Kühler tauschen
Hallo!
Ich muss meinen Kükler wechseln da er leider undicht ist.
Will bei Skandix einen neuen bestellen.
Meine Frage: Was brauche ich noch zusätzlich, ausser Kühlmittel???
Wird meine erste ernstzunehmende Reperatur, deshalb verzeiht wenn ich etwas unbeholfen nachfrage, ich weis aber noch gar nicht was da auf mich zukommt🙂
Danke schonmal vorab!
Beste Antwort im Thema
Soweit ich das weiß bezieht sich die Länge auf die Gewindelänge. In der Regel steht aber auch auf der Packung, was drin ist 🙂
Die Blechmuttern werden seitlichen auf einen Steg geschoben. Diese Steg verläuft aufgesetzt links und rechts jeweils auf ganzer Höhe des Kühlers von oben bis unten. Die Blechmuttern werden (zumindest bei meinem 1996er 850 mit ECC) in die Aussparungen mit den Löchern ganz oben und ganz unten geschoben (da sind noch weitere, mehr zur Mitte hin, war aber bei mir nicht belegt; bei anderen Modellen oder Ausstattungsvarianten kann das anders sein). (siehe Bild)
Hinter dem Steg befindet sich mit etwa 25mm Abstand jeweils die senkrechte Kühlerspirale aus Kunststoff. Wenn Du die Schrauben zu lang wählst, drehst Du die in den wasserführenden Teil und verursachst ein Leck. (siehe Bild mit den Abstandslinien)
Die originalen waren keine Blechmuttern, sondern Schnappmuttern M6 (mit einer aufgeschweißten Gewindehülse, siehe Bild) und darin waren Bundschrauben M6x16. Beim Ersetzen (ich nenn das "Downgrade"😉 der Schnappmuttern durch die Blechmuttern mit Blechschrauben (übrigens mit Scheibe, um den Bund zu ersetzen) hab ich 3mm zugegeben. Das hatte zwei Gründe: zum einen ist die Blechmutter vorne spitz und greift frühestens ab der 2. Windung. Zum anderen gab es bei BAUHAUS nur diese 6,5x19 Blechschrauben zu kaufen 🙂 Ich hab die dann vorsichtig reingedreht und geschaut, dass noch genügend Platz zur Rückseite ist. Passt super.
53 Antworten
Grosses Gefummel ? Habe bei 2 Elchen "nach oben raus" gewechselt ... finde nicht, dass es Gefummel ist ... zudem braucht man auch keine 'uebermaessig hohe' Wagenheber/Stuetzen od. aehnl.
Wie oben auch schon gesagt wird -> etliche Zeit vorher saemtliche Schrauben/Muttern mit sowas wie WD40 etc. einspruehen - und spaeter dann mit Gefuehl (!) drehen. ede850's Methode -> leicht vor/zurueck <- (anfangs) ist auch meine Masche - trotzdem hatte ich das gleiche Problem, bei der Einen der zwei (runden (!)) angeschweissten Gewindebuchsen ("Muttern"😉 dieser beiden 'Hauptschrauben' , die von unten links/rechts den Kuehler befestigen.
Hallo Zugspitzer das hat Volvo extra so gemacht für uns Schrauber. Eine geht immer gut los und die andere ist pickelfest...hihi.
Dremel und raus mit den Mist. Dann kommt Edelstahlschraube rein und feddig. Edelstahl weil ich mich von dem Schraubplatz nicht mehr ärgern lasse;=).
Gruß
Elchopa
Hab ich den, wenn die angepunktete Mutter abreißt, überhaupt noch einen Befestigungspunkt? 'Ne neue Schraube könnte ich ja notfalls noch von der Gegenseite mit einer neuen Mutter kontern. Hauptsache da ist ein Befestigungsträger mit Loch.
Eine dieser halbherzig angepunkteten Muttern ist mir schon beim Wechseln der hinteren Domlager abgerissen und zwar direkt beim Lösen. Ich hasse die Dinger. Das war kein Spaß, die Schraube hing mit der Mutter unten dran in dem Loch und ich musste den Kopf wegfräsen, damit sie nach unten durchfällt. Eine neue Mutter anpunkten ging nicht, weil kein Platz von unten in dem Radhaus. Also hab ich einfach eine stinknormale Mutter von unten dagegengesetzt und das hält natürlich auch. Weil da ein Loch in dem Karosserieblech ist.
Ja, Befestigungspunkt natürlich ... ist noch 'mega-Fläche' vorhanden 😉 ; wenn diese Mutter/Gewindebuchse (rund, siehe Bilder) abknackst und sich mitdreht, später dann durch (echte Sechskant-)Mutter ersetzen. Am Besten mit grosser Unterlegscheiben. Wie sulphur schon meinte -> gleich Edelstahl nehmen - das dürfte wohl weitere 20Jahre halten; hatte auch in Edelstahl (mache ich bei allen Schlauchschellen sowieso) modifiziert = nur 1-mal ärgern 😛 ... ;-))
Ähnliche Themen
Demjenigen der das konstruiert hat, sollte man einen Monat Kühler wechseln verordnen...wenn wenigstens ein 4-kant dran wäre...so ein Sch...
Zitat:
@sulphur schrieb am 8. September 2016 um 07:12:59 Uhr:
Demjenigen der das konstruiert hat, sollte man einen Monat Kühler wechseln verordnen...so ein Sch...
G-E-N-A-U !! Aber nur 15++ Jahre Alte ! 😉
Wisst ihr eigentlich wie schnell so eine Edelstahlschraube abreißen kann? Die sind saumäßig hart....
Würde ich da niemals reindrehen... Denn wenn die dann fest ist.. Prost Mahlzeiten...
Es spricht für mich nichts dagegen, wieder die gleichen Sems-Schrauben zu nehmen. Weiß jemand das Maß? Bei Volvo haben die einfach nur eine Teilenummer ohne weitere Angaben.
Bei den Schlauchschellen nehme ich allerdings auch immer Edelstahl beim Tausch.
Wieso fest??? Schraube U-Scheibe Mutter drauf feddig. Wenn die abreißt, dann fällt das ganze runter von wegen Erdanziehung.
Zitat:
@TecDav schrieb am 8. September 2016 um 08:45:37 Uhr:
Es spricht für mich nichts dagegen, wieder die gleichen Sems-Schrauben zu nehmen.......
Hmmmm , na .... als ich dann endlich diese mitdrehende Geweindemuffe festkrallen konnte, gab's noch Probleme das vorher ja gut 2 -3cm ueberstehende Geweinde der Schraube durch die Muffe zu quealen .. da ja verrostet - geht schon .... aber so'n Kram buerste ich nicht noch sauber etc., um sie nachher wieder zu verwenden 😁 .
Oben(Mutter)/unten(Kopf) U-Scheiben d'runter, wie sulphur schon sagt.
@Jibbo01, das ist ja kein Ansaug-/Auspuffkruemmer 😉 - haelt ja nur "maessiges Gewicht" inne Waagrechten 🙂 (... denke es war eine M10, ueberigens; kann evtl. am Abend nochmal nachsondieren).
Aber stimmt schon, bei Edelstahl -> uffbasse (!), wo/wie man das einsetzen will.
Na ja die eingeschweißten runden Gewindemuffen kommen raus ist doch klar. Ist doch so konstruiert von Volvo, dass eine super rausgeht und die andere wird Murks. Habs ja schon erwähnt. Ist mir bei allen meinen Kühlerwechseln (4x) so passiert...kann also kein Zufall sein. Ich hau so was raus und setze Schraube mit Mutter und U-Scheiben und dann ist das Problem auf alle Ewigkeit gegessen. Sicher sollte man beim Schrauben keinen Materialmix machen das kann zu ulkigen Nummern werden... auf gut Hessisch "uffbasse"
Wie sagte Hahnemann treffend machts nach aber richtig.
Nabend zusammen,
besten Dank für eure Erfahrungen!
Übernächstes Wochenende mache ich mich an den Wechsel und bis dahin werden die Schrauben mit Rostlöser geflutet. Vielleicht habe ich ja Glück.
Viele Grüße
Alex
Darf ich an dieser Stelle erwähnen, dass ich bei einem undichten Kühler dieses Produkt verwendet habe und ca. 3 Jahre (mind. 50 tsd) keinerlei Undichtigkeiten feststellen konnte? Kürzlich über 3000 Kilometer mit Fahrzeiten über 12 Std am Stück - diese scheiß A8!! - in den Urlaub und zurück ohne einen Tropfen unter diesem wundervollen Fahrzeug.
Igitt. Dichtmittel in den Kühlkreislauf zu schütten ist wie Auspuffreparatur mit Dichtband. Kurzfristiger Pfusch.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 8. September 2016 um 17:41:59 Uhr:
....Oben(Mutter)/unten(Kopf) U-Scheiben d'runter, wie sulphur schon sagt...... (...denke es war eine M10, ueberigens;.....
Da eine 13er-Nuss passt, sind es
M8-Schrauben;-)