Kühler tauschen
Hallo!
Ich muss meinen Kükler wechseln da er leider undicht ist.
Will bei Skandix einen neuen bestellen.
Meine Frage: Was brauche ich noch zusätzlich, ausser Kühlmittel???
Wird meine erste ernstzunehmende Reperatur, deshalb verzeiht wenn ich etwas unbeholfen nachfrage, ich weis aber noch gar nicht was da auf mich zukommt🙂
Danke schonmal vorab!
Beste Antwort im Thema
Soweit ich das weiß bezieht sich die Länge auf die Gewindelänge. In der Regel steht aber auch auf der Packung, was drin ist 🙂
Die Blechmuttern werden seitlichen auf einen Steg geschoben. Diese Steg verläuft aufgesetzt links und rechts jeweils auf ganzer Höhe des Kühlers von oben bis unten. Die Blechmuttern werden (zumindest bei meinem 1996er 850 mit ECC) in die Aussparungen mit den Löchern ganz oben und ganz unten geschoben (da sind noch weitere, mehr zur Mitte hin, war aber bei mir nicht belegt; bei anderen Modellen oder Ausstattungsvarianten kann das anders sein). (siehe Bild)
Hinter dem Steg befindet sich mit etwa 25mm Abstand jeweils die senkrechte Kühlerspirale aus Kunststoff. Wenn Du die Schrauben zu lang wählst, drehst Du die in den wasserführenden Teil und verursachst ein Leck. (siehe Bild mit den Abstandslinien)
Die originalen waren keine Blechmuttern, sondern Schnappmuttern M6 (mit einer aufgeschweißten Gewindehülse, siehe Bild) und darin waren Bundschrauben M6x16. Beim Ersetzen (ich nenn das "Downgrade"😉 der Schnappmuttern durch die Blechmuttern mit Blechschrauben (übrigens mit Scheibe, um den Bund zu ersetzen) hab ich 3mm zugegeben. Das hatte zwei Gründe: zum einen ist die Blechmutter vorne spitz und greift frühestens ab der 2. Windung. Zum anderen gab es bei BAUHAUS nur diese 6,5x19 Blechschrauben zu kaufen 🙂 Ich hab die dann vorsichtig reingedreht und geschaut, dass noch genügend Platz zur Rückseite ist. Passt super.
53 Antworten
Moin zusammen,
der Kühler ist ohne abgerissene Schrauben erfolgreich getauscht! Danke nochmal ans Forum für die Hinweise. Ansonsten wäre ich wohl hinsichtlich der Schrauben unvorbereitet an die Sache gegangen.
Jetzt muss ich nur noch schauen, warum der Motor laut Anzeige nicht warm wird. Das Thermostat habe ich mit getauscht, aber dennoch bleibt die Nadel in der unteren Hälfte hängen. Ich schaue bei der nächsten Fahrt mal, ob der große Kühlkreislauf zu früh geöffnet wird oder ob es eventuell der Temperatursensor ist.
Viele Grüße
Alex
Das freut mich für Dich, gut gemacht! :-)
Wie lange hast Du gebraucht?
@Pullmann124 : Glückwunsch, zu den nicht-abgerissenen Gewindemuffen/"Muttern". Hast Du den Lüfter nach unten od. oben 'rausgebastelt' ?
Angehängt noch ein (Bild-)Nachtrag von mir (die Muffen-'Ersatzvariante'😉.
Das Ganze hat mit allem Drum und Dran gemütliche 4h gedauert. Den Lüfter hatte ich bei meiner Motorlageraktion schon mal draußen. Ansonsten wäre es noch etwas länger geworden. Aber sobald dieser draußen ist, hat man genügend Platz, um den Kühler nach oben rauszunehmen.
Der anschließende Wechsel des Benzinfilters war auf jeden Fall mit mehr Flüchen verbunden. Diese ungeschütze Stahlbandhalterung ist nach 21 Jahren nicht mehr so der Hit.
Viele Grüße
Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pullman124 schrieb am 18. September 2016 um 12:44:19 Uhr:
.... Den Lüfter hatte ich bei meiner Motorlageraktion schon mal draußen.....
Ah, also 'auch' nach oben raus 😎.
Haste alle 4 unteren
Lagergetauscht ?
Da hatte ich zwar noch ne Hebebühne zur Hand, aber ich musste trotzdem viel von oben arbeiten. War auch ein ganz schöner Akt die neuen Lager einzubauen. Ohne eine große Schraubzwinge ging da nichts.
Ersetzt sind die beiden runden Hydrolager unten, die Drehmomentstütze unten, der Gummiklotz an der Motorstirnseite und beide Lager der oberen Drehmomentstütze. Aber entweder habe ich noch was vergessen oder manche Lager passen nicht richtig, denn obwohl alle Lager neu sind, merkt man Lastwechsel immer noch deutlich und muss mit Gefühl anfahren. Zudem ist der Leerlauf im Stand immer noch spürbar. Nichtsdestotrotz alles viel besser als vorher.
Viele Grüße
Alex
Ah, O.K. wg. Lager. Habe ich auch noch vor 🙁.
Gr. Schraubzwinge 😰😕 - wohl nur für die obere sog. Drehmomentstütze ?
Nachdem 'ne freie Werkstatt bei Elch1 diese Stütze für 60EUR (auch noch etwas versetzt !!) eingepresst hatte, hab ich's bei Elch2 etwas rustikaler mit Hammer und Si.... ähm... dem hier grösstmögl. Maulschlüssel selbst "hineingedegelt" ;-); ebenfalls vorher die gesamte Halterung abgeschraubt, wie die Werkstatt damals.
p.s.: evtl. hattest Du 2 gleichgrosse Hydros od. z.B. diese vertauscht (vorne<->hinten).
Hej
eine Frage - beim Kühler sind doch zwei Bügel mit denen man den Ladeluftkühler und den Kondensator fixieren kann.
Diesen würde ich benötigen - finde ich aber nicht 🙁
Kann mir da bitte jemand helfen?
danke
Hallo -gerade den Kühler beim v70 1 Kombi ausgebaut -aufgehalten haben besonders die verrosteten Schellen an den Kühlschläuchen oben und unten (jetzt neue von Mercedes eingebaut!)-und natürlich die oberen Verbindungen zwischen Kühler und Klimakühler -die so nicht ausbaubar sind -hier steht im Haynes völliger Unsinn -man muss erst alle zugänglichen Schrauben lösen bzw anlösen bis man den Kühler soweit zum Motor kippen kann -dann kann man die oberen auch lösen -
So jetzt meine Frage der neue universal Austauschkühler v70 Bj99 hat Anschlüsse für Automatiköl -meiner nicht da kein Automatik
sollte ich diese verschliessen -und wie ? -befürchte Panzerband könnte da zu heiss werden und in den Ventilator kommen oder sonstwas ....zb brennen ?
Passenden Kühler einbauen 🙂
Zitat:
@eigen2 schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:53:12 Uhr:
Passenden Kühler einbauen 🙂
Das ist schon der richtige Austausch Kühler -wird jetzt laut Händler nur noch so angeboten mit den Anschlüssen für Automatikfhrzg. und manuel - wird auch kein Wasser herauskommen (hoffe ich)-nur wenn der Lüfter bläst könnte es zu Geräusche bei offenen Anschlüssen kommen usw ?
Frage mich warum der alte Kühler nach 17 Jahren oben und unten einen riss in der Aluschiene hat
die untere ist deshalb so nach unten verbogen und nicht mehr gerade -konnte deshalb leicht ein Stein herein fliegen und so ein Loch entstehen...deshalb neuer Kühler -ist der alte evtl geplatzt ?
Wasser kommt durch die Anschlüsse keines raus, das ich richtig. Die Anschlüsse sind für das Öl der Getriebes.
Wenn ein Wasserkühler undicht wird ist meist der Bereich - Kunststoff Metall - undicht
Das geringe, aber stetige Gewicht des Ventilators mit seinem Luftleitkragen steht mit zwei Kunststoffnasen in der unteren, gekrempten Quertraverse des Kühlers. Das führt dazu, dass diese Strebe sich im Laufe der Jahre nach unten durchbiegt. Es sind ca 5-10mm nach 20 Jahren bei meinem 850 gewesen. Im Bild die unteren Schlitze. Undicht werden die meist schneller an den seitlichen Verbindungen zwischen Alu und Kunststoff.
Zitat:
@TecDav schrieb am 9. Oktober 2016 um 14:34:08 Uhr:
Das geringe, aber stetige Gewicht des Ventilators mit seinem Luftleitkragen steht mit zwei Kunststoffnasen in der unteren, gekrempten Quertraverse des Kühlers. Das führt dazu, dass diese Strebe sich im Laufe der Jahre nach unten durchbiegt. Es sind ca 5-10mm nach 20 Jahren bei meinem 850 gewesen. Im Bild die unteren Schlitze. Undicht werden die meist schneller an den seitlichen Verbindungen zwischen Alu und Kunststoff.
Man sieht du hast die Schellen oben (unten soundso nicht...) auch nicht mehr lösen können -versuch jetzt mein Glück mit neuen 2,50.- Mercedesschellen -....
Ja, da sagst Du was. Rund um den Kühler waren alle Befestigungen vergammelt. Ich habe die beiden oberen Blechmuttern auf den Laschen ersetzt. Daran wird der Luftleitkragen des Lüfters befestigt. Die vier Schnappmuttern an beiden Seiten für die Befestigung des Klimakondensators musste ich auch ersetzen, fand die aber nirgendwo. Also hab ich auch dafür Blechmuttern genommen und statt der M16x16 dann auch Blechschrauben 6,5x19 genommen.
Das einzige, was problemlos ging waren die beiden Haupt-Befestigungsschrauben des Kühlers. Die angeschweißten Gewindehülsen haben gehalten, nachdem ich die Schrauben eine Woche lang in Kriechöl gebadet habe. Hab dann natürlich trotzdem neue genommen.
Schläuche musste ich kühlerseitig abschneiden weil die Gewindeschnecken der Schlauchschellen nach dem ersten Dreh abgerissen sind.....