A4 B5 - Vierlenker-Vorderachse
Mahlzeit Leute,
folgendes Phänomen:
Mein lieber A4 B5 poltert an der rechten Vorderradaufhängung, als wenn einer der Lenker defekt wäre.
Das Problem tritt nur auf, wenn Schublast auf dem Rad ist (also Gaswegnahme oder Bremsen).
Liegt hingegen Vortrieb an dem Rad an, poltert er nicht. Ist auch nur auf Kopfsteinpflaster o.ä. zu bemerken.
Das Elend bei der Sache ist, dass alle Lenker einschließlich Koppelstange im Laufe des letzten Jahres erneuert worden sind. Das Radlagerspiel passt auch... 😁
Hat sich jemand mit diesem Phänomen auch schon einen Wolf gesucht?
Domlager vielleicht?
Besten Dank für jeden Tip... 😁
Beste Antwort im Thema
Ganz heißer Kandidat dafür, dass die Werkstatt (oder wer auch immer), die Koppelstangen falsch rum eingebaut hat, möglicherweise doppelt falsch, also seitenverkehrt UND mit Pfeil nach hinten, statt in Fahrtrichtung. Macht abartigen Lärm, weil die Koppelstangen dann am unteren, vorderen Querlenker (Traggelenk) "reiben", besonders gut beim einlenken zu hören
33 Antworten
Meinst "mit Feder" oder wirklich das ganze Federbein, also Achsschenkel?
Ich glaube Sie meint mit Feder
Also ich meine mit Federbein das Teil, welches sich in einem Stück herausnehmen lässt, wenn man den Dämpfer unten vom Traglenker abschraubt, die beiden oberen Lenker löst und dann die drei Schrauben von oben aus dem Dom rausdreht. 🙂
Jo stimmt das ist ja das Federbein Das andere ja das Radlagergehäuse.
Ähnliche Themen
Sorry!
Ja! Ist auch klar und macht Sinn wie Zufrühauf geschrieben hat. Hab am Wochenende das V-Achsgelumpe beim Golf meiner Tochter erneuert und irgendwie für'n augenblick das Ding im Kopf... Na ja, bin nich mehr der Jüngste🙂
Auf die 25 Ocken für Domgummis, Puffer, Halterplatte kommts, wenn Feder und Dämpfer anstehen auch nicht mehr an.
Zunächst noch einmal vielen Dank an alle. 🙂
Hier nun die finale Rückmeldung:
Tatsächlich war der Traglenker die Ursache. Ausgeschlagener Kugelkopf nabenträgerseitig.
Er hatte tatsächlich erst gestern so viel Spiel, dass man es beim Check mit der kleinen Brechstange endlich spüren und sehen konnte. Das erste Poltern habe ich freilich schon vor Wochen bemerkt - und ebenso lange sinnos rumgesucht... 😁
Aus dieser Erfahrung raus kann ich also nur als Tip loswerden:
Es war ein Traglenker der Firma ATEC, bestellt bei diesem Online-Shop, der mit Ama anfängt und mit Zon aufhört.
Der hat es keine 7.000 Kilometer gemacht - und ich cruise mit dem Fahrzeug...
Finger weg von dem Ding! 😉 😁
War es der vordere, untere? Der Große, wo die Koppelstangen mit dran hängen? War der bei dir auch in der unteren Befestigung im Achsschenkel total ausgeschlagen? War bei mir so lose, dass ich das Dingen als Joystick hätte benutzen können. Aber war bei mir noch das erste Teil und nach 16 Jahren darf der ma kaputt gehen. Das gemeine war nur, an dem Querlenker kannste dann rumrütteln wie du willst, der sass bombenfest Wenn die anderen Lager nicht ausgeschlagen sind, dann kriegste nicht raus, dass DAS Traggelenk hin ist. Der erweckte bis zum Ausbau den Eindruck, als sei der vollkommen intakt.
Gut bei mir wars einfach, weil für das Schlagen und hämmern nur noch dieser Querlenker in Frage kam, alles andere war neu...
Der vordere Lenker, an dem Koppelstange und Stoßdämpfer angeschraubt sind, schimpft sich im Teilehandel 'Traglenker', damit man die Dinger auseinander halten kann... 😉
Bei mir kaputt war's hier:
Dann is es der Führungslenker .
Moin,
Gibt User! Die schwören auf Artec.
Bei meinem Dicken hatte der vorbesitzer TRW einbauen lassen, ist nicht unbedingt die schlechteste Wahl, haben gerade mal 10- 15tkm gehalten. Das konnt ich aus den Rechnungsunterlagen entnehmen. Als ich die losgeschraubt hab, wurd mir klar! keine spannung im entlasteten zustand. Somit von der Werkstatt in falscher Pos. Eingebaut worden. Mein Neffe hat einen satz von LF drinn, hat sich 2 wochen nach dem einbau die Buchse vom Gehäuse am oberen gelöst. Da steckst halt manchmal nicht drinn. Hauptsache et läuft🙂
Ich hab bei unserem den kompletten Satz von Febi/Bilstein verbaut, haben bis jetzt ca. 20tkm gelaufen.
Bin bis jetzt zufrieden damit, keine auffälligkeiten.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 19. September 2017 um 18:52:31 Uhr:
Ich glaub das haben die meisten hier schon durch!
Häufigste Ursache:
- Agregateträger,
- Verschließene Antriebswellenköpfe/Gelenke
- Stabigummis (eher weniger, aber man weis ja nie)
- Falsch montierte Querlenker (zumeist entlastet eingebaut) führt zu sehr schnellem verschleiß, ergal welche Qualität und Hersteller,
- Domgummis??? Würd ich auch nich unbedingt ausschließen.
Mal nacheinander durchschauen ob was auffällig ist.
Hast du die lenker selbst getauscht un paarweise?
Gruß Michel
...auch wenn der Thread schon etwas älter ist:
Wo kann da was am Agregateträger ausgeschlagen oder kaputt sein, was die Geräusche macht?
Gruß,
Die Frage ist eher:
- Welche Art von Geräusch?
- Aus welcher Ecke ungefähr?
- Bei welcher Beanspruchung?
Zum groben Aufbau des Systems, sofern nicht bekannt:
Der AGT ist an mehreren Punkten mittels Gummi-Lager an der Karosserie aufgehängt/befestigt. Diese Lager unterliegen den natürlichem Verschleiß, weil nix hält ja ewig.
Auf dem AGT sitzt der Motor mit einem teil des Getriebes. Selbstverständlich auch mittels Gummi/ Hydro-Lager, welche zum Vibrationsausgleich am AGT dienen. Ebenfalls irgendwann mal vom Verschleiß geplagt.
Die Achse/ Achsbauteile also die Lenker verbinden die Radaufhängung über den AGT mit der Karosserie mittels Gummi-Lager.
Geräusche gibt es bedingt der Toleranz an den Bauteilen durch Verschleiß in Form von: Knarzen, leichtes bis starkes Klappern bis zum spürbaren klopfen.
Wenn du solch eine Geräuschentwicklung hast und Hilfe zur Lösungsfindung benötigst, sind Vorarbeiten deinerseits und Infos für alle die dir Hilfestellung geben möchten notwendig!
Ansonsten läufst schnell Gefahr, das die Glaskugelleser dir letztendlich zum Wechsel des Fahrzeuges raten.
Was ggfla. natürlich auch eine Lösung wäre.
Gruß Michel
Hi, ich hatte den rechten Spurstangenkopf ganz kaputt und die Spurstangen selbst waren nicht mehr gängig zu bekommen, von daher nun alles neu gemacht mit einem Satz von Lemförder. Nun ist das rollende Klappergeräusch, was sehr leise von vorne rechts kommt zwar deutlich weniger geworden, aber es ist noch nicht eleminiert.
Der Wagen hat 282000 gelaufen und so wie ich das sehe, sind alle Teile mehr oder weniger ausgelutscht, incl. der Dämpfer.
Gruß,
Also Klappern, von vorn rechts.
Lenkersatz ist neu?
Oder nur Einzelteile davon?
Wenn der Satz! Sind auch die Koppelstücke. Erneuert worden? (verbinden den unteren vorderen Lenker an welchem das Federbein befestigt ist, mit dem Stabilisator).
Diese Koppelstücke haben eine bestimmte Einbaurichtung! wenn jene falschherum verbaut wurden (kommt oft vor) schlagen die im eingefedertem Zustand leicht gegen den Lenker und das ergibt Klappergeräusche.
Bei Standartfahrwerken merkt man das oftmals ganicht und es ist auch nicht so dramatisch, bei Sport Fahrwerken mit Tieferlegung kommt das Koppelstück näher an den Lenker und da ist's dann nicht mehr egal.
Sind den alle Lenker im Lastzustand und mit einigermaßen vorgegebenen Drehmoment angezogen?
Gruß
Michel