Omega B - Genauere Infos zur Temperaturanzeige

Opel Omega B

Moin
Hatte es vorhin in einem anderen Thema geschrieben,
Aber da geht es unter !
Vielleicht ist es von Interesse, für manche hier .
Die Temperaturen gehen zwar wieder hoch,
Es muss aber noch ne andere Logik geben
Mit dem Schätzeisen!
mittlerweile bezweifel ich die Temperaturanzeige im Instrument stark .

da sind Abweichungen von 10 Grad normal .

 

auch die Anzeige im MSTG ausgelesen ist nicht gerade der Höhepunkt ,

vor allem wenn der Kühlwassertemperatursensor so alt ist wie das Fahrzeug !

 

am inneren Abtaststift dieses Sensors setzt sich ja ein `Niederschlag` ab ,

der die Auswertung der Temperatur beeinträchtgt .

teilweise reagert der alte 2 polige SEnsor für das MSTG erst nach Verzögerung und

die kann bis 25 Sekunden betragen (Fingerprobe ) .

außerdem werden diese Sensoren sehr träge und die Anzeige im Instrument,

reagiert ja auch erst mit Verzögerung,bis 20 Sekunden ( Laut Dekade ) .

 

der viel Wasser nachfüllen muste durch Undichtigkeiten ,

der bekommt auch viel Sauerstoff ins Kühlwasser und damt `Blüht`der

KÜhlwasserkreislauf auf !

 

ich hatte mal ne Widerstandsdekade an den Sensorabgriff vom

1-poligen Sensor für die Anzeige im Instrument gemacht um zu sehen

wie `genau` das Schätzeisen im Instrument ist,Erschreckend !

eigentlich könnte das jeder Hier mal selber Versuchen ,

der eine Dekade hat ( ca 6 Euro ) und

einen guten Zugang zu diesem Sensor .

z.B.

http://www.pollin.de/.../Widerstandsdekade_5_1_M_.html

 

mit der Dekade kann man auch andere Dinge testen z.b. Tankanzeige .

 

man kann natürlich auch mit dem oberen Thermoschalter am Kühler ,

( wegen dem besseren Zugang )

seinen großen Lüfter etwas frisieren !

um Mitarbeit wird gebeten !

mfg

208871953-w79-h79
208871954-w79-h79
Beste Antwort im Thema

Hier ist noch eine ältere Übersicht von mir, zur Y25DT Kühler- und Klima-Verdrahtung.
Binn mir aber nicht hundertprozentig sicher ob die Relaisfarben stimmen.
Habe sooo selten mit den Treckern zu tun und und wenn doch mal, würdige sie dann meist auch kaum eines Blickes unter die Haube, oder gar in das elektrische Gedärm.

Kuehlung-y25dt-relais-und-plan
87 weitere Antworten
87 Antworten

Guten Morgen Rosi,

mir hat jmd. von seinem Y25DT Kühler Fotos geschickt. Scheint als gibts da nur einen Thermoschalter.. dreipolig oben. Hab jetzt mal ein paar steckertechnisch passende rausgesucht und der in der Liste links Mitte schaut ganz gut aus.

Original
Stufe 1: 95 - 90
Stufe 2: 105 - 100

Ausgesucht
Stufe 1: 92 - 87
Stufe 2: 97 - 90

Hab den FAE dann mal über die Citroen OE Nummer aufgelöst und finde den als FAZET (von dem hab ich auch den originalen als Grafik) aber dort ist die Belegung zumindest auf der Skizze unten anders.

Original hat "C 1 2" und der neue hat C 2 1.

Wurden da Stufe 1 und 2 verdreht? Dann würde der doch nicht so funktionieren wie er soll? Oder spielt das keine Rolle?

Visco und OP-COM Lüftertest kommt noch, keine Sorge! 😁

Gruß, Thomas

Wasserkühler Y25DT
Wasserkühler Y25DT
Thermoschalter Y25DT
+3

Hier ist noch eine ältere Übersicht von mir, zur Y25DT Kühler- und Klima-Verdrahtung.
Binn mir aber nicht hundertprozentig sicher ob die Relaisfarben stimmen.
Habe sooo selten mit den Treckern zu tun und und wenn doch mal, würdige sie dann meist auch kaum eines Blickes unter die Haube, oder gar in das elektrische Gedärm.

Kuehlung-y25dt-relais-und-plan

find noch nix !

Moin Tommy

Du holst DIR den anderen Schalter ,
wo die Zuordung der PIN Belegung gegenüber dem Originalen Thermoschalter
anders ist und Pinnst die Kabel BRAUN / WEISS und BRAUN / GELB einfach um.
da wo BR/GE war kommt jetzt BR/WS hin und wo BR/GE war kommt BR/WS hin,
ergo einfach Adäquat die Belegung ändern und
damit werden die Schaltstufen wieder auf Orignal gesetzt !

mfg

EDIT- es gibt keinen anderen Thermoschalter ,
der die Originale Pinbelegung vom Y25DT mit diesem Steckanschluß hat und
etwas niedrigere Temperaturen hat !!!

Stecker-thermoschalter-y25dt
Ähnliche Themen

Danke Rosi! Hab den Geber heute bestellt. Mal schauen ob ich einen Stecker + Buchse kauf und einen "Zwischenadapter" bau welcher die Pins dann verdreht oder ob ich es direkt am Lüfterstecker umpinne bzw. umpinnen lasse, mein Kumpel hat da das nötige Spezialwerkzeug.

Hallo Tommy

willst DU mir jetzt sagen ,dem MSTG gebe ich eine neue SW ,
aber einen Stecker kann ich nicht umpinnen ,Grins !
http://www.ebay.de/.../201978319794?...

ach ja da fehlt ja noch die 30iger Langnuß im Nußkasten,Grins !

mfg

Es heißt einfach ich habs noch nie gemacht bisher und hab keinerlei Equipment dafür. 😛 30er Langnuss? Dachte das ist 29er Schlüsselweite? Dafür hab ich ne Rohrzange.. hahahaha. Aber meine Langnüsse gehen in der Tat nur von 4 bis 24.. 😁

Moin Tommy

wozu eine 29er Nuß für diesen einmaligen Einsatz !

eine 30er Nuß macht es auch und
diese SW ist gebrächlicher und später universeller ,
z.B. Radnabenmuttern !

Auspinnen /Umpinnen ist auch kein Akt !
man muß nur die Arretiernasen vom Pin wieder
nach oben biegen !

mfg

Pin-auspinnen

Hab den Temperaturschalter für die Kühlerlüfter heute getauscht..

https://www.motor-talk.de/.../...omega-senator-getan-t5138193.html?...

Nochmal vielen, vielen Dank Rosi! 🙂

Gruß, Thomas

Hallo tommy

ich habe schon vor Wochen geschmunzelt ,
wo DU dein Auspinnwerkzeug im Werkzeugthema vorgestellt hast !

Denke nicht,das mir der rot-silberne Maulschlüssel da entgangen ist und
die Verwendung wofür ER ist !

im allgemeinen soll man sowas nie auf die lange Bank schieben .

wichtig Du siehst,auch Marken produzieren Schrott !

der Name ist nicht immer Garant für eine ordentliche Funktion !

mfg

Ich hol den Thread mal raus, weil ich nach über einer Stunde suchen nix gefunden hab.

Bei mir geht schon bei ausgelesenen 100 Grad die Warnlampe der Kühlmittelanzeige an. Die Anzeige an sich spinnt auch mehr oder weniger. Hab ich z.B. die Heckscheibenheizung an steht die Nadel weiter oben, obwohl die ausgelesene Temperatur konstant ist oder sogar sinkt. Manchmal reicht ein kurzes Ausschalten der Zündung/Motor und die Anzeige zeigt dann einige Grad weniger an., obwohl die Temperatur laut OP-Com gleich geblieben ist.
Laut Rosi darf ja die Lampe erst bei Temperatur des Kühlmittels für 8 Sekunden über 120 Grad kommen.

Nun hab ich erst Mal vor den Sensor zu tauschen.

Allerdings meine ich (ich glaub von Rosi mal gepostet), dass es eine Feldabhilfe von Opel gab, bezüglich fehlerhafter Temperaturanzeigen bei den 98/99 X30XE. Die finde ich nicht mehr.

Bei uns war es letztens die Leiterfolie, die die Temperaturnadel munter tanzen ließ.

Wäre mein nächster Ansatz dann, mal die ganze Tachoeinheit tauschen. Haben ja genug im Verein da.

AEaB ,das war doch erst vor 3 Jahren,Grins
https://i.ebayimg.com/00/s/NjYxWDEyODA=/z/z7MAAOSwT9lcosco/$_10.PNG

Danke Rosi 🙂

Vor drei Jahren.....😁 Das hat mein Hirn schon läääängst vergessen 😁

Dann ist mein Ansatz mit dem Wechsel des Sensors ja schon mal richtig. Mal gespannt, ob auf meinem "Spanien" steht.
Hab mir jetzt einen von Facet besorgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen