A210 startet nicht

Mercedes A-Klasse W168

Hallo Freunde,
wir haben ein Problem mit unserem Fahrzeug.
Der Motor will einfach nicht starten bzw. Dreht sich nicht mit
Es komm nur ein Drehgeräusch vom Anlasser, mehr auch nicht.
Verdacht war der Magnetschalter und es wurde daraufhin der komplette Anlasser gewechselt, jedoch ohne Erfolg und es hört sich genauso an wie mit dem alten Anlasser.
Überpruft wurden alle Relais und Sicherungen.

Habt ihr evtl. eine Idee, oder hat dass jemand von euch schonmal gehabt

Habe mal ein Video drangehängt.

LG

17 Antworten

Entweder Zündung nicht in Ordnung oder Gemisch nicht in Ordnung ... was steht im Fehlerspeicher?
Das kann hunderte von Ursachen haben.

Ich würde zuerst mal die Kraftstoffpumpe und deren Sicherung prüfen.
Dann noch den Kurbelwellen-Sensor, ob er ein Signal liefert.

Meist ist es einer dieser beiden Fehler.

Hallo,
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Kraftstoffpumpe schließ ich aus, weil der Motor nicht mit dem Startplatz startet bzw. Druck auch da ist.

Es hört sich so an, als würde das Ritzel vom Anlasser nicht greifen. ZahnKranz war auch ok.
Auch mit anschieben startet der Motor nicht.

So langsam denke ich dass es das Schwungrad ist.
Oder es liegt ein elektrisches Problem vor.

LG

Also, in dem Video hört man doch ganz eindeutig, dass der Motor dreht!?
Damit liegt es auf keinen Fall am Schwungrad bzw. Zahnkranz.
Hast Du sichergestellt, dass Kraftstoffdruck da ist, wenn ja wie?

Habe mit einem Druckmanometer gemessen, 3Bar liegen an.

Wir hatten bei meiner Frau Ihrer A Klasse einmal die Benzinpumpe. Da sprang er nur mit Startpilot an, solange man gesprüht hatte.

Ähnliche Themen

Zündkerze ausbauen und schauen ob Sprit daran "klebt".
Dabei kann man auch schauen, ob ein Zündfunke beim starten vorhanden ist.

Die Zündkerzen haben nach Benzin gerochen und waren sehr verkokst.
Leider konnte ich kein test machen können,Morgen weiss ich mehr, Danke an euch ??

Zitat:

@cihanffm schrieb am 19. November 2017 um 16:00:17 Uhr:


Habe mit einem Druckmanometer gemessen, 3Bar liegen an.

Gut, also Kraftstoff ist da.

Zitat:

Wir hatten bei meiner Frau Ihrer A Klasse einmal die Benzinpumpe. Da sprang er nur mit Startpilot an, solange man gesprüht hatte.

Darauf, dass "Startplatz" aus dem vorherigen Beitrag "Startpilot" heissen soll, muss man erst mal kommen. -> also kein Zündfunke.

Was mich wieder zu meiner ersten Frage neben der Kraftstoffpumpe bringt: Wurde der Kurbelwellensensor bereits geprüft? Kannst Du die OBD-Werte live auslesen (hier: Drehzahl wegen KW-Sensor!)?

Oh entschuldige habe es erst jetzt gesehen mit Startplatz??Den Kw-Sensor habe ich nur gereinigt. Ich muss auch dazu sagen, dass ein bisschen Metallspäne auf dem Magneten war.
Ich werde ggf. Aus unserem A190 den Kw Sensor und den Zündmodul mal einbauen und schauen.
Die Livewerte kann ich zurzeit nicht auslesen, weil ich mein obd Gerät einem Freund geliehen habe und mit meinem anderen Bluetooth Obd Gerät kann ich nur Fehler löschen.

Kannst Du auf jeden Fall umbauen, passt.
Besser wäre das mit dem OBD-Gerät, erstens Arbeit gespart und zweitens schon mal den Fehler ein- bzw. verschiedene Ursachen ausgegrenzt, denn die Drehzahl kommt vom MSM. Das heisst, der komplette Weg bis ins MSM rein wäre dann wahrscheinlich OK, wenn er beim Startversuch die Drehzahl anzeigt.

So nachdem ich jetzt endlich Zeit hatte, konnte ich alles auslesen.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Ist mein Steuergerät am Ar...?
LG

Dsc-0316

Noch eins

Dsc-0321
Dsc-0319

Noch einer

Dsc-0322

Hm. B1040 wird von diesem Programm mit "Motorsteuergerät defekt" übersetzt, das ist aber vermutlich Unsinn.
B1040 bedeutet m.W. nur einen Kommunikationsfehler mit dem Steuergerät.
Es könnte das FBS sein, wegen des Fehlercodes B1000. Allerdings hatte ich schon A-Klassen, die trotz des gesetzten Codes (der bedeutet tatsächlich, dass das Steuergerät Wegfahrsperre defekt ist!) einwandfrei gefahren sind.
Wie man sieht, kann der Tester das Motorsteuergerät nicht ansprechen; daher ist entweder ein Problem mit dem Bus (Stecker am Motorsteuergerät oder Kabel) anzunehmen ... oder in der Tat das Steuergerät selbst defekt.
Meine Empfehlung wäre, wenn Du selbst nichts am Kabelbaum findest (der bricht gerne mal an der Stelle, an der er über dem Steuergerät befestigt ist), das Auto zu Mercedes zu bringen. Auch wenn es teurer ist, nur die können eine genaue Diagnose stellen.

Hallo Speedy_1304,
Danke für deine Antwort.
Was ich vergessen habe zu sagen ist, als ich den Anlasser gewechselt habe, waren eine Menge Nüsse am Anlasser. Anscheind hat ein Marder dort gewohnt. Meine Vermutung liegt auch wie du am Kabelstrang. Dass dieser blöde Marder dort was gebissen hat.
Seitdem ich am Massekabel gezogen habe, dreht der Anlasser nicht mal, tut sich garnix. Ich werde mich jetzt vorerst auf den Kabelstrang konzentrieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen