Zwei neue interessante Reifen: Michelin CrossClimate und Nokian WR D4

Eher eine Info, auf die ich zufällig gestoßen bin, wobei mich Eure Meinung vor allem zum ersten Reifen bzw. zu Ganzjahresreifen generell interessieren würde:

Es gibt zwei neue interessante Reifen, auch wenn diese zum Teil erst in ein paar Monaten für die Bestellung in Frage kommen:

- der Michelin CrossClimate, ein Ganzjahresreifen.

http://reifenpresse.de/.../

Ich könnte mir vorstellen, dass Ganzjahresreifen außerhalb der Mittelgebirge in D zum Standardreifen werden. Vor allem dann, wenn sie in ihren Wintereigenschaften noch weiter zulegen. Schon den Alpin A4 konnte man sehr gut als Ganzjahresreifen nutzen, ohne dass er merklich an Winterqualität verloren hätte. Ich wäre nicht unfroh, wenn sich der Trend durchsetzen würde. Jetzt muss nur noch Conti einen GJR auf den Markt bringen. Ich finde diesen Trend nicht unlogisch, denn schon die Winterreifen für mitteleuropäische Verhältnisse müssen de facto ja als verkappte Ganzjahresreifen entwickelt werden, da sie von Oktober bis April mit einer extremen Spannbreite von Temperaturen und Wetterbedingungen umgehen können müssen - anders als die klassischen Sommerreifen.

- der Nokian WR D4, ein neuer Winterreifen für mitteleuropäische Verhältnisse

Merkwürdig, dass Nokian schon einen Nachfolger für den D3 bringt. Dieser ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber alle Tests haben im vergangenen Jahr gezeigt, dass er immer in der Spitzengruppe mitschwimmt. Das passt auch zu unseren Erfahrungen, ein absoluter Topreifen, ähnlich wie damals der Alpin A4, bei dem ich mich auch über die Ablösung gewundert habe.

http://www.nokiantyres.com/.../

Beste Antwort im Thema

Scheinbar hat Michelin jetzt wirklich die eierlegende Wollmichsau erfunden. Der Crossclimate ist vom TÜV Süd gegen den Winterreifen Michelin Alpine 5, gegen den Sommerreifen Michelin Energy Saver + und gegen den Benchmark unter den Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4 seasons getestet worden. Und der Crossclimate hat super abgeschnitten, auf Schnee und bei Nässe besser als alle anderen, bei Trockenheit fast so gut wie der Sommerreifen und deutlich besser als der Goodyear, sogar die größte Schwäche von Ganzjahresreifen, den Bremsweg bei Trockenheit, hat Michelin in den Griff gekriegt. Sehr, sehr interessant, und da man von Michelin auch eine exzellente Dauerhaltbarkeit erwarten kann, spricht eigentlich nichts mehr gegen den Crossclimate.

http://www.google.de/url?...

133 weitere Antworten
133 Antworten

Muss noch was ergänzen:
Mit der Vorraussetzung: Bei viel Schnee fahre ich mit der S-Bahn.
Bin an den 5 Schnee-Tagen einmal gefahren. Bei ner leichten Kurve von Stadt zur Landstraße ist meiner geradeaus gefahren, hatte keine Kontrolle mehr, zum Glück war kein Auto auf der linken Spur, sonst wäre ich volle kanne reingefahren. Bin langsam gefahren aber trotzdem extrem ausgerutscht. Da hätte ich mir doch Winterreichen gewünscht. Vielleicht hätte ich da noch was reißen können, keine Ahnung.

Was für Reifen hattest Du denn drauf?

*Winterreifen

Quatrac 3 von 2014. Gibt zwar ne neue Version, glaub aber net das da so viel Unterschied existiert.

Der Quatrac 3 ist ein Ganzjahresreifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisTegra schrieb am 8. April 2016 um 16:37:54 Uhr:


*Winterreifen
Quatrac 3 von 2014. Gibt zwar ne neue Version, glaub aber net das da so viel Unterschied existiert.

Der Quatrac 5 kommt aber bei Tests viel besser weg und aus persönlicher Erfahrung kann ich auch eher Positives berichten. Ist aber ein

GJR

.

Jo, weiß ich ^^

"*Winterreifen" meinte ich wegen mein davorigen Post, da schrieb ich "Winterreichen"in dem Beitrag 😁

Gibts denn schon irgendwo Informationen, ob / wann der "Cross Climate" in 18 Zoll kommen wird?

Gruß Frank

Es gab mal die Info Frühjahr 16. Ansonsten mal Michelin anschreiben?

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 29. Mai 2015 um 19:26:52 Uhr:


Also wenn das stimmen sollte, wäre der CrossClimate ja tatsächlich ein Alleskönner und würde jeden anderen Reifen überflüssig machen...
Irgendwie hab auch ich meine Zweifel, denn damit hätte Michelin tatsächlich das sprichwörtliche Rad neu erfunden.
Einen Reifen ohne Schwächen gibt es nunmal nicht, vielleicht hat er ja eine Geräuschkulisse wie ein Traktor und das Verschleissverhalten eines Radiergummis 😉

Wolltest du uns auch noch was mitteilen dazu?

Zum Thema Gräuchkulisse kann ich nur sagen, ich habe den Crossclimate von Michelin, seit vergangener Woche inder Größe 185/55 R15 auf meinem A140.
Ich war erstaunt wie leise der Reifen läuft, meine alten Ganzjahresgummis, hatten ein gleichmäßiges Dröhnen im Geschwindigkeitsbereich ab 90 km/h.
Jetzt schurrt mein Elch und fährt wie auf Schienen, sehr guter Grip bei Nässe, die alten Reifen hatten große Not den Wagen bei Regen auf der Straße zu halten- das ESP hatte einige Einsätze.
Wie gesagt, wenn der Reifen noch im Winter das hält was er schon im Sommer bewiesen hat, dann werde ich auch meine E-Klasse aufden Crossclimate umrüsten, dann hat auch das Wechseln der Somer- Winterräder ein Ende....
Gruss
Häsel

Hallo,
ich schwanke bei meinem neuen Touran genau zwischen den Michelin crossclimate und den Nokian WR D4. Derzeit sind vom Werk her SR auf Stockholm Alufelgen drauf. Ich fahre nur ca. 5 tkm im Jahr, komme aus NRW, fahre max. 5 x im Winter ins Mittelgebirge.

Lohnen bei der geringen Laufleistung überhaupt zwei Reifensätze? Den crossclimate würde ich natürlich als GJR das ganze Jahr fahren. Bisher hatten wir auf dem alten Touran WR und SR und beim Golf plus als Zweitwagen den goodyear 4 seasons .

Gruß
Grisuhu

Hab mich etwas vertan, meinte den Nokian A4 und nicht D4.

Ich wohne am 4waldstätterSee in Uri und überlege mir auch die CC zu holen. Habe mir alles durchgelesen aber keine hat Aussagen zu Schneeverhalten. Ich gucke ausm Fenster zwar auf 3000er aber da fahre ich nie hoch. Wohne an der Axenstrasse auf 453m und sehe da nie Schnee. Die Salzen schon ein Tag vorm Schnee
Bisher fahre ich durchgehend mit WR Semperit falls mal was ist und ich auf dem Weg in Süden übern gotthard auf 2100m muss und es da grad schneit vor der Wintersperre. Oder ende juni schneesturm und 0 grad vorm St bernardino Tunnel. Die Sommerurlauber und Biker hatten echt Angst auf schneebedeckter Strasse. Aber fürs Solch Nutzung muss der CC ausreichend sein. Gut wer weiß ob ich dann noch auf festgefahrener schneedecke auf den Julierpass hochkomme. Um in St Moritz zu feiern. Aber das werde ich rausfinden. Ich habe ja meine 100kg Granitfliessen dabei
Bis auf evtl 20 Tage im Jahr unter 0 grad rentiert Winterreifen nicht. Aber der miese Bremsweg und das schnelle abfahren im Sommer könnte geringer werden. 3 Jahre durchfahren hält die Hinter achse. Ca 37000 km und hat noch 3mm
Vorne Flanken nach 20 Monaten im Arsch sonst noch 5 mm.
Ich verfolge das mal und werde bei Schnee mal aufn Berg fahren.

m.spiegel.de/auto/aktuell/a-1079569.html
Testbetrug Nokian

Deine Antwort
Ähnliche Themen