Omega A - C20NE - Wird nicht warm & erhöhter Spritverbrauch
Hallo Jungs und Mädels,
ich fahre seit 2010 im Winter meinen geliebten Omega
und musste nun seit dieser Saison feststellen das er
1. bei 80° lt. Tacho stehen bleibt
2. relativ viel sprit verbrtaucht
3. die heizung nicht so richtig knallig heiß wird.
Gemacht habe ich folgendes:
- neuer Luffi
- 5w40 Ölwechsel
- NGK - BPR5ES Zündkerzen
dies hat es mir beim Kauf angezeigt, aber der Motor sollte ja passen oder?
ich hab nen C20NE nur mit dem OHC usw kann ich nichts anfangen
Einschränkungen
Wichtige Details zum TeilMarkeModellPlattformTypBaujahrMotorMotorcode: C20NE OHC; E.A.: 0,8OpelOmega A16_, 17_, 19_2.0i1986/09-1994/031998 ccm, 85 KW, 115 PS
----> Zündkerzen vllt. falsch eingebaut oder defekt. was kann ich machen, wie testen?
Thermostat:
Habe ein neues Thermostat verbaut von Hajus-Autoteile.
--> weiterhin nur 80°
Altes Original Thermostat im Kochtopf getestet und jetzt wird es Seltsam
---> Macht erst SEHR spät bei kochendem Wasser nur einen winzigen Spalt auf (siehe bild)
für meine begriffe hängt es also eig. eher im geschlossenen Zustand fest.
Wieso wird mein Wagen dann aber nicht warm?
und Wieso habe ich dann schon nach kurzer Warmlaufphase heißes Wasser
im Langen Kühlkreislauf, wenn doch das Thermostat erst bei 100° einen winzigen spalt aufmacht?
Ich komme irgendwie auf keinen Grünen Zweig.
---> habe nun den Temperaturfühler für den Tacho und Zwei-adrigen Temperaturgeber
für das Steuergerät noch bestellt.
(ggf. sind die ja beide defekt, woher der falsche Tachoanzeige und erhöhter spritverbrauch
kommen könnte. Allerdings verstehe ich dann die umgekehrte Logik bei dem Thermostat noch immer nicht)
vllt. kann jemand Licht ins dunkle bringen.
bin für jeden Tipp dankbar
gruß
37 Antworten
Bin ich fast von ausgegangen. Damals waren die ja noch eher selten. Der TE kann uns ja erleuchten. ;-)
Variante Handschuhfach geht ja noch Saugut ,
aber Variante mit Klima wird spannend !
da lernt man sein Fahrzeug kennen ,
bis in die kleinste Ecke ,nicht Böse gemeint !
gab es bei der Variante mit Klima nicht noch einen Rückruf wegen Wärmetauscher
oder war das nur Seni B ???
mfg
Ja Rosi den Rückruf gabs für Omega mit 6 Zylinder und Klima, da der TE einen C20NE hat kommt das aber leider nicht in Frage - oder vielleicht glücklicherweise jenachdem welcher FOH mit dem Armaturenbrettausbau beauftragt wird...
aber mal eine andere Frage geistert mir zu dem Thema durch den Kopf: Bekannter erzählte mir das er mal schnell (gute Stunde) den Heizungskühler beim Senator B gewechselt hat. Geht das da schneller als beim Omega oder stellen sich hier alle (inklusive mir und des örtlichen FOH) so an? Und jetzt soll keiner sagen das er einen 4 Zylinder ohne Klima im Senator B hat.
Gruß Stephan
Nur findet man keinen brauchbaren neuen. Auch die Markenteile sind billige Zukaufteile.
Ich hab mir eine heizbare Sitzauflage gekauft. Will aber evtl mal eine Ladepumpe vom B einbauen. Der Eingangswiderstand der neuen Tauscher ist höher als der des org. Rohr verjüngt stark an einem Abdatz.
Ähnliche Themen
Leider hat Mozart Recht es gibt nix gescheites meh. Früher konnte man die schlechteren "Billigtauscher" daran erkennen das nur zwei Lagen Rohre statt original drei Lagen im Inneren verbaut waren.
Da ich aber absolut kein Freund von Sitzheizungen bin und auch mal etwas mehr Feuchtigkeit im Auto ist, würde ich die heizbare Frontscheibe deutlich vorziehen.
Gruß Stephan
Da bin ich ja froh, dass der Omega bei mir nur als schönwetter Auto genutzt wird, und ich die Heizung nicht brauch. Keine Ahnung ob die mächtig heizt, oder nur ein laues Lüftchen raus kommt...xD
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 6. Dezember 2017 um 19:55:08 Uhr:
Ich könnte mir vorstellen das eine Pumpe hilft. Der Wasserdurchsatz ist bei den neuen zu gering....
Das wäre klasse, Morart gib mal Bescheid wenns funktioniert.
Gruß Stephan
Nehm ich mir schon seit Jahren vor. Könnte also sein das du noch länger frieren mußt oder selbst testest. Ich hab den Vorteil das der fast immer trocken steht...
KF ,den Menschen der in einer guten Stunde den Wärmetauscher am Seni oder Omega mit Klima wechselt möchte ich sehen ,
Läuft bei mir unter der Kategorie-Sprüche Klopfer
Wenn es ernst werden würde hat derjenige keine Zeit oder was ganz wichtiges zu tun,
der rennt dann wie Spiedi Gonzales weg.
ein paar Bilder habe ich noch,Morgenabend!
Zitat:
@ rosi: Sprücheklopfer mag sein, aber wovon er redet weiß er. Er fährt einen Senator und hatte einen Omega Caravan im Irmscher-Senator-Stil umgebaut (also Front- und Innenraum mit Armaturenbrett)
vielleicht ist der Senator im Bereich Armaturenbrett zur Mittelkonsole anders gebaut, so daß ähnlich wie bei der von Kurt mit Fotos dokumentierten Variante ein schneller Zugriff auf den WT möglich ist? Ich besitze leider keinen Senator zum nachprüfen.
@ Mozart: Mir war die Variante mit der Ladepumpe irgendwie nicht ganz logisch (Füher!) Wo weniger Röhren im WT verbaut waren kann auch ein höherer Wasserdurchsatz nicht helfen. Die "Abdichtung" kann/muss man ja verbessern, ist klar und logisch - ändert nur leider wenig an der Heizleistung der "modernen WT"
die Einzige echte Lösung wäre einen Original WT nachbauen zu lassen (bleiben aber die erheblichen Kosten - bei einer Einzelanfertigung oder zumindest sehr kleinen Stückzahl).
Gruß Stephan
Die Variante von Monzart ist mir schon einleuchtend. Der Heizungswärmetauscher ist ja nur parallel am Kühlkreislauf angeschlossen. Wenn also der Durchflusswiderstand erhöht ist, z.B. durch die dünnen Rohrdurchmesser, fließt weniger heißes Wasser durch den Wärmetauscher. Weniger heißes Wasser im WT ist gleich weniger Wärme die abgegeben werden kann.
Eine Pumpe zwingt mehr heißes Wasser durch den WT, also mehr Wärme die abgegeben werden kann.
Wenn die Heizung auf niedriger Lüfterstufe wärmer ist, als auf hoher Lüfterstufe ist das auf jeden Fall so. Dann wird die Wärme schneller abgeführt, als sie durch das Kühwasser zugeführt werden kann. Also Durchfluss erhöhen!
KF,sicher wird man wenn man den Innenraum zerlegt hatte und
ein Heizungskühler ist defekt wird man schneller sein ,
aber in der Zeit knapp ne Stunde,kann ich mir nicht vorstellen !
evtl ist ja die Batterie in der Uhr stehen geblieben ,Grins
mein Bekannter hat mit mal alte Bilder geschickt ,
von seinem Seni B ,wo er am Heizungskühler war .
Zeit hatte Er ca 5-6 Std gebraucht,
man muß ja alles wie rohe Eier anfassen ,wegen Beschädigungen.
Fairerweise muß man auch sagen,
es gibt ne Normzeit dafür -Dauer (Std.): 0,83 Stunden (50 Minuten)
Kühlmittel ablassen/einfüllen/Füllstand prüfen
Handschuhfach aus-/einbauen
Mittelkonsole aus-/einbauen
Kombiinstrument aus-/einbauen
Heiz-/Frischluftgerät aus-/einbauen
Wärmetauscher aus-/einbauen
nur wie man das Schaffen soll ?
man muß immer beide Sachen einer Arbeit beleuchten !
mfg
Ich hatte mal getestet wie sich der Billigkühler verhält. Er hat sobald man den Lüfter einschaltet einen eiskalten Rücklauf. Schickt man schneller mehr Wasser durch sollte er auch mehr Wärme umsetzen können.
Rosi, ohne Witz aber es geht ohne Klima sehr schnell. Schläuche im Motorraum ab, Handschuhfach raus, Rohre vom Tauscher ab, Tauscher raus. Sind vielleicht 10 leicht zu erreichende Schrauben. Mittelkonsole und sowas bleibt drin. Oder ist das bei euch gerade ein reiner SeniB Schauplatz. Keine Ahnung obs den ohne Klima gibt, denke schon. Wird dann wieder ähnlich sein....
Mit Klima ist es der Aufwand wie beim Omega B. Also das was du beschreibst.
MS,ohne Klima sehe ich es auch entspannt .
das habe ich früher mit einem Kollegen gemacht ,
der am Hintersten gefroren hatte !
Das Artete etwas im Dauerveruch aus ,
da wie hier schon angesprochen die Qualitäten sehr unterschiedlich sind -
erster Wärmetauscher ,Schrott,keine Heizleistung ,Chinaaufkleber dran
Reklamation ohne Probleme beim örtlichen Großhändler
zweiter Wärmetauscher ,etwas besser ,
deutsche Markenfirma ,Reklamation , oP
dritter Versuch ,eine Woche warten ,
der Wärmetauscher entsprach dem Namen Wärmetauscher ,
kam aus Dänemark
Omega B gab es auch genug Versuche schon , von anderen Menschen hier -
deutsches Markenfabrikat aus China ,durchgefallen,Reklamation ,oP
wieder die Dänische Firma hatte den besseren Wärmetauscher ,
gegenüber dem deutschen Markenfabrikat
Valeo,als Erstausrüster Omega B von damals konnte nicht bestellt werden ,
kein Wärmetauscher dort auf Lager
hoffe die Bilder sind kräftig genug ,
sollten Selbsterklärend sein ,was es teilweise für Qualitäten gibt .
3x A Omega
2x B Omega
mfg