Zwei neue interessante Reifen: Michelin CrossClimate und Nokian WR D4

Eher eine Info, auf die ich zufällig gestoßen bin, wobei mich Eure Meinung vor allem zum ersten Reifen bzw. zu Ganzjahresreifen generell interessieren würde:

Es gibt zwei neue interessante Reifen, auch wenn diese zum Teil erst in ein paar Monaten für die Bestellung in Frage kommen:

- der Michelin CrossClimate, ein Ganzjahresreifen.

http://reifenpresse.de/.../

Ich könnte mir vorstellen, dass Ganzjahresreifen außerhalb der Mittelgebirge in D zum Standardreifen werden. Vor allem dann, wenn sie in ihren Wintereigenschaften noch weiter zulegen. Schon den Alpin A4 konnte man sehr gut als Ganzjahresreifen nutzen, ohne dass er merklich an Winterqualität verloren hätte. Ich wäre nicht unfroh, wenn sich der Trend durchsetzen würde. Jetzt muss nur noch Conti einen GJR auf den Markt bringen. Ich finde diesen Trend nicht unlogisch, denn schon die Winterreifen für mitteleuropäische Verhältnisse müssen de facto ja als verkappte Ganzjahresreifen entwickelt werden, da sie von Oktober bis April mit einer extremen Spannbreite von Temperaturen und Wetterbedingungen umgehen können müssen - anders als die klassischen Sommerreifen.

- der Nokian WR D4, ein neuer Winterreifen für mitteleuropäische Verhältnisse

Merkwürdig, dass Nokian schon einen Nachfolger für den D3 bringt. Dieser ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber alle Tests haben im vergangenen Jahr gezeigt, dass er immer in der Spitzengruppe mitschwimmt. Das passt auch zu unseren Erfahrungen, ein absoluter Topreifen, ähnlich wie damals der Alpin A4, bei dem ich mich auch über die Ablösung gewundert habe.

http://www.nokiantyres.com/.../

Beste Antwort im Thema

Scheinbar hat Michelin jetzt wirklich die eierlegende Wollmichsau erfunden. Der Crossclimate ist vom TÜV Süd gegen den Winterreifen Michelin Alpine 5, gegen den Sommerreifen Michelin Energy Saver + und gegen den Benchmark unter den Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4 seasons getestet worden. Und der Crossclimate hat super abgeschnitten, auf Schnee und bei Nässe besser als alle anderen, bei Trockenheit fast so gut wie der Sommerreifen und deutlich besser als der Goodyear, sogar die größte Schwäche von Ganzjahresreifen, den Bremsweg bei Trockenheit, hat Michelin in den Griff gekriegt. Sehr, sehr interessant, und da man von Michelin auch eine exzellente Dauerhaltbarkeit erwarten kann, spricht eigentlich nichts mehr gegen den Crossclimate.

http://www.google.de/url?...

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@reis1337 schrieb am 28. Juli 2015 um 14:15:18 Uhr:


Hätte ich keine Allwetterreifen von Hankook und Goodyear bekommen hätte ich den CC gekauft.

Hast du die Hankook Kinergy 4S H740? Wie bist du mit denen zufrieden?

Suche gerade einen

GJR

mit 225/40/18 und den CC gibt es in der Größe ja leider noch nicht.

Mich macht das E bei der Effizienz ein wenig stutzig, oder kann man nach den Buchstaben gar nicht gehen?

Der Hankook ist halt der einzige mit E von den bekannteren Reifen.

Nokian hat ja sogar C/A, kostet aber auch gleich mal 40-50 eur pro Rad mehr.

http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Ich fahre noch die Optimo
Aber preislich bist du mit den Kinergy gut bedient, weil preislich ist Michelin und Goodyear teurer

Der Preis ist mir relativ egal, ob jetzt 100 eur mehr oder weniger für den Satz, hauptsache die Reifen taugen auch was und das Geld ist gut angelegt. Michelin und Goodyear gibts in meiner Größe nicht, 225/40/18, bin gerade am überlegen ob es der Dunlop oder Nokian werden soll.

Ich würd wohl den Weatherproof nehmen.

Der Dunlop 01 AS ist hier auf einem der Autos, im Schnee und auf trockener Straße ganz angenehm, aber auf Nässe gefällt er mir nicht so wirklich

Ähnliche Themen

Habe gestern auch den Nokian bestellt.

Kann mir wer nun sagen wie stark der CrossClimate verschleißt?

Welche Profiltiefe hat der Reifen ?
Welches Fahrzeug fahrt ihr ?
Euer Streckenprofil.

Ich möchte den CC als Alternative zum Primacy 3 nehmen.
Überwiegend Autobahn im Flachland, Schnee kennen wir nicht.
Fahrzeug 118d @ 190PS , Heckantrieb.

Also ist der Nokian WR D4 ein Winterreifen, der für mitteleuropäische Straßenverhältnisse im Winter konzipiert wurde und dessen Stärken auf nasser und trockener Fahrbahn bei deutlichen Plustemperaturen liegen und nicht auf Eis, Schnee und extremer Kälte?

Jo

Für nordische Winter hat Nokian (und viele andere Hersteller) andere Reifen

Gibt es noch andere Winterreifen, die mehr für milde Temperaturen und schneearme bis schneefreie Winter geeignet?

Oder ist der Nokian der einzige Winterreifen, der dafür ausgelegt ist?

Zitat:

@Mauser98 schrieb am 31. März 2016 um 18:26:19 Uhr:


Gibt es noch andere Winterreifen, die mehr für milde Temperaturen und schneearme bis schneefreie Winter geeignet?

Oder ist der Nokian der einzige Winterreifen, der dafür ausgelegt ist?

Was hier an Winterreifen angeboten wird und erlaubt ist, ist für Mitteleuropa bestimmt, logischerweise. Warum sollte ein Hersteller aus Finnland als einziger die passenden Reifen für mitteleuropäische Winter anbieten, während andere namhafte Anbieter ihre hier vertriebenen Reifen für Norwegen, Schweden oder Finnland auslegen? Das wäre total widersinnig.

Für extreme Winter in Skandinavien bietet Nokian u. a. zwei Winterreifen mit Spikes an. Spikes sind dort erlaubt, in D nicht.

Die hier erhältlichen Winterreifen sind aber nicht für schneearme bis schneefreie Winter gedacht. Sie werden bei Schnee und Eis überwiegend in Lappland getestet, also unter harten winterlichen Bedingungen. Für schneearme bis schneefreie Winter, wie wir sie hier inzwischen haben, passen eher gute Ganzjahresreifen, zumindest für die Mehrheit der Nutzer. Auch die GJR werden dort oben getestet und sind auf Schnee und Eis mit Winterreifen aus dem Mittelfeld vergleichbar. Bei anderem Wetter, das bei uns meist vorherrscht, sind sie den Winterreifen überlegen.

Ohne Schnee und bei milden Temperaturen sind Winterreifen im Grunde fehl am Platze, haben die längsten Bremswege bei solchem Wetter. Bremswege auf trockener Strecke s. u.

MfG, Tazio1935

2016-sr-gjr1-gjr2-wr

Also mein WR D4 verhält sich unauffällig.
Kein Schnee Tempo 220 öfters mitgemacht etc.
Überwiegend Autobahn, aber keine schnellen Kurven.

Der TS850 an der HA und der WR D4 an der VA haben beide die selbe Profiltiefe nach 4500km 7.5mm Profiltiefe.

Sind beides sehr gute Reifen.

Ich habe aber keine Bock mehr auf Winterreifen.
Statistisch gesehen mehr Risiko als Nutzen.

Zitat:

@Mauser98 schrieb am 31. März 2016 um 18:26:19 Uhr:


Gibt es noch andere Winterreifen, die mehr für milde Temperaturen und schneearme bis schneefreie Winter geeignet?

Oder ist der Nokian der einzige Winterreifen, der dafür ausgelegt ist?

Deine Anforderungen schreien eher nach GJR als nach WR. Wobei da auch mehrere Kategorien (nicht einfach erkennbar) erhältlich sind. Für weniger Schnee den Michelin CC, Pirelli Cinturato All Season und Vredestein Quatrac Lite

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 4. April 2016 um 08:42:26 Uhr:



Zitat:

@Mauser98 schrieb am 31. März 2016 um 18:26:19 Uhr:


Gibt es noch andere Winterreifen, die mehr für milde Temperaturen und schneearme bis schneefreie Winter geeignet?

Oder ist der Nokian der einzige Winterreifen, der dafür ausgelegt ist?

Deine Anforderungen schreien eher nach GJR als nach WR. Wobei da auch mehrere Kategorien (nicht einfach erkennbar) erhältlich sind. Für weniger Schnee den Michelin CC, Pirelli Cinturato All Season und Vredestein Quatrac Lite

.

.

Genau deswegen bin ich hier in diversen Reifenforen unterwegs.

Ich überlege mir, ob ich im Winter nicht Ganzjahresreifen anstatt Winterreifen und im Sommer meine neuen, vorhandenen Sommerreifen fahren soll.

Zitat:

@Mauser98 schrieb am 6. April 2016 um 16:20:03 Uhr:



Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 4. April 2016 um 08:42:26 Uhr:


Deine Anforderungen schreien eher nach GJR als nach WR. Wobei da auch mehrere Kategorien (nicht einfach erkennbar) erhältlich sind. Für weniger Schnee den Michelin CC, Pirelli Cinturato All Season und Vredestein Quatrac Lite


.
.
Genau deswegen bin ich hier in diversen Reifenforen unterwegs.

Ich überlege mir, ob ich im Winter nicht Ganzjahresreifen anstatt Winterreifen und im Sommer meine neuen, vorhandenen Sommerreifen fahren soll.

So mach ichs auch. Derzeit Michelin Primacy 3 und im Winter Quatrac (werde, falls die abgenutz sind, wahrscheinlich die Goodyear V4S kaufen)

Zitat:

@ChrisTegra schrieb am 6. April 2016 um 20:42:11 Uhr:



Zitat:

@Mauser98 schrieb am 6. April 2016 um 16:20:03 Uhr:



.
.
Genau deswegen bin ich hier in diversen Reifenforen unterwegs.

Ich überlege mir, ob ich im Winter nicht Ganzjahresreifen anstatt Winterreifen und im Sommer meine neuen, vorhandenen Sommerreifen fahren soll.

So mach ichs auch. Derzeit Michelin Primacy 3 und im Winter Quatrac (werde, falls die abgenutz sind, wahrscheinlich die Goodyear V4S kaufen)

.

.

Ich habe einen Golf und fahre im Sommer Hankook Sommerreifen.

Auf den Felgen für den Winter habe ich z.Z. Vredestein Winterreifen, die aber abgefahren sind und ersetzt werden.

Ob durch Ganzjahres- oder Winterreifen, weiß ich noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen