A4 B6 - VA Querlenker oben (beide) tauschen => was alles abbauen?
Hallo Leute?
Ich muss bei meinem an der Vorderachse (li+re) beide oberen Querlenker erneuern, da die Gummi/Metalllager stark rissig sind.
Frage dazu: muss ich dazu auch die obere Befestigung des Federbeins im Motorraum aufschrauben oder komm ich zu den Schrauben am Querlenker (vorne und hinten) auch so ran?
Was muss sonst noch weg (außer dem Rad natürlich)?
Gibt es hier evtl. eine brauchbare bebilderte Anleitung dazu?
Wie vermeide ich am besten, dass sie so oft genannte "böse Schraube" nicht abreißt?
Danke und Grüße,
Armin
46 Antworten
Zitat:
@HSTler schrieb am 12. Dezember 2017 um 18:13:27 Uhr:
Kann man da irgendwie ne Buchse einschlagen oder am vorhandenen Achsschenkel reparieren
nein wenn erst ein Anriss irgendwo drin ist siehts schlecht aus, das Schwenklager ist leider anfällig dafür & Reparaturversuche an dem Auge kannst vergessen, das ne Alu Knetlegierung wenn du da dranrumschweißt bricht es wieder daneben ab....alles schon probiert , ist auch zu gefährlich im späteren Fahrbetrieb da dort hohe Kräfte wirken.
Neuteil kostet zur Zeit ~270€ mit Rabatt oder eben gutes gebrauchtes nehmen >aber sorgfältig anschauen das Teil , nicht irgendwo kaufen und schicken lassen sonst bekommst du mit etwas Pech wieder Kernschrott. Wenn du die neue Schraube einsetzt ordentlich Keramikpaste dranmachen....
Garrett, ich glaub du hast die 2 und die 7 vertauscht...
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 12. Dezember 2017 um 23:41:00 Uhr:
Garrett, ich glaub du hast die 2 und die 7 vertauscht...
Nein 😉 Bild unten> Audi Preis hier in der Region mit Rabatt
aber es geht auch noch billiger wobei ich da nicht weiß wie es mit der Qualität aussieht, hatte HSTler auch schon gepostet :
https://www.ebay.de/.../322919844544?...
woher der Fantasiepreis auf dem Angebot in Bild 2 kommt bleibt ein Rätsel, vielleicht ein Vertipper auf der Hompage des Anbieters, gibts bei Ebay ja auch ab & an mal solche Ausreisser....
Hm, Tatsache. Hab hier auch schon Preise von ca. 750 Euro für einen neuen Achsschenkel gehört, deshalb mein Einwand. Aber wenn's billiger ist, umso besser. 😉 Falls dann mal was schief geht...
Ähnliche Themen
Wenn die Klemmvorrichtung - oder eventuell deren Zylinderwandung durch ausbohren der "Bösen" beschädigt ist - und die Bolzen kein Passung mehr in ihr haben, ist ein gut gebrauchter oder neuer Achsschenkel nötig.
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Hilfestellungen.
Dann werde ich mir mal einen neuen Achsschenkel bestellen und frisch ans Werk gehen.
Zum Glück sind alle Schrauben leichtgängig, da vor gerade mal einem Jahr der ganze Reparatursatz verbaut wurde, aber ohne neuen Achsschenkel.
Kostet ohne Rabatt mittlerweile 347,48€
....oder ca. 150 Euro auf dem Zubehör Markt
Trucktec = 168,10
Optimal = 144,85
Q-Parts24 = 153,45
hätte da jemand ne Montageanleitung oder ähnliches um die voraussichtlichen Arbeiten abzuschätzen?
Im Grunde baust du einfach mal alles komplett ab und auseinander was da im Radkasten ist. Radlager könnte auch unschön werden, weil die gerne mal anwachsen. Wenn nicht sind es aber auch nur 4 Schrauben.
Zitat:
@HSTler schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:38:12 Uhr:
hätte da jemand ne Montageanleitung oder ähnliches um die voraussichtlichen Arbeiten abzuschätzen?
könnte dir jetz unzählige Bilder posten aber am günstigsten für einen Überblick ist mal die 2 Videos anzuschaun:
https://www.youtube.com/watch?v=3MbanmtwJOw
https://www.youtube.com/watch?v=CMHwD8e5gCw&t=1010s
Das zeigt dir zumindest das grundsätzliche Vorgehn, Aber Achtung in den Videos stimmen nicht alle Drehmomentangaben genau.
Das wichtigste ist aber mit der Querlenkerschraube nicht im Radhaus rumärgern wenn sie fest ist> immer den ganzen Achsschenkel komplett rausholen sonst hast da keine Gewalt drüber und machst evtl. noch was kaputt dabei-geht schnell + wär schade um Kotflügel und Finger 😉
Hab das uA am letzten WE gemacht.
Die 100er Schraube (Mutter ab) am Kopf und an den Zapfen mit etwas WD40 einsprühen, dann hab ich den Bereich 10min mit dem Heißluftfön bei 650° bearbeitet, 2-3 Schläge mit dem Fäustling und dann die Schraube FEST geschraubt.
Also rechts herum. Dreht sich der Bolzen nicht gleich, nochmal mit WD40 und dem Fön bei 650° ein paar Minuten nachhelfen.
Das A4 Cabrio ist BJ2003 und nach 168tkm noch die 1. Querlenker gewesen.
So mache ich das seit Jahren und das klappt zu 99%. Mir ist erst 1x der Kopf dabei abgerissen. Auch nicht schlimm.
Einfach die Mutter fest drehen um so den Bolzen rauszuziehen.
Zwischendurch evtl mit dem Fön 650° nachhelfen
Wir haben über das gewinde mit ner kontermutter die Schraube raus gezogen. Stück gedreht, geölt, andere seite das gleiche und immer im wechsel
Zitat:
@rudiraser schrieb am 13. Dezember 2017 um 20:22:45 Uhr:
..... dann hab ich den Bereich 10min mit dem Heißluftfön bei 650° bearbeitet.... Dreht sich der Bolzen nicht gleich, nochmal ....... dem Fön bei 650° ein paar Minuten nachhelfen.
.... Zwischendurch evtl mit dem Fön 650° nachhelfen
Ich glaube nicht das dieser Typ Achsschenkel solch hohen Temperaturen verträgt ohne sein Gefüge wie Zug- und Steiffestigkeit dabei zu verändern. Das Entspannen durch Weichglühen darf z.B. nur bis max. 250 °C gehen.
Werkstätten gehen da mit dem Brenner ran...
Glaube auch nicht, daß die Oberflächentemperatur des Achsschenkel dabei überhaupt auf 150° kommt.
Oder hat dein Kopf nach 10min Haare fönen 100°?
Auch daß bei 250° die Steifigkeit verloren geht, mag ich zu bezweifeln. Miss mal aus Spaß nen Alu Bremssattel nach einer Autobahnfahrt mit ein paar kräftigen Bremsungen.
Oder die Temperatur an den Kontaktflächen Abgaskrümmer/ Motorblock nach 100km Autobahn.
Das Material soll sich einfach nur etwas ausdehnen.
Hab das nicht nur an meinen Autos so gemacht und nie Probleme gehabt. Und sicher 100x besser, als auszubohren.
Stahl aus nem Aluträger ausbauen, geht garantiert schief und dann noch so gerade bohren, daß man nur den Bolzen bohrt?? Nie!!
Soll jeder machen, wie er mag. Von mir aus auch ewig mit nem Hammer drauf rumprügeln und das Material mürbe prügeln. Ob das wirklich besser ist??
Zitat:
@rudiraser schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:45:10 Uhr:
Werkstätten gehen da mit dem Brenner ran...
Glaube auch nicht, daß der Achsschenkel dabei überhaupt auf 150° kommt.Das Material soll sich einfach nur etwas ausdehnen.
Hab das nicht nur an meinen Autos so gemacht und nie Probleme gehabt. Und sicher 100x besser, als auszubohren.
Stahl aus nem Aluträger ausbauen, geht garantiert schief und dann noch so gerade bohren, daß man nur den Bolzen bohrt?? Nie!!
Was die Temperaturen und das Verfahren bzw. den Umgang in diesem Fall mit ihnen angeht, stimme ich dir voll zu, sofern wir nur von anwärmen reden !
So wie du es jetzt im Nachgang darstellst, hört es sich schon ganz anders an.
Einen Achsschenkel aus ALU mit 650° Grad zu bearbeiten ist schon kaum glaubwürdig, zumal der Schmelzpunkt bereits bei 660° Grad (933 K) liegt und selbst die Gusslegierung schon bei 577° Grad dahinfließt.