Impressionen einer Wiederbelebung ROST S203

Mercedes

Ich habe mich entschieden meinen geliebten S203 der zwar mit knapp 250TKM schon sehr betagt ist, aber immer noch klaglos und guenstig laeuft, aufzuhuebschen. Heute in der Werkstatt habe ich ein paar Aufnahmen gemacht. Die Heckklappe erfahrt eine Transplantation, da neue zu teuer sind und gebrauchte teils auch und/oder in schlechtem Zustand sind. Wir scheiden ein Blech aus einer alten heraus und schweissen es ein. Viel Spass beim schauen. Falls jemand was dazu beitragen kann/will, gerne.

Vergesst aber nie, die Guertellinie faengt oberhalb der Huefte an.

Gruss Lothar

20171108-120720
20171108-120723
20171108-120738
+6
Beste Antwort im Thema

So, es ist vollbracht. Um zunaechst einmal die Frage zu beantworten, warum man sich solch einen Aufwand macht fuer EIN SOLCHES AUTO. Es ist leicht erklaert; das Auto passt zu uns mit allen Ausstattungsmerkmalen, der Leistung, Unterhalt und den Dingen die wie mit diesem Auto erlebt haben.

Was ist nun gemacht worden?

Entrostung wie auf den Bildern gezeigt, Lackierung der entrosteten Bereichen sowie Heck und Frontstossstange. Inspektion und und Austausch der Hinterrasfelgen wegen Deformierung. Nach Aussage der Werkstatt ist nun bei entsprechender Pflege der problematischen Stellen fuer zirka 3 Jahre Ruhe. Kosten: 1000 Euro

Wie ich finde ist das Ergebnis nicht so schlecht. Wie das in 3 Jahren aussieht, keine Ahnung.

Ich habe jetzt mal alle Bilder zusammengepackt, damit man nicht hin und her scrollen muss.

20171108-120720
20171108-120723
20171108-120731
+12
36 weitere Antworten
36 Antworten

War am Wochenende in der Werkstatt. Das Problem war letzte Woche schon die Heckklappe. Fuer einen halbwegs vernuenftigen Preis bekommt man keine auf dem Markt. Es war noch ein Schott 203er da, da haben wir nur die Mulde ausgeflext und eingeschweisst. In Hinsicht auf die De/Montage aller anderen Teile an der Heckklappe war dies die beste Loesung. Am WE wurde noch geschweisst und geschliffen. Ich nehme mal an am kommenden Wochenende wird er fertig. Vielleicht schon mit Service und neuem Tuerinnenschloss (Fahrerseite).

Das zieht sich noch ein wenig.

So, heute soll’s soweit sein inkl. Service und neuem Tuerinnenschloss

War doch noch nicht ganz zusammengebaut

Ähnliche Themen

Welches Bj. ist das?

So, es ist vollbracht. Um zunaechst einmal die Frage zu beantworten, warum man sich solch einen Aufwand macht fuer EIN SOLCHES AUTO. Es ist leicht erklaert; das Auto passt zu uns mit allen Ausstattungsmerkmalen, der Leistung, Unterhalt und den Dingen die wie mit diesem Auto erlebt haben.

Was ist nun gemacht worden?

Entrostung wie auf den Bildern gezeigt, Lackierung der entrosteten Bereichen sowie Heck und Frontstossstange. Inspektion und und Austausch der Hinterrasfelgen wegen Deformierung. Nach Aussage der Werkstatt ist nun bei entsprechender Pflege der problematischen Stellen fuer zirka 3 Jahre Ruhe. Kosten: 1000 Euro

Wie ich finde ist das Ergebnis nicht so schlecht. Wie das in 3 Jahren aussieht, keine Ahnung.

Ich habe jetzt mal alle Bilder zusammengepackt, damit man nicht hin und her scrollen muss.

20171108-120720
20171108-120723
20171108-120731
+12

Wow - ich find es ist toll geworden. Viel Spass damit

So, heute gewaschen, gesaugt, geputzt und gewachst. Alles noch aufgehuebschtbun dann in die Garage gestellt. Meine Entscheidung, JUPP verstärkt nur in den salzfreien Tagen zu fahren. Mal sehen ob das geht. Ansonsten mit dem Subaru wenn wir keine zwei Autos brauchen.

hm..grundsätzlich..ganz gut..praktisch..kein unterboden gemacht

hält vermutlich keine 2 jahre, du musst ungebdingt die schweißnähe unter den steienschwellern mit machen, dann besteht sogar eine Chance das der rost endet..ohne kann mans vergessen

wirklich alle 203er rosten an der stelle extrem..das zieht sich immer zuerst die kanten hoch(unter dem lack)
ausserdem hab ich bei fast allen 203er die ich wegen sowas da hatte rost an den bremsleitungen gefunden..besser mit weg machen..austausch ist irgendwie aufwändig, ausserdem uncool wenn das pedal plötzlich fast kein druck mehr aufbaut^^

denk im sommer mal darüber nach..untendrunter alles ab..Schweißnähte den lack abscheifen..da wirst du unfassbaren rost finden..und alles entrosten..dann hält es auch länger als 3 jahre 🙂

Zitat:

@klefft schrieb am 21. November 2017 um 01:12:36 Uhr:


Welches Bj. ist das?

2003

Zitat:

@PITgermany schrieb am 25. November 2017 um 13:31:30 Uhr:


hm..grundsätzlich..ganz gut..praktisch..kein unterboden gemacht

hält vermutlich keine 2 jahre, du musst ungebdingt die schweißnähe unter den steienschwellern mit machen, dann besteht sogar eine Chance das der rost endet..ohne kann mans vergessen

wirklich alle 203er rosten an der stelle extrem..das zieht sich immer zuerst die kanten hoch(unter dem lack)
ausserdem hab ich bei fast allen 203er die ich wegen sowas da hatte rost an den bremsleitungen gefunden..besser mit weg machen..austausch ist irgendwie aufwändig, ausserdem uncool wenn das pedal plötzlich fast kein druck mehr aufbaut^^

denk im sommer mal darüber nach..untendrunter alles ab..Schweißnähte den lack abscheifen..da wirst du unfassbaren rost finden..und alles entrosten..dann hält es auch länger als 3 jahre 🙂

Danke fuer den Hinweis. Bremsleitungen haben nichts. Schon nachgesehen. Unterboden ist Rostfrei. Wie auch immer das Auto das geschafft hat. Habe auch schon gehoert, dass meiner mit 2003 noch zu den besseren gehoert - also vor der Massnahme. Na auf jeden Fall steht der JUPP nun in der TG, da kann der Lack aushaerten. Schoen geputzt und gesaeubert. ........und bei dem Rechnungsbetrag will ich mich nicht beschweren.

@PITgermany

>denk im sommer mal darüber nach..untendrunter alles ab..Schweißnähte den lack abscheifen..da wirst du unfassbaren >rost finden..und alles entrosten..dann hält es auch länger als 3 jahre 🙂

Vielleicht kannst du mir einen Tip geben wie man diese Kunstoffmuttern zerstörungsfrei ab bekommt? Danke!

leider nein, die reißen einfach ab, selbst wenn sie überleben..spätestens beim wieder befestigen halten sie nicht mehr

bei nach 2005er reißen selten welche ab, davor...sehhhr viele
MB hat deswegen ersatzbolzen..kannste kaufen und aufschweißen, also vorher plan schleifen und dann neuen drauf
rostet natürlich wieder.

die seitliche unterbodenverkleidung kleb ich einfach an, dadurch kein bolzen die rost wieder aufs Metall ziehen und man muss da nie ran(es sei denn bremsleitungen sind hinüber). aber dann bekommt mans auch ab, nur mehr aufwand

in den radkästen, kann man den bolzen plan schleifen, loch rein, alles vor rost sichern, plastikclips einkleben, und mit plastikschraube befestigen..rostet nicht mehr
geht aber nicht überall, an manchen stellen kann man halt nicht durchbohren..dann bolzen wieder anschweißen oder weg lassen(wenns auch so hält)

diese plastikclipse von der seitenschweller Befestigung funktionieren dafür wunderbar..gibts bei ebb..ay "seitenschweller befestigungssatz"

@LPP75
kein rost am unterboden gibt's nicht..noch bei keinem 203er gesehen in dem alter
möglich das deiner extrem wenig rost hat und deswegen durch die karrosserie dichtmasse es noch nicht durchgekommen ist..dann würde ich es vermutlich auch erstmal lassen(aufwand zum nutzen zu niedrig)

deine schweinwerfer sind ziemlich stumpf..die passen nicht zum glänzenden Auto 🙂
polier die mal...hab ich letztens mal versucht..dachte wenns dabei kaputt geht..egal..75€ kosten neue gläser aus china

Vorher
Geschliffen
Mehr geschliffen
+3

Zitat:

@PITgermany schrieb am 26. November 2017 um 12:46:19 Uhr:


leider nein, die reißen einfach ab, selbst wenn sie überleben..spätestens beim wieder befestigen halten sie nicht mehr

bei nach 2005er reißen selten welche ab, davor...sehhhr viele
MB hat deswegen ersatzbolzen..kannste kaufen und aufschweißen, also vorher plan schleifen und dann neuen drauf
rostet natürlich wieder.

die seitliche unterbodenverkleidung kleb ich einfach an, dadurch kein bolzen die rost wieder aufs Metall ziehen und man muss da nie ran(es sei denn bremsleitungen sind hinüber). aber dann bekommt mans auch ab, nur mehr aufwand

in den radkästen, kann man den bolzen plan schleifen, loch rein, alles vor rost sichern, plastikclips einkleben, und mit plastikschraube befestigen..rostet nicht mehr
geht aber nicht überall, an manchen stellen kann man halt nicht durchbohren..dann bolzen wieder anschweißen oder weg lassen(wenns auch so hält)

diese plastikclipse von der seitenschweller Befestigung funktionieren dafür wunderbar..gibts bei ebb..ay "seitenschweller befestigungssatz"

Hab ich befürchtet. Ich hab irgendwo den Tip gelesen, die Muttern seitlich aufzubohren. Geht auch schlecht. Müsste vielleicht doch mal an meinen Benzinfilter ran, ist noch der erste.

Welchen Kleber nimmst du da? Ich hab es mal mit Teroson PU Kleber probiert, so lala.

Danke!

Also, wenn mich jemand nach Rost am Unterboden fragt sehe ich nicht im Motorraum nach. Wenn mir dann jemand nicht glaubt, dass kein Rost am Unterboden ist und mir sagt, meine Scheinwerfer seien matt, was sie nicht sind, was soll ich davon halten?

Also bis dato bin ich recht zufrieden mit der Arbeit und wenn man den Preis ansieht ist es ueberschaubar. Wie es in 3 Jahren aussieht, kann niemand sagen - ausser ein PROPHET

Deine Antwort
Ähnliche Themen