Frontradar und Schneefall ACC & Pre Sense Störungen/eingeschränkt
Heute auf der Autobahn bei mittlerem Schneefall und stärkerem Wind ist bei mir der Frontradar ausgestiegen. Es kam eine Meldung, dies sei wegen "unglücklichen Umweltbedingungen" (oder so ähnlich), betreffe ACC und Pre Sense (welche ja über diesen Frontradar laufen).
Offensichtlich war das Abdeckteil vor dem Radar mit Schnee zugepappt, nehme ich mal an. Später ohne Schneefall hat es dann wieder funktioniert.
Soweit kein Problem, hätte ich aber bei diesem leichten Schneebelag doch nicht erwartet.
Kennen dieses Problem andere Fahrer auch?
Beste Antwort im Thema
Der alte A3 hatte noch den Boschsensor. Deswegen gab es bei dem weniger Probleme. Die neuen Contisensoren sind flach und haben keine Heizung mehr. Das bedingt, dass sich dort mehr auf der Fläche sammeln kann, was die Empfindlichkeit des Sensors stört.
Der Bosch war teurer und der Contisensor ist leider ein Budgetsensor. (Abstrahlwinkel, Auflösung und Distanz sind beim Bosch besser). Was nicht heißt, das der Conti die versprochen Features nicht kann. Im Rahmen seiner Möglichkeiten funktioniert er auch. Nur das der Sensor mehr ausgereizt wird und dadurch auch mal Fehleralarme bringen kann. Radar ist halt ein "analoges" Messmittel was auch Fertigungstoleranzen unterlegen ist, was je nach Produktioncharge auch mehr Rauschen kann. Deswegen gibt es halt auch Leute bei den häufiger ein Fehlalarm als bei anderen anderen kommt.
Ich hätte lieber einen Bosch verbaut.
94 Antworten
Zitat:
@marc4177 schrieb am 29. Dezember 2017 um 10:25:04 Uhr:
Zitat:
Und da wollen die total autonome Autos auf die Strassen loslassen?Das hattest du oben geschrieben.
Egal wer, noch ist es nicht soweit und es wird ein paar Jahre noch dauern.
Selbst wenn es ein Hersteller kann, er darf es hier aber noch nicht.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::.
Ich bezog mich auf die interessante Rückmeldung von VW, die clafis zitiert hatte...
Dort wird dem Kunden, wie man lesen kann, sogar empfohlen die Systeme bei kurvenreichen Fahrten zu deaktivieren!
Und das ganze zur !! Eigenen Sicherheit!!
Meine Folgerung daraus:
Sicher ist das ganze System anscheinend nur bei Fahrten in der eigenen Garage!
Ich finde es einfach "Lustig wie in unserer Zeit von vielen immer mehr erwartet wird das Technische Erfindungen uns in allen Lebenslagen die letzte Verantwortung nehmen. Damit meine ich das "Technik" schon immer in einem gewissen Rahmen fehleranfällig gewesen ist. Und je mehr Bauteile und Komponenten ein System hat desto wahrscheinlicher ist es das hin und wieder Fehler auftreten. Für mich ist es deshalb richig das sich bei gewissen Wetterbedingungen Systeme zur Sicherheit abschalten. Autonomes fahren brauche ich nicht und hoffe das es eine Utopie bleibt.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 29. Dezember 2017 um 10:36:56 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 29. Dezember 2017 um 10:25:04 Uhr:
Zitat:
Und da wollen die total autonome Autos auf die Strassen loslassen?Das hattest du oben geschrieben.
Egal wer, noch ist es nicht soweit und es wird ein paar Jahre noch dauern.
Selbst wenn es ein Hersteller kann, er darf es hier aber noch nicht.::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::.
Ich bezog mich auf die interessante Rückmeldung von VW, die clafis zitiert hatte...
Dort wird dem Kunden, wie man lesen kann, sogar empfohlen die Systeme bei kurvenreichen Fahrten zu deaktivieren!
Und das ganze zur !! Eigenen Sicherheit!!Meine Folgerung daraus:
Sicher ist das ganze System anscheinend nur bei Fahrten in der eigenen Garage!
Das habe ich aber auch schon geschrieben gehabt und steht auch in der BA so.
Alle die Systeme sind eben noch nicht soweit.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 29. Dezember 2017 um 10:45:51 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 29. Dezember 2017 um 10:36:56 Uhr:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::.
Ich bezog mich auf die interessante Rückmeldung von VW, die clafis zitiert hatte...
Dort wird dem Kunden, wie man lesen kann, sogar empfohlen die Systeme bei kurvenreichen Fahrten zu deaktivieren!
Und das ganze zur !! Eigenen Sicherheit!!Meine Folgerung daraus:
Sicher ist das ganze System anscheinend nur bei Fahrten in der eigenen Garage!Das habe ich aber auch schon geschrieben gehabt und steht auch in der BA so.
Alle die Systeme sind eben noch nicht soweit.
Also alles gut?
Zuletzt:
Egal ob soweit, oder noch nicht soweit.
Wichtig ist doch, das die Systeme für teures Geld an den Kunden gebracht werden können.
Ähnliche Themen
Der alte A3 hatte noch den Boschsensor. Deswegen gab es bei dem weniger Probleme. Die neuen Contisensoren sind flach und haben keine Heizung mehr. Das bedingt, dass sich dort mehr auf der Fläche sammeln kann, was die Empfindlichkeit des Sensors stört.
Der Bosch war teurer und der Contisensor ist leider ein Budgetsensor. (Abstrahlwinkel, Auflösung und Distanz sind beim Bosch besser). Was nicht heißt, das der Conti die versprochen Features nicht kann. Im Rahmen seiner Möglichkeiten funktioniert er auch. Nur das der Sensor mehr ausgereizt wird und dadurch auch mal Fehleralarme bringen kann. Radar ist halt ein "analoges" Messmittel was auch Fertigungstoleranzen unterlegen ist, was je nach Produktioncharge auch mehr Rauschen kann. Deswegen gibt es halt auch Leute bei den häufiger ein Fehlalarm als bei anderen anderen kommt.
Ich hätte lieber einen Bosch verbaut.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 29. Dezember 2017 um 12:51:21 Uhr:
Der alte A3 hatte noch den Boschsensor. Deswegen gab es bei dem weniger Probleme. Die neuen Contisensoren sind flach und haben keine Heizung mehr. Das bedingt, dass sich dort mehr auf der Fläche sammeln kann, was die Empfindlichkeit des Sensors stört.
Der Bosch war teurer und der Contisensor ist leider ein Budgetsensor. (Abstrahlwinkel, Auflösung und Distanz sind beim Bosch besser). Was nicht heißt, das der Conti die versprochen Features nicht kann. Im Rahmen seiner Möglichkeiten funktioniert er auch. Nur das der Sensor mehr ausgereizt wird und dadurch auch mal Fehleralarme bringen kann. Radar ist halt ein "analoges" Messmittel was auch Fertigungstoleranzen unterlegen ist, was je nach Produktioncharge auch mehr Rauschen kann. Deswegen gibt es halt auch Leute bei den häufiger ein Fehlalarm als bei anderen anderen kommt.Ich hätte lieber einen Bosch verbaut.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Danke Skinny für deinen Bericht.
Jetzt kann man auch als Neu - Audianer sehen, das bei Audi an der Technik gespart wird.
Dort wurde dann anscheinend auch mehr Wert auf Gewinnorientierung als auf Fortschritt durch Technik gelegt.
Ja,
jetzt bekomme ich es wieder von den Freaks, weil ich so oft : "Fortschritt durch Technik" schreibe.
Das mache ich aber gerne!
Warum?
Ich darf mir ja auch tagtäglich die Audi Werbung ansehen/hören...😁
Was mich noch interessieren würde:
Ist denn Audi komplett auf Conti umgestiegen, oder nur bei den Autos im "billig" Segment?
Der Contisensor wurde für die "kleinen" Modelle entwickelt. Geht auch "nur" bis 200kmh. Wie gesagt ist halt ein Single Sensor während bei den "großen" Audis zwei Boschsensoren zum Einsatz kommen.
Ist halt wie Quattro bei Audi. Ein Begriff für unterschiedliche Ausführungen...
Das Audi bei den kleineren/billigeren Modellen nicht die allerneueste Technik verbaut wie beim A8 etc.
sollte einem hier wohl klar sein.
Das Audi aber anscheinend noch "tiefer" in die ( billig ) Schublade gegriffen hat, wie NICHT - Premiumkonkurenten,
finde ich aber schon recht traurig.
Ich finde auch bei den Brot und Butter Modellen, sollte die Technik immer eine "Nuance" besser sein,
als bei den Nicht Premiumprodukten.
Hier wurde , wie z.B. auch bei den Fenstergummis gespart!
Hatte heute auch die Meldung bei mäsigem Schneeregen.
Wie soll das bei einem autonom fahrenden Wagen werden?
Zitat:
@domkicker schrieb am 4. Januar 2018 um 09:45:15 Uhr:
Hatte heute auch die Meldung bei mäsigem Schneeregen.
Wie soll das bei einem autonom fahrenden Wagen werden?
Moin,
dort muss dann sicher modernere Technik verbaut werden.
Und genau diese neue Technik läßt sich Audi schon jetzt von den Bestellern dieser teuren Extras
sozusagen "Vorfinanzieren"...
Auf gut Deutsch gesagt:
Wer das bestellt hat, dient als "Versuchskaninchen", und muss dafür noch teuer bezahlen.
Die sichere Technik war ja beispielsweise bereits im A3 verbaut. Nur war die Marge nicht so hoch. Und da der A3 und Q2 auf dem MQB basieren, wollte man nur ein System verbauen (einfacher zu warten). Das musste so billig sein, dass man auch noch mit Seat und Skoda Geld damit verdienen kann. Dort deaktiviert man evtl ein paar SW Features aber geht auf große Stückzahl in der Produktion.
Aus den Gründen kann Audi gar nicht mehr so eigenständig sein, wie man es gerne verkaufen möchte. Darin sehe ich ein großes Problem für Audi. Womit wollen sie sich eigentlich noch diversifizieren?
Ich lese hier seitenweise nur von der Zylinderabschaltung und von XYZ Drehzahl... könnt Ihr das bitte in einem anderen Thread besprechen der dazu passt und hier BTT kommen?
Danke!
Wenn nach 3 Seiten OT abseits des Themas ein Forenpate dazu aufruft, doch bitte wieder zum Thema ACC und Schneefall zurückzukommen, dann darf sich gerne danach gerichtet. Für OT-Diskussionen wurde extra der Community-Thread eingerichtet.
Der OT hier wurde entfernt und ich bitte darum, ab jetzt wieder on-topic zu diskutieren. Danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Ich denke hier wird das Problem recht locker weggewischt. Ein Radar sollte nicht bei der kleinsten Kleinigkeit den Dienst aufgeben. Zuerst ist der Sensor in einer kleinen Mulde, es ist somit kein Wunder wenn dann sich dort alles sammelt.
Frage wie Radar sonst funktionieren kann, die Qualität ist ganz einfach mies.
Was mich zusätzlich noch stört, ist die Tatsache, dass damit auch der Tempomat ausfällt.
Schade um den Aufpreis für diese miesen Helferleins. Wird wahrscheinlich mein letzter Audi
Zitat:
@delli1951 schrieb am 14. Dezember 2017 um 18:44:44 Uhr:
Heute auf der Autobahn bei mittlerem Schneefall und stärkerem Wind ist bei mir der Frontradar ausgestiegen. Es kam eine Meldung, dies sei wegen "unglücklichen Umweltbedingungen" (oder so ähnlich), betreffe ACC und Pre Sense (welche ja über diesen Frontradar laufen).
Offensichtlich war das Abdeckteil vor dem Radar mit Schnee zugepappt, nehme ich mal an. Später ohne Schneefall hat es dann wieder funktioniert.
Soweit kein Problem, hätte ich aber bei diesem leichten Schneebelag doch nicht erwartet.
Kennen dieses Problem andere Fahrer auch?