AGR Rate in Tool32 ändern => wie prüfen ob's geklappt hat?

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

nachdem ja häufig empfohlen wird die AGR-Rate auf +40 zu verändern um das starke verrußen des AGR-Ventils einzudämmen hab' ich mich das also heute auch mal versucht.

Ich muss dazu sagen daß das meine erste Aktion in Tool32 war, also hier keine weiteren Kenntnisse vorhanden sind. Ich bin einfach nach dieser "allgemein gängigen Anleitung" vorgegangen.

Es hat soweit alles ohne Fehlermeldungen oder dergleichen funktioniert, nur frage ich mich wie ich jetzt überprüfen kann ob der Wert auch übernommen wurde? Eingegeben habe ich "agr;40" und dann auf "abgleich_prog" ...allerdings konnte ich weder vorher feststellen wo der aktuelle Wert (also vermutlich 0) steht und hinterher der neue Wert von 40.

Ich meine zwar dass der oft erwähnte "bessere Anzug" im unteren Drehzahlbereich vorhanden ist, aber das könnte auch Einbildung sein. Ganz so deutlich wie wenn das AGR Ventil ausser Betrieb gesetzt wird ist es meiner Meinung nach nicht.

=> Irgendwie muss ein programmierter Wert doch auslesbar sein? ...weiß evtl. jemand wie?

Danke 🙂

Bild #208342289
Bild #208342290
Beste Antwort im Thema

Wieso das? Mein AGR und die Ansteuerung funktionieren einwandfrei. Hab das nur prophylaktisch geändert, um weniger Rotz im ansaugtrakt zu haben.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich merke das durch die Frischluft Versorgung der Motor zügiger auf Gaspedal reagiert. Mehr Frischluft heißt mehr Sauerstoff ergo bessere Verbrennung ergo weniger Ruß an den Injektoren. Würde aber auch heißen mehr Ruß durch den DPF,das vielleicht schneller den Filter zusätzt.Ich wede heute nach 600 km Autobahn den auslesen und betichten.Kann es bis jetzt weiterempfehlen.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 19. März 2016 um 10:20:03 Uhr:


Wieso das? Mein AGR und die Ansteuerung funktionieren einwandfrei. Hab das nur prophylaktisch geändert, um weniger Rotz im ansaugtrakt zu haben.

Dann traf ja der Kern der Aussage auch nicht zu, oder?

Meine ASB war bei 165tkm zur Kontrolle von Verkokungen unten (NL, Nachrüstung Flies-Abscheider) und wurde bei 220tkm von mir getauscht. Die Ablagerungen (von bischen Ölsiff mal abgesehen) waren gemessen an der Fahrleistung im grünen Bereich, ganz im Gegensatz zu den Horrorbildern aus den Drallklappen-Freds (die ja jetzt leider auch nicht mehr zugänglich sind, tolle Leistung...).

A pro pro Drallklappen,mein 530 lci zeigt 6 Glühkerzen Fehler uns habe in diesen Zug auch vor die Drallklappen rauszuschmeissen .Vorgeschichte, mein alter e39 530d hat sich an einer Drallklappe und schied mit Motorschaden aus 🙁
Um das wieder vorzubeugen habe mir die Blindstopfen schon bestellt.

Zitat:

@ohridmk schrieb am 19. März 2016 um 15:15:28 Uhr:


A pro pro Drallklappen,mein 530 lci zeigt 6 Glühkerzen Fehler uns habe in diesen Zug auch vor die Drallklappen rauszuschmeissen .

'

Der LCI hat keine mehr 😉

Ähnliche Themen

Der einzige LCI der keine hat ist der 525d mit 197ps. Der 530d hat noch welche.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 19. März 2016 um 16:05:50 Uhr:


Der einzige LCI der keine hat ist der 525d mit 197ps. Der 530d hat noch welche.

'

Ui 😰 ...OK, again what learned 😁. Was für einen Hintergrund hat das denn?

Abgaswerte. Der 525 schafft die ohne Klappen der 530 nur mit.

Jup und so sieht es unter der ASB auch aus/ verölt.

Habe ca.600 km stramme Autobahn hinter mir,kann berichten das die Partikel Masse von 57 auf 35 gr. rutergebrannt ist . Kein Fehler im Speicher.Kann nur nicht sagen welcher Unterschied wäre wenn ich die Agr rate nicht auf 80 gestellt hätte.

20160319-195543
20160318-172725

Hi Dorfbesorger, heute habe ich die ASB runtergenommen um die Glühkerzen zu wechseln. Das ging soweit so gut ,bist das Scheiß Steuergerät an die Reihe kam.
Ich habe die Stecken nicht runterbekommen und habe es sein gelassen.Dann habe ich versucht den Kühlmittel Ansatz zum Motor zu lösen mir der Hoffnung das SG nach oben es zu schieben ,aber vergebens.Leider ist der Fehler von 4 Glühkerzen immer noch drin.Also muss wieder ran. Wieder die ASB runter. Im gleichen Zug habe die Drallklappen mit Blindstopfen gewechselt. 1 Drallklappe War schon so porös das Die schon angefangen hat sich aufzulösen. AGR und Drosselklappe habe mit Backofenteiniger und Green Star sauber bekommen.

20160403-131508
20160403-131529
20160403-131544
+4

Ok ja das sieht ja ziemlich aus wie immer. Und wie du konntest das GfK Steuergerät nicht ausbauen oder was war da los. Nun da musst du nochmal dran. Mach das Kabel auch direkt neu. Evtl ist es schon im stg festgeschmort. Viel Erfolg weiterhin.

Ich habe zuerst die Schrauben abgedreht dann versucht den Stecker zusammen zudrücken ,aber durch das Öl hatte kein Erfolg, hinterher habe das SG wieder zusammengeschraubt. Das ist ein guter Tipp die Kabel zu erneuern. Die Ausgebauten Glühkerzen 2 waren mit Kurzschluss, zwei hatten ein widerstand von 20 Ohm,und 2 waren ok mir Widerstand von 0.6 Ohm

20160403-214709

Zitat:

@ohridmk schrieb am 3. April 2016 um 22:18:47 Uhr:


Ich habe zuerst die Schrauben abgedreht dann versucht den Stecker zusammen zudrücken

Fehler, erst den Stecker lösen, ggf Schraubendreher zu Hilfe nehmen.

Zitat:

AGR und Drosselklappe habe mit Backofenteiniger und Green Star sauber bekommen.

Schade um die Zeit, das lohnt nicht.

Der große Stecker,wäre noch machbar, aber der kleine runde Stecker ? Muß ich nach unten ziehen, kann man ein Schraubendreher dort einsetzen und den nach unten hebeln? Muß noch mehr als die ASB ausgebaut werden . Wie gesagt ich hatte auch den Kühlwasser Stutzen abgenommen , hat auch nichts gebracht. Bin für jeden Tipp dankbar

Hi Andy,was meinst du damit es lohnt nicht ? Das Agr ist jetzt wieder sauber. Jetzt habe ich leider im BC Fehler Abgasrückführung erhöhte Emmisionwerte. Das Elekroventil trötet im Stand wie eine Ente.Kann es sein das zu wenig Vakuum aufgebaut wird,und deswegen das AGR nicht gesteuert werden kann, folge Fehlermeldung Erhöhte Emissionen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen