich meine Limo auch wieder fahren.
JA, bin auch immer wieder angetan von dem Motor, leider bin ich 2017 zu wenig gefahren, eigentlich nur einen Tag ins Winterquartier, darf man gar nicht sagen... wollte wohl nicht dass der Tacho auf 6stellig springt.
Da erst gemerkt dass der Tüv längst abgelaufen war - 2/17
halt schwierig wenn die Frau nicht mal Kenntnis von dem Auto hat 😉
Schade dss es kein T ist.
an diesem 300TD war ja nicht viel zu machen, bisschen Kantenrost machen, Wartung, konservieren

Hoffe ich kann dann mal den direkten Vergleich mit dem 320CDI T-Modell machen wenn ich den fertig machen lasse - den will ich aber dann mal regelmäßig fahren 😉

Heute ein wichtiges Extra installiert ;-):

97976a42-baeb-4d0c-98c5-f2f84d940163

?

Ich nehme an er meint den Reservekanister im Reserverad. Hätte ich auch gerne, aber der Platz ist leider von der AHK belegt.

td-t

Ja, ich meinte den Reserveradmulden-Kanister :-)
Finde das ist ein klassisches Extra und passt hervorragend
zum 300TDT.
Allerdings bin ich noch nicht fündig geworden bei der Suche nach einer originalen neuen und abnehmbaren Westfalia oder Oris (glaube es gab beides ab Werk) AHK.
Würde gerne eine nachrüsten, Kugelkopf käme dann unter die Schmugglerklappe.

Kann sein. Ich dachte, der sei schon älter, da bereits Diesel über den Aufkleber gelaufen ist. Ich habe das Teil auch, habe ihn nur einmal gebraucht.
Vielleicht ist der Reservereifen auch erneuert worden, ich konnte das Herstellungsdatum nicht erkennen.

Pack den Kugelkopf aber dann bitte ein. Der ist nämlich durch den ständigen mechanischen Kontakt mit der Kupplung am Anhänger blank und daher permanent fettig und/oder rostig.
Das macht also entweder fiese Fett- oder Rostflecken auf den Teppichen und gerade letztere gehen nichtmehr weg.

Frag nicht woher ich das weiß.

td-t

:-) schon klar Tom, da bin ich auch zu pedantisch für als
das ich so schlampig mit meinen Sachen umgehe.
Der gehört in eine Styroporbox oder in eine spezielle Stofftasche, die original Lösung am Ersatzrad fällt ja aus wegen Kanister Fetisch;-)...falls der allerdings nervt kommt er wieder raus. Jetzt kommt erst mal neuer Diesel rein nach 10 Jahren...

Zitat:

@Kain1975 schrieb am 3. Februar 2018 um 14:05:51 Uhr:


Ja, ich meinte den Reserveradmulden-Kanister :-)
Finde das ist ein klassisches Extra und passt hervorragend
zum 300TDT.
Allerdings bin ich noch nicht fündig geworden bei der Suche nach einer originalen neuen und abnehmbaren Westfalia oder Oris (glaube es gab beides ab Werk) AHK.
Würde gerne eine nachrüsten, Kugelkopf käme dann unter die Schmugglerklappe.

Die AHK, wennn lege artis eingebaut, kannst du vergessen! Nachdem ich damals meinen Dicken schon 1Jahr hatte, bin ich auf die Idee gekommen, dass ich das Teil eigentlich nachrüsten könnte. Ich brauchte es eigentlich nicht, dachte aber, ich könnte gelegentlich mal einen Motorradanhänger nutzen, da mir lange Mopedfahrten auf der Autobahn keinen Spaß gemacht haben. Ich habe mich dann mit dem leitenden Diplomingenieur meiner NL in Verbindung gesetzt, der mir diesen Zahn sofort gezogen hat. Es sei damit nicht getan, nur die Kupplung und den Elektroanschluss zu verlegen, das gesamte Kühlsystem sei bei werksmäßiger Installation verändert umd vergrößert. Der Umbau würde 4000 DM kosten. Er verwies noch auf die Thermolabilität des Vorgängers auf der Basis des OM603, auch mit Turbo, und sagte, Daimler sei froh, den OM606 mit Turbo vollgasfest weiterentwickelt zu haben. Die alten Turbos als 300TD beim 124er hätten oft mal gerade 100 000 KM gehalten, auch ohne Hänger.

Danke für deine Meinung
Werksmässig wird ein stärkerer E-Lüfter vorgeschlagen wenn ich richtig liege.
Allerdings hat Herr Ingenieur wieder einmal sehr weit ausgeholt, geplagt von Angst, was in dieser Branche kein Einzelfall ist. Natürlich ist der OM 603 bekannt für eine gewisse Sensibilität aber auch hier gab es viele Fahrer mit hohen Laufleistungen. Allerdings ist eine gewisse Sinnige Fahrweise nötig, unser OM 606 ist da schon Massentauglicher, also auch für die dümmsten Benutzer im Umgang standfester.
Allerdings wird es beim Ziehen eines Moppeds incl. Anhänger auch im Sommer keine Probleme geben solange man nicht vollgas die Alpen hochglüht.
Sollte man die max. 1.9 bzw. 2.1 Tonnen voll auslasten, sollte man sich über die Kühlverbesserung von Motor und Automat nochmals Gedanken machen.

Ich persönlich werde mal ein Mopped ziehen, mit Hänger wird das im höchsten Fall 300-400kg ausmachen (spezieller Motorrad Leichttransporter).
Dazu den Grünschnitt im Ort mit nem 750kg Anhänger oder mal zum Baumarkt oder ähnliches. Das ganze gemütlich und sinnvoll was die Fahrweise angeht.
Deshalb mache ich kein Fass auf, das wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen wie ich finde.

Du hast wahrscheinlich recht, ein Moped oder ein paar Laubblätter machen nichts. Das mit dem Moped hatte ich meinem Gesprächspartner gar nicht erzählt, sodass er wohl von der Alpenpassage mit Wohnanhänger ausgehen musste .War wahrscheinlich ein doppelter Fehler von mir: Den wahren Grund für den Umbau hatte ich ihm ja gar nicht genannt, bei logischer Überlegung hätte das Moped ja samt Spezialanhänger weit unter der Nutzlast gelegen! Was hätte der Mann mir sonst auch sagen sollen. Und darüber hinaus habe ich mich von dieser auf eine Extrem-Belastung hinzielende Äußerung wohl auch gleich in's Bockshorn jagen lassen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen