A4 B6 - VA Querlenker oben (beide) tauschen => was alles abbauen?

Audi A4 B6/8E

Hallo Leute?
Ich muss bei meinem an der Vorderachse (li+re) beide oberen Querlenker erneuern, da die Gummi/Metalllager stark rissig sind.
Frage dazu: muss ich dazu auch die obere Befestigung des Federbeins im Motorraum aufschrauben oder komm ich zu den Schrauben am Querlenker (vorne und hinten) auch so ran?
Was muss sonst noch weg (außer dem Rad natürlich)?
Gibt es hier evtl. eine brauchbare bebilderte Anleitung dazu?

Wie vermeide ich am besten, dass sie so oft genannte "böse Schraube" nicht abreißt?

Danke und Grüße,
Armin

46 Antworten

es gibt schon auch Werkzeuge für die Alu Lenker zum mittig bohren :
https://www.youtube.com/watch?v=ZlfbuRYFIYc
bzw. ausziehn:
https://www.youtube.com/watch?v=bNq5wgPjOd4

aber was in der Theorie am sauberen Achsschenkel dann so schön aussieht funktioniert halt nicht immer, hat jemand ne unbeschichtete Schraube genommen bzw. ist die richtig fest gegammelt hat man am Ende ne schöne Hülse gebohrt & die Wandung ist trotzdem wie verschweißt....

Zitat:

Einen Achsschenkel aus ALU mit 650° Grad zu bearbeiten ist schon kaum glaubwürdig, zumal der Schmelzpunkt bereits bei 660° Grad (933 K) liegt und selbst die Gusslegierung schon bei 577° Grad.

die Rede ist von der Heissluftpistole...da "schmilzt" nichts weg & Wärme selbst wenn das Material nur auf 120°C angewärmt wird hilft eben , geht nur darum das die Verbindung ein bisschen arbeitet, zusammen mit WD40 & Schlagschrauber re+li bekommt man sie so zu 99% auf

Soweit ich informiert bin, sind auch die originalen Schrauben wegen dem Aluminium (Kontaktkorrosion) der Klemmbuchse nicht verzinkt.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 13. Dezember 2017 um 22:01:39 Uhr:



Zitat:

Einen Achsschenkel aus ALU mit 650° Grad zu bearbeiten ist schon kaum glaubwürdig, zumal der Schmelzpunkt bereits bei 660° Grad (933 K) liegt und selbst die Gusslegierung schon bei 577° Grad.


die Rede ist von der Heissluftpistole...da "schmilzt" nichts weg & Wärme selbst wenn das Material nur auf 120°C angewärmt wird hilft eben , geht nur darum das die Verbindung ein bisschen arbeitet, zusammen mit WD40 & Schlagschrauber re+li bekommt man sie so zu 99% auf

Wenn du meinen Beitrag ganz gelesen und auch verstanden hättest, so hättest du dir diesen Kontext sparen können.

doppelt hält besser....wer weiß wer es liest😉

Ähnliche Themen

Meinst du mit doppelt dein eigenes Lesen und Verstehen, also Leser die es so schlecht wie du beherrschen ?

zb. 🙂

Fasse dann al für die nachfolgenden Leser zusammen: 😁

Erstmal das Rad so weit drehen, daß man auf den Bolzenkopf schaut.

Den Achsschenkel im Bereich des Bolzen mit WD40 einsprühen mit einem Heißluftfön erwärmen, damit die Materialen sich etwas ausdehnen und arbeiten. Ein paar sanfte aber gezielte Schläge auf den Schraubenkopf.
(VORSICHT mit dem Kotflügel)
Dann den Bolzen mit einem, wer hat Schlagschrauber oder Drehmomentschlüsel festziehen.
Wenn sich der Bolzen dann noch nicht bewegt, wieder Erwärmen- WD40- festdrehen oder im Wechsel lösen/festziehen usw.

Diese Herangehensweise ist zu 99% mit Erfolg gekrönt.

Um die oberen Lenker auszubauen, muss das Federbein zumindest runtergelassen werden. 1Sicherungsscheibe unten am Lagebock und je 3 Schrauben im Motorraum.

beim Festschrauben der Lenker gibt es 2 Möglichkeiten.
1. erst einen Lenker aus- einbauen und sich in der Höhe nach dem vorhanden Lenker richten, dann den anderen, und sich in der Höhe wieder nach dem Ersten richten.
2. die Lenker erst festziehen, wenn das Auto auf dem Boden steht und etwas vor und zurückgerollt wurde.

Letzteres ist für die Haltbarkeit der Lenker immer besser. Sollte auch bei jeder Tieferlegung gemacht werden. (Lenker am Lagerbock lösen und wieder festschrauben)

Hey,

könnt ihr nachwievor bei Querlenkern Vorderachse, oben, Lemförder empfehlen?
Was haltet Ihr vom Hersteller Moog, soll aber auch damit dann sich sehr straff fahren wie bei Meyle?

Danke.

Lemförder ist nach wie vor das Nonplusultra beim B6/B7.

Lemförder ist am besten, ist auch Erstausrüster also Original drin.

Hi,
hat jemand einen Link zu dem Lemförder Set für ein "normales" Fahrwerk? Haben eine A4 B7 Limo mit PR-Code: 1BA

hier:
https://www.ebay.de/itm/184753174003?...

und

hier:
https://www.autodoc.de/lemforder/1271396

steht, dass der Satz nur für den B7 mit Sportfahrwerk passt, PR-Code: 1BV.

Gibt es da Unterschiede? Die schreiben das wahrscheinlich nicht aus Spaß hin oder?

Imho gibt es nur den einen Satz von Lemförder

Bestellen würde ich allerdings hier

https://m.motointegrator.de/.../...-radaufhaengung-lemfoerder-31913-01

Ok, kann das noch jemand bestätigen?
Die Teilenummer von Lemförder ist auch bei allen 3 identisch 31913 01

Es gibt keinen Unterschied zwischen den einzelnen Sätzen beim B7. Beim B6 gab es Unterschiede, beim B7 nicht mehr.

ist alles richtig der Satz passt und hat "theoretisch" härtere Gummis.
theoretisch deshalb weil er gegenüber dem Meyle Satz immernoch sehr weich ist, möchstest du es also komfortaber >Lemförder, etwas direkter dann Meyle

Deine Antwort
Ähnliche Themen