Vorschrift Neuverdrahtung DDR-Anhänger HP350?

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage. Ich möchte den o.g. Hänger für den TÜV neu verkabeln. Nun ist mir aufgefallen, das eigentlich bei jedem Hänger 2 separate Kabel vom Stecker nach hinten rechts und links gehen.

Gibt es da eine Vorschrift, dass das so sein MUSS?

Ich würde lieber mit EINEM 7-adrigen Kabel nach hinten rechts gehen und von dort aus mit vieradrig nach hinten links quer rüber?

Die Querschnitte hätte ich passend berechnet und aus E-Technischer Sicht spricht eigentlich nichts dagegen (dafür aber sehr viel dafür).

Weiß zufällig jemand, ob irgendeine Vorschrift besagt, dass man mit 2 parallele (vieradrigen) Kabeln nach hinten gehen muss? Redundanz (wenn eine Seite "abreisst", leuchtet wenigstens die Andere)?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Um die Sache abzuschließen:
Ich habe den Hänger letztes WE neu verdrahtet mit 2 vierpoligen Kabeln von vorn bis hinten und bin auf einen 13-poligen Stecker gegangen, da damit der Adapter zum Auto entfällt.

Im Nachgang muss ich konstatieren, dass diese Methode deutlich besser ist. Schon alleine von der Abdichtung der Kabel gegen Wassereinbruch. Der TÜV kann nun kommen 😉

Danke nochmals an aller für euren Input und die sachlichen Antworten auf meine im Nachhinein betrachtet "doofe" Frage.

Img-20170916-142350
Img-20170916-142404-neu
32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Bitboy schrieb am 11. September 2017 um 14:32:42 Uhr:


BL links, BL rechts, Stopp 2x, Licht 2x, Masse, NL , dann reichen 7 nicht, wird ja auch billiger sein.

Das halte ich für ein Gerücht das 7 nicht reichen 😁
Siehe Bild.

Zitat:

@eet2000 schrieb am 11. September 2017 um 13:29:52 Uhr:


Schonmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Das klingt alles gut und plausibel. Mich hatte nur die Google-Bildersuche bezüglich PKW-Anhängern verunsichert, da quasi bei jedem (auch niegelnagelneuen) Hänger 2 separate Kabel aus dem Stecker kommen, was für mich aber keinen Sinn ergibt.

Vorschriftsmäßig funktionieren muss es! Das Ergebnis entscheidet.

War ja auch nur der Versuch einer Erklärung warum die 2 Kabel ab Stecker bauen. Bei dir ist ja nix niegel nagel neu ist doch Altverdrahtung, nicht vervös werden.

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 11. September 2017 um 14:38:19 Uhr:



Zitat:

@Bitboy schrieb am 11. September 2017 um 14:32:42 Uhr:


BL links, BL rechts, Stopp 2x, Licht 2x, Masse, NL , dann reichen 7 nicht, wird ja auch billiger sein.

Das halte ich für ein Gerücht das 7 nicht reichen 😁
Siehe Bild.

Heutzutage würden 7-Pol Systeme immer noch reichen, wenn nicht die Hersteller wieder ihre eigenen Wünsche hätten. Ein 13-Pol Anhängersystem passt ja auch ohne Funktionseinschränkungen in der Beleuchtung auf 7-pol Systeme (Mit Adapter).

Ähnliche Themen

Zitat:

Bikerleo66 schrieb:


Ein 13-Pol Anhängersystem passt ja auch ohne Funktionseinschränkungen in der Beleuchtung auf 7-pol Systeme (Mit Adapter).

Für mich wäre ein Wegfall der beiden (!) Rückfahrscheinwerfer an meinen Anhänger eine herbe Einschränkung!

Ich habe vor Jahren einen Saris-Anhänger mit 500 kg zGgw wieder verkehrstüchtig gemacht. Zuerst 7-polig, Später auf 13-polig umgerüstet. Bei mir führt ein Kabel vom Stecker bis zu einer Verteilerdose im Heck. Von dort gehen zwei Leitungen zu den Leuchten, eine zur nachgerüsteten Nebelschlussleuchte (sicher ist sicher), und nach der Umrüstung auf 13 Pole, auch eine zum Rückfahrscheinwerfer.

Und weil sich der kleine Anhänger so schön hinter dem Zugfahrzeug versteckt, gibt es auch noch eine Rückfahrkamera mit Funkübertragung (nettes Spielzeug). ;-)

Bei der HU wird nur geguggt ob die Beleuchtung funktioniert. Warum sie funktioniert wird nicht geprüft. LOL

Img-0212
Img-0218

Moin Moin !

Zitat:

Heutzutage würden 7-Pol Systeme immer noch reichen, wenn nicht die Hersteller wieder ihre eigenen Wünsche hätten

Falsch !
Vorgeschrieben sind : 2x Blinker, 2x Schlussleuchten, 1x Bremsleuchte , 1x Masse, ab EZ 1991 1x NSL , und für neue Anhänger mit mehr als 750 kg zGG ein Rückfahrscheinwerfer. Spätestens damit kommt man mit 7 Kabeln nicht mehr aus.

Zitat:

Ein 13-Pol Anhängersystem passt ja auch ohne Funktionseinschränkungen in der Beleuchtung auf 7-pol Systeme (Mit Adapter).

Auch falsch !
s.o. , für Hecktragesysteme gehts schon gar nicht.

Und , ganz nebenbei, warum 2 Kabel vom Stecker nach hinten gehen: Weils einfacher und billiger ist ! Jedes Kabel führt in eine Rückleuchte und damit kann man die komplette Elektrik fix und fertig vormontiert an den Anhänger klatschen , ohne an diesem rumzufummeln , in einer Verteilerdose rumzuklemmen usw. Ich denke mal , so ein ungebremster Anhänger wird in weniger als 5 min zusammengeklatscht.

MfG Volker

Richtige Antwort, 500 Eure für Schryhalz, herzlichen Glückwunsch.

Nix 2x Stopplicht oder so. und ja, die Verteilerdose fällt weg.
Bei zwei Kabeln nach hinten kannst du die Kabelummantelung bis in die Rückleuchte führen, verdrahten und gut. Wenn du ein Kabel nimmst, musst du das vor der Leuchte aufmachen und teilen, das führt u.U. an gleich drei Stellen zu Wassereinbruch: Beide Rückleuchten, Kabelummantelung usw.

Wenn , dann setze eine Verteilerdose hinen hin. Mit dem 7-adrigen rein, mit je 4-adrig raus. Dann hast du es wieder dicht. Und glaub mir, Wasser findet hinten am Anhänger in der Gischt überall rein.

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. September 2017 um 19:46:07 Uhr:



Bei zwei Kabeln nach hinten kannst du die Kabelummantelung bis in die Rückleuchte führen, verdrahten und gut.

Bei den aktuellen und auch schon älteren Anhängen wird nichts eingeführt und angeklemmt. Die Beleuchtungssysteme haben vormontierte Stecker vorne und hinten. Einstecken, Leitung am Boden festtackern, Kabelbinder um die Deichsel, fertig.

Nee, da hat er schon recht. Bei den DDR-Anhängern werden die Kabel in die Lampen geführt und dort die Einzeladern entsprechend angeklemmt.

Die Argumente von Go}][{esZorN sind sehr gut und haben mich etwas nachdenklich gestimmt. Ich schaue mal, was mir besser gefällt. Material für beide Varianten ist bestellt 😉

Vielen Dank nochmal!

Zitat:

@M C E schrieb am 12. September 2017 um 16:47:34 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. September 2017 um 19:46:07 Uhr:



Bei zwei Kabeln nach hinten kannst du die Kabelummantelung bis in die Rückleuchte führen, verdrahten und gut.

Bei den aktuellen und auch schon älteren Anhängen wird nichts eingeführt und angeklemmt. Die Beleuchtungssysteme haben vormontierte Stecker vorne und hinten. Einstecken, Leitung am Boden festtackern, Kabelbinder um die Deichsel, fertig.

@M C E
Wenn du ein Kabel 1x7 hast, musst du irgendwo die Ummantelung auftreten, um vier Litzen abzuzweigen, die normal ihre eigene Ummantelung hätten. Willst du da zwei Meter Schrumpfschlauch drauf machen?

Ich habe das Thema in einem Rutsch gelesen und war der Meinung der zitierte Satz bezieht sich noch auf die Eingangsfrage, warum neue Anhänger zwei Leitungen nach hinten haben. Jetzt habe ich genauer gelesen, er tut es nicht.

Um die Sache abzuschließen:
Ich habe den Hänger letztes WE neu verdrahtet mit 2 vierpoligen Kabeln von vorn bis hinten und bin auf einen 13-poligen Stecker gegangen, da damit der Adapter zum Auto entfällt.

Im Nachgang muss ich konstatieren, dass diese Methode deutlich besser ist. Schon alleine von der Abdichtung der Kabel gegen Wassereinbruch. Der TÜV kann nun kommen 😉

Danke nochmals an aller für euren Input und die sachlichen Antworten auf meine im Nachhinein betrachtet "doofe" Frage.

Img-20170916-142350
Img-20170916-142404-neu

War keine doofe Frage. Die Schwachstelle ist der Stecker da 2 Kabel in der Tülle nicht so dicht werden. Es sei denn du hättest da was passend gemacht. Hat der keine Kennzeichenbeleuchtung??

Die Leuchten sind links und rechts vom Kennzeichen, die rechte ist gerade offen.

Dazu gleich eine Frage: Wie werden diese Leuchten geöffnet?

Bei meinem Anhänger leuchtet eine nicht mehr, so daß ich sie mal aufmachen muß. Sie sind aber nicht ganz so gut zugänglich wie beim gezeigten HP350, da sie bei meinem Anhänger etwas versenkt eingebaut sind.
Will nix kaputtmachen...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen