Standard-Soundsystem im aktuellen Audi Q7 wirklich so bescheiden?
Guten Morgen!
Fährt hier jemand den Q7 4M (2016er) mit dem normalen Standard-Soundsystem, d.h. ohne B&O oder Bose? Ich habe das Gefühl, dass da was nicht stimmt. Mein Audi-Zentrum hat leider gerade keinen anderen mit dem System da, so daß ich nicht vergleichen kann...
Das klingt dermaßen bescheiden, der Hyundai i30 meiner Schwester ist dagegen schon fast wettbewerbstauglich. Bass gibts in homöopathischer Dosis nur auf der Rückbank, vorne kommt nur flacher Ton-Matsch an. Quelle ist hierbei egal, USB/Radio/CD/WLAN... alles gleich mies. Kann doch bei einem 110000€-Auto irgendwie nicht sein? Es klingt nicht defekt, d.h. kein Kratzen oder sowas. Es hat nur eher den Charakter von meinem Küchenradio.
Ich habe noch einen 2010er A6 4F, ebenfalls mit dem Standard-Soundsystem. Der hat nicht mal einen separaten Subwoofer und das Auto ist gegen den Q7 schon fast ein rollender Konzertsaal.
Beste Antwort im Thema
Nur mal so gefragt. Reden wir hier von den Serien 8 Passiv-Lautsprechern oder vom Audi Sound-System?
Das Audi Sound-System kommt automatisch mit MMI touch.
Nicht dass hier alle abk... wegen den 8 passiven Lautsprechern und denken es ist das Audi Sound System.
Im Titel dieses Threads heißt es halt "Standard", der sich halt ändert, je nachdem welches Radio/Navi man wählt.
Somit fände ich eine Info über das verbaute Navi/Radio hilfreich, wenn über die "Standard"-Lautsprecher eine Aussage getroffen wird.
Danke & Grüße,
HoschyH
EDIT: Anbei ein Bild aus dem Konfigurator, um die beiden "Standards" zu verdeutlichen. Position 1: 8 Lautsprecher / Position 4: Audi Sound System.
88 Antworten
ja kommt natürlich auf das netz an, aber bei 3G kein Problemen, der app buffert, so wenn du mal weniger gutes netz hast dann spielt er doch weiter
Nur bei Tidal hat man auch ein offline content modus, kannst du dein music Speichern auf dein phone, und spielen, nur allerdings, ein Lossless datei mit 1411 kbps ist natürlich auch 3x so gross als ein mp3
Zitat:
@BenNLCH schrieb am 19. Juni 2016 um 14:15:19 Uhr:
ja kommt natürlich auf das netz an, aber bei 3G kein Problemen, der app buffert, so wenn du mal weniger gutes netz hast dann spielt er doch weiterNur bei Tidal hat man auch ein offline content modus, kannst du dein music Speichern auf dein phone, und spielen, nur allerdings, ein Lossless datei mit 1411 kbps ist natürlich auch 3x so gross als ein mp3
Hört sich gut an, wie Spotify nur exklusiver :-)
Und was zahlt man da pro Monat?
ich zahle pro monat 22 euro, dabei hab ich alle Geräten bei mir zu hause ein Zugang,
schau auf www.tidal.com
ich sponsere tidal nicht, aber viele kaufen ein teueren sachen, aber spielen schlechte Qualität content ab,
das bringt nichts,
Zitat:
@BenNLCH schrieb am 16. Juni 2016 um 13:25:08 Uhr:
ich hab in meinem das Bose, und vorher hab ich ein X5 F15 gehabt mit Harman Kardon, bei BMW ist mehr bass drin, aber bei Audi viel mehr Hifi, Audi hat viel höhere und vor allem sauberer tönen. ...
Nur kurz der Einwurf für die, die es nicht mitbekommen haben 😉 - lassen wir uns überraschen, was eine amerikanische Mutter aus dem Unternehmen macht.
http://...tomobil-industrie.vogel.de/.../Die meisten empfinden die Loudnesskurve als "ganz toll", weshalb Höhen und Bässe ab Werk oft überbetont werden.
Ähnliche Themen
Der 3D-Sound - egal ob für BOSE oder B&O - wird übrigens vom Fraunhofer Institut entwickelt, wobei sich das ausgestrahlte Radiosignal wegen der stärkeren links/rechts-Trennung nur bedingt für "Surround-Feeling" eignet.
Hallo,
gleich vorweg ich bin technischer Laie und weiß deshalb auch nicht genau ob ich hier am Thema vorbei schreibe.
Ich habe bei Youtube gehört/gesehen, dass man durch das deaktivieren des "3D-Sound" ein wesentlich besseres Klangbild bekommen soll.
Aber ganz grundsätzlich ist es doch wie bei so vielem, die Ansprüche und Erwartungen sind so vielfältig.
Ich bekomme morgen das Bose-Soundsystem und dazu einen Q7, bin gespannt. Natürlich habe ich auch eine gewisse Erwartungshaltung im Bezug auf Bose aber vielleicht ist Musik im Auto ganz grundsätzlich immer ein Kompromiss zwischen dem was technisch möglich ist und was ein Fahrgastraum an Voraussetzungen dafür bieten kann.
Es sei denn man ist bereit viele tausend Euro auszugeben um sich den vermeintlich besten Sound ins Auto zu holen. Aber ich glaube selbst dann wird es dem einen gefallen und ein anderer empfindet den Sound nicht als das Maß der Dinge.
Ich finde das Bose System gar nicht mal sooo schlecht....ABER nicht mit einer normalen mp3 sondern in .flac (lossless),
zum Glück kann Audi das Format ja im Gegensatz zu iTunes ;-(
Also testet es doch einfach mal ;-)
Sorry, was ist .flac. (lossless)?
Ich höre viel über Spotify (bluetooth) und bin mit dem Klang sehr zufrieden!
Das ist ein Audio Codec, der unter freier Lizenz steht und verlustfrei komprimiert. Wenn du nicht audiophil bist, wirst du insbesondere während der Fahrt kaum einen Unterschied hören können. Spotify verwendet übrigens Ogg-Vorbis mit 96-320 kbps (das sind die Abstufungen q3, q5 und q9). Ist auch nicht schlecht.
Mit Tidal kann man sich auch unkomprimiert die Songs auf dem iPhone speichern und wiedergeben.
Zisch-Bumm wird bei Entwicklung immer mehr priorisiert, Sprache/Verkehrsdurchsagen werden bei leisen/normalen Lautstärken immer unverständlicher - egal, welches System.
Hat das Standard System auch einen Sub unter dne Kofferraumboden?
Bzw. wo ist der, wenn ich einen 7 Sitzer habe?
Zitat:
@ThaFUBU schrieb am 17. August 2017 um 09:06:47 Uhr:
Hat das Standard System auch einen Sub unter dne Kofferraumboden?Bzw. wo ist der, wenn ich einen 7 Sitzer habe?
Ich glaube nicht. Das Audi Sound-System im Q7 ist leider schlechter als das in meinem Q5 (2013) und hat keinen Subwoofer. Zumindest ist im MMI kein Sub konfigurierbar und zu hören ist auch keiner. Das Audisoundsystem rangiert - allerdings sehr abhängig von der Quelle und Musikart- zwischen unterirdisch und geht so...
Zitat:
@Qowboy schrieb am 17. August 2017 um 10:18:28 Uhr:
Zitat:
@ThaFUBU schrieb am 17. August 2017 um 09:06:47 Uhr:
Hat das Standard System auch einen Sub unter dne Kofferraumboden?Bzw. wo ist der, wenn ich einen 7 Sitzer habe?
Ich glaube nicht.
Doch, hat einen Subwoofer unter der Kofferraumklappe.
Hallo,
ich habe heute vom Fachmann CAN 3903V und WFS300-BT verbauen lassen.
Bei der Abholung hat mir der Fachmann, der auch HiFi im Auto verbaut,
seine Soundanlage in seinem Audi vorgeführt.
Es hat mich schlichtweg umgehauen!
Was für ein Klang!!!
Es war eine Anlage die einem Kunden mit Einbau ca. €2.500-€3000 kosten würde.
Ich selbst bin in meiner Kuh mit Bose unterwegs.
Er erzählte mir in dem Zusammenhang, dass die Bangt & Olufson Anlage (wen wundert es?) völlig überteuert ist.
Sein Vorschlag wäre, (ok, er spricht für seine Branche)...
Warum nicht den Audi Standart Sound ordern?
Die Anlage wird dann vom Fachmann ausgebaut und sauber verpackt.
Anschließend kommt richtiger Sound in die Kuh, jenseits von Bangt & Olufson, aber eben nicht für €6000 sondern für €2500-€3000.
Weiterer Vorteil, wenn die Kuh mal verkauft wird wäre Bangt & Olufson weg.
Bei seiner Variante wird einfach zurückgebaut und die gute Anlage wandert nach dem selben Prinzip ins nächste Auto und ist eben nicht weg.
Nur mal so ein Gedanke...