1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Kühler tauschen

Kühler tauschen

Volvo 850 LS/LW

Hallo!
Ich muss meinen Kükler wechseln da er leider undicht ist.
Will bei Skandix einen neuen bestellen.
Meine Frage: Was brauche ich noch zusätzlich, ausser Kühlmittel???
Wird meine erste ernstzunehmende Reperatur, deshalb verzeiht wenn ich etwas unbeholfen nachfrage, ich weis aber noch gar nicht was da auf mich zukommt🙂

Danke schonmal vorab!

Beste Antwort im Thema

Soweit ich das weiß bezieht sich die Länge auf die Gewindelänge. In der Regel steht aber auch auf der Packung, was drin ist 🙂
Die Blechmuttern werden seitlichen auf einen Steg geschoben. Diese Steg verläuft aufgesetzt links und rechts jeweils auf ganzer Höhe des Kühlers von oben bis unten. Die Blechmuttern werden (zumindest bei meinem 1996er 850 mit ECC) in die Aussparungen mit den Löchern ganz oben und ganz unten geschoben (da sind noch weitere, mehr zur Mitte hin, war aber bei mir nicht belegt; bei anderen Modellen oder Ausstattungsvarianten kann das anders sein). (siehe Bild)
Hinter dem Steg befindet sich mit etwa 25mm Abstand jeweils die senkrechte Kühlerspirale aus Kunststoff. Wenn Du die Schrauben zu lang wählst, drehst Du die in den wasserführenden Teil und verursachst ein Leck. (siehe Bild mit den Abstandslinien)
Die originalen waren keine Blechmuttern, sondern Schnappmuttern M6 (mit einer aufgeschweißten Gewindehülse, siehe Bild) und darin waren Bundschrauben M6x16. Beim Ersetzen (ich nenn das "Downgrade"😉 der Schnappmuttern durch die Blechmuttern mit Blechschrauben (übrigens mit Scheibe, um den Bund zu ersetzen) hab ich 3mm zugegeben. Das hatte zwei Gründe: zum einen ist die Blechmutter vorne spitz und greift frühestens ab der 2. Windung. Zum anderen gab es bei BAUHAUS nur diese 6,5x19 Blechschrauben zu kaufen 🙂 Ich hab die dann vorsichtig reingedreht und geschaut, dass noch genügend Platz zur Rückseite ist. Passt super.

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

@TecDav schrieb am 9. Oktober 2016 um 21:54:14 Uhr:


Ja, da sagst Du was. Rund um den Kühler waren alle Befestigungen vergammelt. Ich habe die beiden oberen Blechmuttern auf den Laschen ersetzt. Daran wird der Luftleitkragen des Lüfters befestigt. Die vier Schnappmuttern an beiden Seiten für die Befestigung des Klimakondensators musste ich auch ersetzen, fand die aber nirgendwo. Also hab ich auch dafür Blechmuttern genommen und statt der M16x16 dann auch Blechschrauben 6,5x19 genommen.
Das einzige, was problemlos ging waren die beiden Haupt-Befestigungsschrauben des Kühlers. Die angeschweißten Gewindehülsen haben gehalten, nachdem ich die Schrauben eine Woche lang in Kriechöl gebadet habe. Hab dann natürlich trotzdem neue genommen.
Schläuche musste ich kühlerseitig abschneiden weil die Gewindeschnecken der Schlauchschellen nach dem ersten Dreh abgerissen sind.....

Mal eine Frage meine beiden oberen Blechmuttern auf dem Kühler sind beim abschrauben natürlich direkt abgebrochen weil auch verrostet -habe die Messing Flachmuttern oder wie das heisst durch verzinkte Blechmuttern u. Schrauben ersetzt -das gibt natürlich Korrision an der Stelle da Blech oder Stahl und Alu des Kühlers
elektr. evtl. für Korrision sorgen werden deshalb auch Messing von Volvo? Gut Messing rostet auch nicht was bei den Schrauben aus Blech natürlich auch nichts hilft ...sind die beiden oberen Befestigungen denn zwingend notwendig wollte die evtl weglassen ...? Nimm auf jedem Fall die neuen Schellen aus Edelstahl zB aus dem Bootsbedarf
sonst passiert es dir das die untere Kühlerschelle wegrostet und du wegen 20 Cent evtl eine neue Kopfdichtung brauchst ...habe jetzt mal von Mercedes für 2,50.- pro Stück alle vier Schellen ersetzt.
Hast du die Hauptbefestigungen bei Volvo bekommen? was hast du mit den Automatikölanschlüssen gemacht ? Brauch die eigentlich gar nicht .

Das mit dem "Kühler nach unten raus" entstammt der originalen Anleitung von VOLVO: Technisch gesehen ist es nicht erforderlich. In der erwähnten Anleitung ist der für die Werkstatt effizienteste Weg beschrieben, also möglichst wenig Handgriffe und Bewegungen.
Der Kühler selbst besitzt links und rechts seitlich zwei flügelähnliche Winkel, mit denen er von unten gegen ebensolche Winkel der Traverse verschraubt wird. Es sind nur zwei Schrauben. Da bietet es sich an, wenn man die Schrauben sowieso von unten lösen muss, dass man dann auch den Kühler nach unten herunterlässt. Was übrigens vom Gewicht kein Problem darstellt, denn er ist aus Alu und Kunststoff und wiegt nur ein paar Kilo. Naja, und wenn man schonmal unten steht kann man dann den neuen Kühler auch direkt von unten emporheben und wieder von unten an den Winklen verschrauben. Soviel zur offiziellen Anleitung.

Wer - wie ich - die Gelegenheit des Kühlerwechsels nutzt um alle Nebenaggregate und Verkabelungen zu checken wird sich für den effizientesten Weg sowieso nicht interessieren. Sobald der Lüfter mit seinem umgebenden Luftleitrahmen abmontiert ist (mit 4 Schrauben oben und zwei Steckfüße unten im untersten Steg des Kühlers), ist da reichlich Platz, um den Kühler locker auch nach oben rauszuziehen.

Ich hänge Dir mal ein Foto an - nach dem Einbau. Der Kühler selbst ist nicht sehr dick (siehe meine rote Markierung) und auf dem Bild ist der Lüfter mit seinem Luftleitrahmen noch nicht montiert. Massig Platz.

Ich rate Dir, alle Schrauben und Muttern vorher zu besorgen bzw. zurechtzulegen (Bei mir war eigentlich alles vergammelt. Lediglich die beiden sehr langen 60mm Blechschrauben, die den Luftleitrahmen des Kühlers in der oberen Quertraverse halten, waren noch ok).

Dies sind
- die 4 seitlichen Schnappmuttern M6, wenn vor dem Kühler ein Klimakondensator montiert ist,
- die 4 dazu passenden Bundschrauben M6x16 (wie gesagt, nur wenn Klimakondensator montiert ist),
- auf jeden Fall die 2 Blechmuttern ca. 6,3mm für die oberen Flansche, an denen der Luftleitrahmen mit 2 seiner insgesamt 4 Befestigungen montiert ist,
- die 2 dazu passenden Blechschrauben ca. 6,5x19mm (nicht länger!)
- die 2 großen Schrauben (aus der Erinnerung: M8x60 ? ), die den eigentlichen Kühler halten sowie vorsichtshalber (wenn die aufgeschweißten Gewindehülsen abreißen) dazu 2 Muttern mit 2 großen und 4 kleinen Scheiben
- die beiden Schlauchschellen Größe 32-50mm für Kühlwasserschlauch oben und unten, wenn diese nicht ganz eindeutig in gutem Zustand sind sowie
- die beiden Schläuche Kühlwasserschlauch oben und unten, wenn diese nicht ganz eindeutig in gutem Zustand sind und weiterbenutzt werden können. Wenn neue Schläuche, dann noch zusätzlich 2x identische Schlauchschellen 32-50mm zusätzlich für die motorseitige Befestigung.

Ich habe für die ganzen Schrauben, Muttern und Schlauchschellen (Edelstahl, wo es ging) ca. 17 Euro bezahlt. Gab es - mangels eigener Vorräte - alles bei BAUHAUS im "Schraubengang". Die beiden Kühlwasserschläuche zusammen 55 Euro. Der Kühler von HELLA 85 Euro. Das 3 Liter Kühlmittel (habe neubefüllt) 15 Euro. Macht 172 Euro. Und zwei Bier für meinen Nachbarn 😉

Zitat:

Mal eine Frage meine beiden oberen Blechmuttern auf dem Kühler sind beim abschrauben natürlich direkt abgebrochen weil auch verrostet -habe die Messing Flachmuttern oder wie das heisst durch verzinkte Blechmuttern u. Schrauben ersetzt -das gibt natürlich Korrision an der Stelle da Blech oder Stahl und Alu des Kühlers elektr. evtl. für Korrision sorgen werden deshalb auch Messing von Volvo? Gut Messing rostet auch nicht was bei den Schrauben aus Blech natürlich auch nichts hilft ...sind die beiden oberen Befestigungen denn zwingend notwendig wollte die evtl weglassen ...? Nimm auf jedem Fall die neuen Schellen aus Edelstahl zB aus dem Bootsbedarf sonst passiert es dir das die untere Kühlerschelle wegrostet und du wegen 20 Cent evtl eine neue Kopfdichtung brauchst ...habe jetzt mal von Mercedes für 2,50.- pro Stück alle vier Schellen ersetzt.
Hast du die Hauptbefestigungen bei Volvo bekommen? was hast du mit den Automatikölanschlüssen gemacht ? Brauch die eigentlich gar nicht .

Das Material der beiden oberen Blechmuttern (nicht abgebildet, aber siehe markierte Stelle im Bild #1), die auf die Kühlernasen geschoben werden, konnte ich bei mir nicht mehr identifizieren. Da habe ich normale verzinkte Blechmuttern 6,3mm genommen und dazu verzinkte Blechschrauben 6,5x19mm.

Die Befestigungen sind notwendig, weil dort der Luftleitrahmen des Lüfters verschraubt wird. Motorseitig wird der Luftleitrahmen des Lüfters unten mit seinen Füßen in die unterste Strebe des Kühlers gesteckt. Oben wird er mit 4 Schrauben verschraubt, nämlich zuerst mit dem unteren, kürzeren Schraubenpärchen je links und rechts in diese Blechmuttern des Kühlers sowie dann mit dem oberen Pärchen in Plastiklöcher der Quertraverse je links und rechts neben dem Relaishalter. (siehe Schema-Bild)

Der Mix aus unterschiedlichen Materialen dürfte nach meinem Wissen nur innerhalb des Kühlkreislaufs eine Rolle spielen. Aus Messing war soweit ersichtlich bei meinem '96er 850 keine der Schrauben oder Klammern.

Erstmal danke Danke TecDav -
echt hilfreich deine Infos
noch eine Frage " auf jeden Fall die 2 Blechmuttern ca. 6,3mm für die oberen Flansche, an denen der Luftleitrahmen mit 2 seiner insgesamt 4 Befestigungen montiert ist,
- die 2 dazu passenden Blechschrauben ca. 6,5x19mm (nicht länger!)" Warum dürfen die Blechschrauben nicht länger als 19 mm sein und wie lang müssen die überhaupt sein ?
war übrigens auch im Bauhaus im Schraubengang müssen uns dort knapp verpasst haben ...
allerdings habe ich 5,5mm Muttern und dazu in etwa passende Blechschrauben bekommen
Länge ?Misst man die länge mit Schraubenkopf oder ohne?

Soweit ich das weiß bezieht sich die Länge auf die Gewindelänge. In der Regel steht aber auch auf der Packung, was drin ist 🙂
Die Blechmuttern werden seitlichen auf einen Steg geschoben. Diese Steg verläuft aufgesetzt links und rechts jeweils auf ganzer Höhe des Kühlers von oben bis unten. Die Blechmuttern werden (zumindest bei meinem 1996er 850 mit ECC) in die Aussparungen mit den Löchern ganz oben und ganz unten geschoben (da sind noch weitere, mehr zur Mitte hin, war aber bei mir nicht belegt; bei anderen Modellen oder Ausstattungsvarianten kann das anders sein). (siehe Bild)
Hinter dem Steg befindet sich mit etwa 25mm Abstand jeweils die senkrechte Kühlerspirale aus Kunststoff. Wenn Du die Schrauben zu lang wählst, drehst Du die in den wasserführenden Teil und verursachst ein Leck. (siehe Bild mit den Abstandslinien)
Die originalen waren keine Blechmuttern, sondern Schnappmuttern M6 (mit einer aufgeschweißten Gewindehülse, siehe Bild) und darin waren Bundschrauben M6x16. Beim Ersetzen (ich nenn das "Downgrade"😉 der Schnappmuttern durch die Blechmuttern mit Blechschrauben (übrigens mit Scheibe, um den Bund zu ersetzen) hab ich 3mm zugegeben. Das hatte zwei Gründe: zum einen ist die Blechmutter vorne spitz und greift frühestens ab der 2. Windung. Zum anderen gab es bei BAUHAUS nur diese 6,5x19 Blechschrauben zu kaufen 🙂 Ich hab die dann vorsichtig reingedreht und geschaut, dass noch genügend Platz zur Rückseite ist. Passt super.

Zitat:

@TecDav schrieb am 10. Oktober 2016 um 18:45:19 Uhr:


Soweit ich das weiß bezieht sich die Länge auf die Gewindelänge. In der Regel steht aber auch auf der Packung, was drin ist 🙂
Die Blechmuttern werden seitlichen auf einen Steg geschoben. Diese Steg verläuft aufgesetzt links und rechts jeweils auf ganzer Höhe des Kühlers von oben bis unten. Die Blechmuttern werden (zumindest bei meinem 1996er 850 mit ECC) in die Aussparungen mit den Löchern ganz oben und ganz unten geschoben (da sind noch weitere, mehr zur Mitte hin, war aber bei mir nicht belegt; bei anderen Modellen oder Ausstattungsvarianten kann das anders sein). (siehe Bild)
Hinter dem Steg befindet sich mit etwa 25mm Abstand jeweils die senkrechte Kühlerspirale aus Kunststoff. Wenn Du die Schrauben zu lang wählst, drehst Du die in den wasserführenden Teil und verursachst ein Leck. (siehe Bild mit den Abstandslinien)
Die originalen waren keine Blechmuttern, sondern Schnappmuttern M6 (mit einer aufgeschweißten Gewindehülse, siehe Bild) und darin waren Bundschrauben M6x16. Beim Ersetzen (ich nenn das "Downgrade"😉 der Schnappmuttern durch die Blechmuttern mit Blechschrauben (übrigens mit Scheibe, um den Bund zu ersetzen) hab ich 3mm zugegeben. Das hatte zwei Gründe: zum einen ist die Blechmutter vorne spitz und greift frühestens ab der 2. Windung. Zum anderen gab es bei BAUHAUS nur diese 6,5x19 Blechschrauben zu kaufen 🙂 Ich hab die dann vorsichtig reingedreht und geschaut, dass noch genügend Platz zur Rückseite ist. Passt super.

Danke super Bilder
Ok meinte eigentlich nur die beiden Muttern und Blechschrauben oben auf dem Kühler . Die seitlichen vier werde ich wieder die alten benutzen . Im Bauhaus 5,5 Flachmuttern zum aufschieben bekommen und zwei einzelne Blechschrauben in 5,5 Länge ? Leider auch mit Spitze die werde ich zur Sicherheit mal absägen .
Werde bei Gelegenheit dann auch mal Bilder machen -von meinem verbogenen Kühler usw

Sorry, die Flachmuttern die ich meine heissen anscheinend Schnappmuttern wie ich jetzt feststelle -die gabs bei uns im Bauhaus in 5,5.

Es gibt Schnappmuttern und Blechmuttern. Sehen von vorne gleich aus. Blechmuttern haben nur ein gestanztes Loch und benötigen eine Blechschraube.
Schnappmuttern haben hinter dem ausgestanzten Loch ein metrisches Gewinde angeschweißt. Da passen keine Blechschrauben rein, sondern metrische Schrauben.
Wenn es hält, ist es egal 😉

So alles getauscht und alles ok (Auto funzt wieder und Kühler ist dicht )die Automatikölkühlereinheit liegt gar nicht im Lüftergebläse -die Frage war also gar nicht nötig.... sorry
Jetzt noch eins beim Einbau habe ich den Stecker /Sonde an der unteren Plastikverkleidung abgebrochen
bzw das Teil womit man ihn befestigt an der Plastikverkleidung -dann mit Panzerband einfach festgeklebt -Original wäre mir aber lieber ...hat den noch einer rumliegen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen