Steuerkette übergesprungen und Nockenräder defekt, bräuchte dringend Rat
Hallo Zusammen,
ich habe da mal ein Problem, mein 2005 er W203 Kompressor ( 182000 km ) sprang morgens an, lief aber unruhig, an obd, Missfire Bank 3 und 4 ausgelesen. Gut habe ich ihn in die Werkstatt gebracht zum "Kerzen / Zündspulen tauschen", denkste, Werkstatt zu mir, das wird teuer, kette ist 4 Zähne übergesprungen und Kettenräder abgemahlen, bzw. auf jeden Fall defekt. Kompression ist gut,nur bei der Differenzdruckmessung hat der vierte Zylinder 25 abstatt der normalen, oder zulässigen 20 %. So meint er bin ich bei ca. 2400 € ,wenn die Ventile krumm sind bei gut 4000 €. Allerdings wisse er nicht was mit den Ventilen ist, ohne den Kopf abzu nehmen. Was nun ? der Wagen ist gut ausgestattet und sonst in Ordnung. Wert ist er ca 5-6000 €. Ich bin jetzt etwas ratlos und bin am überlegen, ob reparieren lassen, also für 2500 und dann verkaufen und einen neuen ( nur dann was und für wie viel) oder in Mercedes vetrauen und auffahren.
Vielleicht könnt Ihr mir da helfen, und/oder wißt Ihr, ob der Preis für die Reparatur realistisch ist.
Ich wäre Euch sehr dankbar !
Beste Antwort im Thema
So jetzt will ich einmal berichten und auch nicht Fachgerechte Aussagen berichtigen. Wie gesagt ´bei meinem 200 C Bj 2005 mit 180000 km, ist die Kette drei Glieder übergesprungen. Ausgelesen habe ich an Zyl 3 u 4 "Missfire". Defenitiv haben die Ventile nicht aufgesetzt, das kann man über Kompression und Haltedruck des Zylinder relativ genau bestimmen. Zur Sicherheit mit Kamera den Kolbenboden nach Beschädigung absuchen. Woran liegt es denn nun ?
meiner Meinung nach einzig am Kettenspanner. Ich hebe mir die alten Teile genau angesehen, der Spanner war schwergängig. Das bedeutet beim kalten Motor ohne Öldruck spannt er nur über die eingebaute Feder, wenn der Zylinder des Spanners nun harkt, ist die kette "Lose" , dann zieht der Anlasser und zieht erst einmal die schlaffe Kette und es gibt einen Ruck, jedes mal wenn er gestarten ( Kaltstart) wird. So verschleißt nun das Einlass Vanos Kettenraf von mal zu mal. Bis die Kette überrutscht. Deshalb, wenn Eure Karren mehr als 100 tkm auf der Uhr haben, laßt die Kettenräder nachsehen und vor allem tauscht den Kettenspanner
auf alle Fälle aus !!!! Die Reparatur hat mich nun ganze 2400 € gekostet, und er läuft wieder wie zuvor. Sollten die Ventile eins mitbekommen haben , muß man noch ca. 1000 drauflegen.Im Prinzip hab ich noch "Schwein" gehabt, da , wenn ich hätte nachsehen lassen, hätte es das selbe gekostet.
So das ist jetzt mein Rat an alle die so einen Motor fahren. So Dinge, wie das hört man doch, oder nicht so viel Gas geben, sind einfach Quatsch, wenn mjan weiß wieso es passiert. Im Anhang noch zwei Bilder doie den Schaden einmal zeigen, und auch der böse Kettenspanner. der Vanos ist übrigenz ein recht komplexes Teil mit sehr genauen Passungen. Die Steuerung geschieht über Öldruck.
Gruß
Carlos
25 Antworten
So jetzt will ich einmal berichten und auch nicht Fachgerechte Aussagen berichtigen. Wie gesagt ´bei meinem 200 C Bj 2005 mit 180000 km, ist die Kette drei Glieder übergesprungen. Ausgelesen habe ich an Zyl 3 u 4 "Missfire". Defenitiv haben die Ventile nicht aufgesetzt, das kann man über Kompression und Haltedruck des Zylinder relativ genau bestimmen. Zur Sicherheit mit Kamera den Kolbenboden nach Beschädigung absuchen. Woran liegt es denn nun ?
meiner Meinung nach einzig am Kettenspanner. Ich hebe mir die alten Teile genau angesehen, der Spanner war schwergängig. Das bedeutet beim kalten Motor ohne Öldruck spannt er nur über die eingebaute Feder, wenn der Zylinder des Spanners nun harkt, ist die kette "Lose" , dann zieht der Anlasser und zieht erst einmal die schlaffe Kette und es gibt einen Ruck, jedes mal wenn er gestarten ( Kaltstart) wird. So verschleißt nun das Einlass Vanos Kettenraf von mal zu mal. Bis die Kette überrutscht. Deshalb, wenn Eure Karren mehr als 100 tkm auf der Uhr haben, laßt die Kettenräder nachsehen und vor allem tauscht den Kettenspanner
auf alle Fälle aus !!!! Die Reparatur hat mich nun ganze 2400 € gekostet, und er läuft wieder wie zuvor. Sollten die Ventile eins mitbekommen haben , muß man noch ca. 1000 drauflegen.Im Prinzip hab ich noch "Schwein" gehabt, da , wenn ich hätte nachsehen lassen, hätte es das selbe gekostet.
So das ist jetzt mein Rat an alle die so einen Motor fahren. So Dinge, wie das hört man doch, oder nicht so viel Gas geben, sind einfach Quatsch, wenn mjan weiß wieso es passiert. Im Anhang noch zwei Bilder doie den Schaden einmal zeigen, und auch der böse Kettenspanner. der Vanos ist übrigenz ein recht komplexes Teil mit sehr genauen Passungen. Die Steuerung geschieht über Öldruck.
Gruß
Carlos
Der Tausch des Kettenspanners nützt nichts, da der neue auch ein Öldruckspanner ist. Es gibt laut Febi eine Geänderte Spanner Halterung, welche den Öldruck hält. Zu bedenken ist auch, das auch nach dem Tausch des Spanners die Kette immer noch gelängt ist. Das konkrete Problem ist der Kettenspanner in Verbindung mit dieser Simplexkette. Sicherlich, hätte der Kettenspanner eine bessere Vorspannung gäbe es weniger Abnutzung an den Zahnrädern der NWV's. Der einfache Tausch des Kettenspanners bringt deshalb nicht viel. Viel wichtiger ist ein gutes Öl, womit im Spanner schnell Druck aufgebaut wird. Ich empfehle jedem zwischen 100 und 150tkm nach der Kette schauen zu lassen.
Zitat:
@maximilian5330 schrieb am 4. Februar 2017 um 21:48:02 Uhr:
Der Tausch des Kettenspanners nützt nichts, da der neue auch ein Öldruckspanner ist. Es gibt laut Febi eine Geänderte Spanner Halterung, welche den Öldruck hält.
Ich glaube dass es beim Tausch des KS keine konstruktiven Änderungen gibt, ist bekannt. Der Tausch zielt eher auf die Sorge ab, dass das Teil irgendwann zu langsam reagieren könnte. Außerdem haben andere Hersteller auch immer wieder Probleme mit den Kettenspannern, und er ist günstiger zu tauschen als der ganze Kettentrieb. Ich würde nur gerne mal von jemandem hören, der damit wirklich das Rasseln weggekriegt hat...
Dass ein neuer Spanner den Verschleiß durch den "Ruck" der gelängten Kette aufhalten kann, macht für mich jetzt aber auch nicht so viel Sinn, weil dies ja passiert, wenn der Anlasser läuft. Und bis dahin ist der Öldruck garantiert noch nicht da.
Einen Kettenspanner braucht man mWn. aber auch bei einer neuen Kette. Die Längung ist beim M271 Symptom, aber nicht die Ursache "an-sich". Da kommen viele Aspekte zusammen, auch dass die NWV so schnell verschleißen. Wäre das nicht der Fall, hätte man Zeit, bis der Motor auch beim Fahren so sehr rasselt, dass man das Problem nicht mehr überhören kann (zB. N47). Daher macht es vermutlich Sinn, den Spanner zu tauschen, bevor die Sch... anfängt.
Ich habe meine Kette bei 120tkm vorsorglich tauschen lassen, meine Kettenräder hatte ziemlich keinen Verschleiß und die Kette war nur leicht gelängt. Trotzdem wollte ich ein ruhiges Gewissen und habe Kette, Gleitschienen und Spanner für ca.500€ in einer Freien Werkstatt tauschen lassen. Die Jungs haben Ahnung von den Motoren und sind alles ehemalige Mercedes Gesellen/Meister. Nunja mein Gewissen ist beruhigt, aber das Rasseln ist nicht weg. Allerdings muss hier unterschieden werden. Mein Kettenrasseln ist weg, aber das Rasseln der NWV ist noch da. Der M271 macht halt einfach Geräusche bist der Öldruck da ist. Falls ich das Auto noch so lange fahre, werde ich bei 200tkm wieder die Kette wechseln lassen, damit erhoffe ich mir zumindest die 1000€ für die NWV zu sparen.
Ähnliche Themen
Hallo Freunde,
hab mal ein Bild geladen. Meine Frage ist, ob ich ohne weiteres den Deckel in dem markierten Bereich abnehmen kann um die Kettenräder und die Steuerkette zu kontrollieren, oder brauche ich zwingend eine neue Dichtung?? Kann man den Bereich komplett abbauen oder nur anheben?
MfG
Kadir
Kannst den Ventildeckel nur komplett entfernen, der geht bis hinten durch. Einfacher ist es, mit einem Endoskop durch den Öleinfüller zu gehen und zu gucken, ob die Zähne noch am Nockenwellenrad sind
Mich hat die Kette letztes Jahr auch erwischt - samt diverser weiterer Schäden und einer Rechnung über 3500,- Euro. Was mich daran stört - mein Fahrzeug war brav immer bei Daimler zur Inspektion und sonstigen Arbeiten. Wenn ich dann hier lese man solle prophylaktisch die Kette kontrollieren lassen finde ich das skurril!
Wie viele W203 oder besser M271 hat Daimler verkauft? Wie viele dieser Käufer lesen hier das Forum - oder ein anderes (regelmäßig)? Ich erwarte von einem Hersteller mit dem Namen Daimler, dass die Werkstatt ein Fahrzeug von alleine auf solche (ab irgendwann) bekannten Serienfehler prüft - jedes Mal wenn das Fahrzeug Vor-Ort ist - und zwar auf Kosten des Konzerns - denn der hat das Problem ja zu verantworten. Dabei interessieren mich weder das Fahrzeugalter noch die geschrubbten Kilometer. Als Halter/Besitzer/Fahrer muss ich so was nicht wissen - als Daimler-Werkstatt schon.
Mein Eindruck von den Daimler-Werkstätten ist mittlerweile leider der, dass die genau auf solche bekannten Serienfehler scharf sind um daran zu verdienen. Es war nicht mein erstes und einziges teures Serienfehlerproblem, das nicht entstanden wäre, wenn man bei den Inspektionsterminen einfach mal danach geschaut hätte.
Das sich die Geschäftsführung der Ndl meiner Meinung angeschlossen hat, entnehme ich dem Umstand, das mir gut 1000,- Euro der Rechnung erstattet worden sind, nachdem ich mich dort beschwert habe - mehr wollte sie nicht. Wahrscheinlich würde ich so was sehr vielen anderen Herstellern durchgehen lassen, Daimler die mit ihrem Image Werbung machen nicht.
Wenn alles klappt kommt das FZ in vier Wochen weg - und trotz all der ganzen Zusagen über weitere Gutschriften wenn es ein neues FZ von Daimler wird (Ich wollte als Nachfolger eigentlich einen GLK/GLC) - nein es wird kein Daimler mehr werden. Auch kein Fahrzeug eines anderen deutschen Herstellers - das haben die deutschen Hersteller ihrem Kundenorientiertem Umgang mit den Dieseln zu verdanken.
Und das ist dann der nächste Punkt: Was dürfen eigentlich die deutschen Autobauer noch alles mit den Kunden machen, bis die endlich mal KEIN deutsches Fahrzeug mehr kaufen? Denn dann werden Daimler, Audi und BMW garantiert SEHR schnell mit dieser Kundenverarsche aufhören und wieder Fahrzeuge produzieren, die ihrem Namen würdig sind.
Ach so Kette war bei ca. 150.000 km - bei 300.000 oder 500.000 hätte ich gesagt - ok Verschleiß - aber nicht bei Daimler bei 150.000. Und nicht vier Wochen nachdem es das erste Anzeichen gab, aber da laut Werkstatt alles ok sei und ich halt wiederkommen solle, wenn die Motorleuchte doch wieder aufleuchten sollte.
Daimler? Ja - wenn ihr eurem Namen wieder Ehre macht - ansonsten: Nö!
Auf alle Fälle den Kettenspanner mit Sockel tauschen. Dort ist ein Rückschlag-ventil drin welches mit der Zeit nicht mehr richtig funktioniert. Da gibt es auch eine Servicemitteilung von febi drüber. Daimler hat da bei einer Serie angeblich sogar das Rückschlagventil eingespart. Einfach Mal Google fragen, kann leider das PDF nicht hochladen. Ist aber hier schonmal behandelt worden. https://www.google.de/url?...
Moin zusammen, hab das gleiche Problem wie Fozzy 999.
Auf meiner Hebebühne hängt ein 2006 er W203 180 Kompressor. Kette ist 7 Zähne übergesprungen.
Da ich keine Inspektionskammera habe und gestern Abend keinen Bock mehr hatte ist meine Frage:
Wie groß ist die Chance das Ventile keinen auf den „Kopf“ bekommen haben?
War erst kürzlich mal bei MB. Hatte paar Fragen an den WM zum Thema Steuerkette. Er meinte, dass imo eine Überprüfung (noch) nicht notwendig sei, die Magneten sind wohl auch noch recht neu. Kein Geräusch zu hören im Betrieb (143tkm), Wagen läuft smooth. Könnte sein, dass Vorbesitzer da schon aktiv war. Hab den Wagen mit 140tkm erst gekauft.
Trotz der Aussage des WM: Da das ganze Thema doch sehr heikel ist und wie man hier liest, ganz schnell im Desaster enden kann, hab ich mir heute ne Endoskopkamera bestellt und werd mal durch den Öleinfüller linsen wie die NV aussehen. Für ne erste Sichtprüfung kanns nicht schaden.