Kein Auto so wie der E300TD

Mercedes E-Klasse W210

Moin,

was will ich eigentlich sagen? Keine Ahnung... Es ist ein Sommerloch auf der Arbeit ist nüscht los und ich denke über meine vergangenen Autos nach.

Nach langem Suchen fahre ich nun wieder einen 124er, einen E300T Diesel, also den OM606 ohne Turbo als Handschalter. Davor fuhr ich (leider nur sehr kurz) einen E300TDT W210 Automatik und komm nicht mehr davon los.
Früher fuhr ich viele Benziner, 124er, 202er, 190er zusätzlich mache ich im Sommer aus reinem Spaß an der Sache, Fahrzeugüberführungen für Inselbesucher. Dabei durfte ich vom schlurfigen Ur-Landcruiser bis zum M3 mit 6.400km auf dem Tacho auch schon alles fahren.

Es bleibt dabei. Der OM606 mit Turbo ist der beste Motor von allen. Man kann über die Steuern meckern, man kann über den Verbrauch meckern und über die Versicherungseinstufung.
Ist mir egal, es war das teuerste Auto das ich je gefahren bin, Kaufpreis verloren, über 1.000€ Steuern und Versicherung im Jahr, Reparaturkosten und am Ende hatte ich einen Schrottwagen. Wirklich ganz egal, es war das beste Auto.
Der Motor harmoniert perfekt mit der alten Fünfgangautomatik. Man cruist, man hat Drehmoment, zwar nicht ohne Ende aber eigentlich immer ausreichend, man kommt mit 8l rum wenn man sich an die Verkehrsregeln hält, man hat den schönsten Motorklang aller Zeiten.

Was will ich eigentlich?

Ganz einfach, ich will einen E300TDT, einen dunklen Avantgarde und zwar in gutem Zustand. Ich tausche meinen rostfreien 124er E300T Diesel mit 190.000km nachweisbaren Kilometern sofort ein.

🙁

Beste Antwort im Thema

Moin,

was will ich eigentlich sagen? Keine Ahnung... Es ist ein Sommerloch auf der Arbeit ist nüscht los und ich denke über meine vergangenen Autos nach.

Nach langem Suchen fahre ich nun wieder einen 124er, einen E300T Diesel, also den OM606 ohne Turbo als Handschalter. Davor fuhr ich (leider nur sehr kurz) einen E300TDT W210 Automatik und komm nicht mehr davon los.
Früher fuhr ich viele Benziner, 124er, 202er, 190er zusätzlich mache ich im Sommer aus reinem Spaß an der Sache, Fahrzeugüberführungen für Inselbesucher. Dabei durfte ich vom schlurfigen Ur-Landcruiser bis zum M3 mit 6.400km auf dem Tacho auch schon alles fahren.

Es bleibt dabei. Der OM606 mit Turbo ist der beste Motor von allen. Man kann über die Steuern meckern, man kann über den Verbrauch meckern und über die Versicherungseinstufung.
Ist mir egal, es war das teuerste Auto das ich je gefahren bin, Kaufpreis verloren, über 1.000€ Steuern und Versicherung im Jahr, Reparaturkosten und am Ende hatte ich einen Schrottwagen. Wirklich ganz egal, es war das beste Auto.
Der Motor harmoniert perfekt mit der alten Fünfgangautomatik. Man cruist, man hat Drehmoment, zwar nicht ohne Ende aber eigentlich immer ausreichend, man kommt mit 8l rum wenn man sich an die Verkehrsregeln hält, man hat den schönsten Motorklang aller Zeiten.

Was will ich eigentlich?

Ganz einfach, ich will einen E300TDT, einen dunklen Avantgarde und zwar in gutem Zustand. Ich tausche meinen rostfreien 124er E300T Diesel mit 190.000km nachweisbaren Kilometern sofort ein.

🙁

96 weitere Antworten
96 Antworten

In so fern kann man dem guten Mann auch nichts vorwerfen, er muss ja für den schlimmsten Fall mit seiner Aussage gerade stehen dem Kunden gegenüber.
Und bei den Preisen habe ich für die AHK beim Freundlichen (Vertragswerkstatt) mal etwas von über 2000€ gehört für den Einbau. Dazu käme dann der E-Lüfter mit mehr Leistung und dessen Einbau, das kratzt dann schon an der 3-4000€ Grenze vermutlich ??
Kühler wird gleich bleiben denke ich.
Hätte ich so auch nicht investieren wollen ??

Ich wünsche mir gerne einen original Westfalia Kit aber bisher nichts gefunden ausser starren Versionen und die möchte ich nicht, sieht nicht schön aus wie ich finde.
Werde weiter suchen...

Sorry, die Smileys von der Handytastatur wurden als Fragezeichen übermittelt ...

Achja, das leidige Thema AHK nachrüsten beim 300TD, da war ja was...

Ich hatte mich damit auch intensiv beschäftigt, das Problem hatte sich dann jedoch durch Fahrzeugverlust erledigt.

Es wird kein stärkerer E-Lüfter gebraucht, aber einige andere Teile. Laut Mercedes Unterlagen (WIS) wird für den vorhandenen Motorölkühler (vor dem Radkasten fahrerseitig) ein E-Lüfter nachgerüstet, außerdem ein größerer Getriebeölkühler an gleicher Stelle auf der Beifahrerseite samt E-Lüfter. Ist glaube ich jeweils das gleiche Teil. Somit ist die mechanische Nachrüstung selbst nicht der riesige Akt, den Kühler selbst gibt es ja einfach von einem Spenderfahrzeug vom Schrotti, die Lüfter sollten auch aufzutreiben sein. Ich habs nichtmehr im Kopf, aber ich glaube die werden auch an das Lüftersteuergerät in der Frontstoßstange angeschlossen, das bekommt seine Daten per CAN-Bus.

Das eigentliche Problem war bei mir die verbaute Standheizung, die den Platz vor dem rechten Radkasten einnimmt. Im WIS heißt es dazu lapidar: Standheizung verlegen. Wie und wohin bleibt offen. Ich hatte dann länger nach einem werksseitig mit AHK und Standheizung bestücken Fahrzeug gesucht um mir diese Lösung abzugucken, bin jedoch nicht fündig geworden. Solltest du also Standheizung haben: Good Luck 😁
Ansonsten ist das alles machbar, ich war allerdings auch drauf und dran fünfe grade sein zu lassen, einfach die AHK ran und fertig. Dann lieber im Hängerbetrieb die Automatik auf 4 stellen damit die bei 80km/h nicht im Wandlerschlupf hängt und gut is. Das sollte das Boot eigentlich abkönnen, da sind über 7l Öl drin, die muss man erstmal zum kochen kriegen.

td-t

Edit: jetzt fahre ich ja einen 290TD, der hat das Problem genau andersrum. Ohne Hänger wird der nicht richtig warm, trotz intaktem Thermostat etc 😁

Ein 300 TD ist ein sehr scheues Reh, besonders als T-Modell ! Sehr schön, dass es ein spezieller Thread mal wieder geschafft hat, auf die vorderen Plätze hier zu kommen!😉😛

Ähnliche Themen

Und jedes mal habe ich hier ein lachendes Auge, dass noch andere User hier Daimlers Diesel-Meisterwerk zu schätzen wissen und ein weinendes Auge, dass mein Rußbomber viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde.

td-t

Im Übrigen fuhr auch Hans Wall, der Klo-König und Werbemogul von Berlin, einen schwarzen 300TD als sehr sehr voll ausgestatteten Kombi, wie ich mal bei einer Besichtigung erfahren durfte. Leider hatte der gute Mann den Innenraum seines Autos ebenso behandelt wie seine City-Klos, weshalb ein Kauf trotz schöner Historie und unglaublicher Ausstattung nicht in Frage kam.

Wenn du Interesse hast, sag' mir Bescheid. Ich würde dann sehen , ob ich etwas für dich tun kann.

Ich finde das klasse, hier werden zum scheuen Reh ebenso seltene Wissenslücken geschlossen wie kuriose Geschichten zu Tage gefördert :-)
Klo Könige, Kühlersammlungen in Radhäusern die gegen Standheizungen kämpfen müssen...nur her damit.
Ich habe weder Sitz noch Standheizung, was der Sommernutzung bis zum H-Kennzeichen entgegen kommt.

Unser Forum war schon immer bekannt für Geschichten, die mein alter Mathe- Lehrer mal als "kleine Schweinereien am Rande des Weltgeschehens" bezeichnet hat.😉 Ich könnte dir Geschichten aus der Kindheit meines Dicken erzählen, da würden dir die Tränen kommen!😰 Das mache ich aber nicht öffentlich. Das wäre für Manche doch zu peinlich !😎
Aber egal - je älter er wird, desto mustergültiger verhält sich der Dicke - und umso weniger wird auch an ihm herumgemurkst!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 3. Februar 2018 um 16:46:25 Uhr:


Wenn du Interesse hast, sag' mir Bescheid. Ich würde dann sehen , ob ich etwas für dich tun kann.

Ich bin inzwischen mit meinem 290TD recht zufrieden, habe aber meinen Mobile-Suchauftrag noch aktiv. Vielleicht läuft mir irgendwann mal wieder einer über den Weg oder mir fällt eine gute Karosse für den Motor aus meinem Unfaller in die Hämde, wer weiß..

Bis dahin wird halt mit 5 Töpfen gedieselt, der Motor ist als erster PKW Direkteinspritzer genauso interessant wie der letzte Vorkammerdiesel, nur eben auf eine ganz andere Art.

Gruß,
td-t

@DSD...am Rande des Weltgeschehens...?? da gefällt es mir.
Bedeutet das dein Dicker hat am Anfang seines Lebens rumgezickt?
Also meiner wird nächsten Monat 20 Jahre alt, März 1998, somit ein echter Youngtimer. Die wenigen S210er die man noch im Straßenverkehr sieht sind immer MoPf Modelle, die sehen schon einiges moderner aus als die Vor MoPf Modelle, somit entsteht so langsam Aufmerksamkeit für die Vor MoPf T Modelle, da zu selten für das geplagte Modelltypen-Auge von Autofans.
Bin eben noch kurz gefahren, unglaublich wie gerne ich damit völlig entspannt und relaxed durch die Gegend fahre.
Nachdem jetzt alle Kunststoffklammern der Einpritzleitungen, bald alle Filter und Flüssigkeiten getauscht und Korrosionsvorsorgearbeiten erledigt sind.
Werde ich die kleinen optischen Zeichen der Zeit an der Karosserie angehen, bzw. der Lacker meines Vertrauens (muss zuerst noch gefunden werden). Aber Step by Step, eilt ja nicht.

@td-t: Der 290er ist ein top Motor, der Charakter des Direkteinspritzers passt natürlich eher zum G und Sprinter, mich hat das aber nicht gestört als ich ihn als Schalter gefahren bin im E290.
Allerdings wollte ich nicht Tauschen gegen den 300TD aber verbrauchsmässig genial der 290. Im Sprinter bin ich ihn ein Jahr gefahren in einem 4x4 Wohnmobil und bis auf ein paar Kopfdichtungen vom Hören-Sagen unkompliziert und extrem langlebig.

Koppdichtung scheint ein regelmäßiges Verschleißteil zu sein, alle 200-250tkm kommt die. Hab meinen auch schon mit defekter gekauft und gewechselt, ist bei den Bauernmotoren ja kein Hexenwerk.

Wenns um den "Autobahnkomfort" geht würde ich auch wieder zum 300er greifen, aber ihr wisst ja: 210er kauft man nach Allgemeinzustand, so ist es eben ein 290er geworden. Da ich öfter mal schwer beladene Autotrailer ziehe passt mir die Charakteristik des 290ers ganz gut.
Außerdem tut es meinem Konto ganz gut ein etwas langsameres Auto zu fahren, mein rechter Fuß hat sonen Drang die Leistung permanent auszunutzen, wenn sie reichlich vorhanden ist 😎

td-t

Nur soviel zum "Rumzicken": Einmal hätte ein einfache Plastikschelle im Wert von5 Pf. ,die dann durch eine haltbare Metallschelle ersetzt wurde, uns beide fast das Leben gekostet. Die Geschichte ist so unglaublich, dass ich mich geradezu geniere, sie zu erzählen.
Das andere Mal ist auf einen schier unglaublichen Werkstattfehler zurückzuführen - ist aber alles Schnee von gestern und ich hoffe, dass der Verantwortliche seinen Arbeitsplatz behalten hat - denn einen solchen Fehler macht man nicht zweimal!

PS: Noch einmal: Ersatz der Plastikschellen der Einspritzanlage durch Metall-Schraubschellen = 3xgrün!! Hatte ich bis jetzt nie erwähnt.

DSD.. du bist nicht der einzige der in den ersten Jahren seines Autos von Zickereien geplagt wurde. Ich habe Einblick in die MB Historie, was bei einem Fahrzeug innerhalb der Garantie gemacht wurde und kann dir sagen: egal ob meine beiden 210er oder potentielle Kaufkandidaten: i.d.R. stehen so 10-20 Einträge drin. Vom einfachen Liegenbleiben (2 Monate nach Neukauf) bis zu Geräuschbeanstandungen nach 5 Jahren ist alles dabei.

td-t

Ist denn diese lebenswichtige Schelle zu kontrollieren oder zu ersetzen? Nicht das ich da mit ner Zeitbombe rumfahre.
Oder betraf das die Klemmen der Einspritzleitungen?
Es gibt bei diesen Leitungen die Klammern die jeweils zwei Leitungen gegen eine Halterung mit einem Gummipad drücken (entlang der Zylinderkopfhaube unter der Abdeckung aus Kunststoff) und weiter unten direkt nahe der Einspritzpumpe Kunstoffklemmen welche die Leitungen zusammenhalten. Die oberen grauen Zweierklammern habe ich gerade alle getauscht. Diese werden (wie bei den Dieseln der 201er, 124er usw. auch) spröde und brechen. Danach vibrieren sich die Leitungen selbst kaputt, sie bekommen Risse (gerne an der jeweiligen Verschraubung) und werden undicht. Bin wegen diesem Fehler schon mal in Frankreich gestrandet, seit dem habe ich da immer ein Auge drauf und tausche die aus. Bei meinem jetzigen S210 waren auch drei gebrochen, dies nach grossem Service bei Mercedes.
Natürlich sind die sicher innerhalb der letzten 5 Monate nach der Inspektion gebrochen ;-)

Hast Du mehr Infos zu den Schraubschellen oder eine Teilenummer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen