Problem mit Mutter im Domlager
Hallo!
Aufgrund eines Federbruches habe ich heute das Federbein ausgebaut.
Schon erschreckend was so nach 7 Jahren angegammelt ist und sich nur noch schlecht bewegt!
Ich bekomme die Mutter im Dom nicht ab! Der Bolzen würde sich mitdrehen...
Nun habe ich das Domlager schon komplett zerflext.
Nur der Gummi ist übrig, der auch noch weg muss um an die Mutter ranzukommen!
Ich Dachte dann an einen Mutternsprenger.
Jemand ne gescheite Idee wie man das Problem evtl. besser lösen könnte?
Würde gerne morgen weitermachen und evtl. auch fertig werden.
PS: Ohne Federdruck ist die Dämpferstange sehr leicht verdrehbar!!
Ist das so normal? Ich habe diese bisher nicht großartig verdreht!
Mit welchem Werkzeug soll man denn diese Mutter aufdrehen um den Bolzen zusätzlich noch halten können?
Über zahlreiche Resonanz würde ich mich freuen!
Mfg Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Das Domlager habe ich gut weg flexen können,
Und die Mutter mit einen Sprenger entfernt.
Leider sind es am Ende doch noch 2 neue ids plus Dämpfer geworden . Beim festziehen der Mutter natürlich neu war der Torx ganz schnell rund.
Material war zu stark schon angegriffen.
Dann die kolbenstange mit der Zange festzuhalten natürlich die Stellen vorher dick ein packen mit ISO Band hat nicht geklappt.
Am Ende war eine Macke in der Oberfläche.
Der Wagen hat knapp 200.000 km runter und habe dann doch 2 neue Dämpfer für 250 € das Stück spendiert. Mit natürlich dann koppelstange und Domlager
28 Antworten
No way!
Gummi abgeschnitten (Cutter/Eisensäge).
Den Blechteller abgeflext, Mutter angeritzt und mit einen Meisel geweitet.
Dann hat sich der Spaß gedreht!
Im Bereich der Mutter siehts noch richtig gut aus, da ist kein Wasser eingedrungen!
Also wie gesagt. Im ausgebauten Zustand ist man erschossen.
Hab so ne 1/2m Rohrzange ausgepackt, selbst die brachte nicht den nötigen Erfolg beim Gegenhalten!
PS: (Das Domlager war an die Dämpferstange angebacken und die Mutter komplett am Domlager!
Das war zuviel Fläche zum einfachen lose drehen!)
So, jetzt alles gut, in der Hoffnung das der Dämpfer noch fit ist (100t km)!
geht doch 😉
Meine waren anch knapp 100000 Tkm noch fit, kommt wohl auch auf Fahrprofil drauf an.
Mir könnte dieser Spaß auch bald bevorstehen. Frage mich gerade, welche Kosten da auf mich zukommen würden.
Hab mal zum Spaß bei nem Online-Händler 2 Federbeine zusammengestellt, für insgesamt 320,-. Kommt das hin? Was würde der Einbau bei einer freien Werkstatt kosten? Was wäre denn der Komplettpreis beim FOH?
Zitat:
@franklin84 schrieb am 6. Oktober 2012 um 02:06:34 Uhr:
Die billigsten IDS+ habe ich für je 270,- gesehen!
hallo,
Auch bei mir sind die Domlager gut verrostet, auf der Fahrerseite hatte ich dahmals den Deckel komplett
weg gelassen mit den Ergebniss das es jetzt viel schlimmer aussieht als auf Beifahrerseite dort blieb
der Deckel drauf. Die Mutter ist so verrostet das man den sechskant nicht mehr erkennt bzw. das Torxloch musste ich erstmal mit viel Geduld wieder freilegen .
Meine Frage hierzu um was für ein Gewinde handelt es sich es bei der Kolbenstange bzw. welchen
Gewindeschneider muss ich mir besorgen ?
Die Mutter ist doch bestimmt als Ersatzteil erhältlich vielleicht hat jemand eine Teile-Nummer
Neue Dämpfer kommen erstmal nicht in frage wegen IDS+.
Gruß
Hallo...
Könnte M14 metrisch sein, bin mir aber nicht genau sicher.
Das Gewinde sah unter der Mutter bei mir noch gut aus und habe dise auch mitm Schlagschrauber runter bekommen...
Man muss nur aufpassen das sich die Stange vom Stoßdämpfer nicht mitdreht, Also unter Belastung lösen (nicht abschrauben) :-)
Hallo,
Ich glaub mit drehen ist bei mir nicht mehr viel, das ist so zu gebacken.
Ich denke, ich werde das auch erstmal grob weg flexen/sägen das Lager um an die Mutter zu kommen und
mit einen Sprenger oder sonstiges die Mutter zu enfernen. Später mit den Schneider die Gewindegänge wieder
freilegen die bei mir schon mit Rost überzogen sind wenn da noch überhaupt was ist.
Na, so schlimm sieht das doch gar nicht aus.
Bis auf den Pfusch mit der Flex. 😉
Oben ist übrigens ein 7er Inbus und kein Torx.
Grüße von Timmi
Bei mir ließ sich die Mutter nach der Sezierung des Domlagers per Flex dann doch drehen. Offenbar hatten Vibration und Hitze das Ganze gelockert.
Ein oder ausgebauter Zustand kann doch eigentlich keinen Unterschied machen? Das Gewicht hängt ja auf den Federtellern...
Zitat:
Ein oder ausgebauter Zustand kann doch eigentlich keinen Unterschied machen? Das Gewicht hängt ja auf den Federtellern...
Im eingebauten zustand ist das domlager ja fest mit der Karosserie und deswegen kannst die Mutter versuchen zu lösen. Geht nur anlösen und nur solange Spannung drauf ist danach dreht die Mutter natürlich mit und macht keinen unterschied zum ausgebauten zustand
Zitat:
@franklin84 schrieb am 21. Februar 2016 um 14:50:36 Uhr:
Könnte M14 metrisch sein, bin mir aber nicht genau sicher.
m14x1,5mm
hatte extra muttern vorab besorgt falls ich auch die schlitzaktion starten muß,ging aber so 🙂
Hallo,
Das Domlager habe ich gut weg flexen können,
Und die Mutter mit einen Sprenger entfernt.
Leider sind es am Ende doch noch 2 neue ids plus Dämpfer geworden . Beim festziehen der Mutter natürlich neu war der Torx ganz schnell rund.
Material war zu stark schon angegriffen.
Dann die kolbenstange mit der Zange festzuhalten natürlich die Stellen vorher dick ein packen mit ISO Band hat nicht geklappt.
Am Ende war eine Macke in der Oberfläche.
Der Wagen hat knapp 200.000 km runter und habe dann doch 2 neue Dämpfer für 250 € das Stück spendiert. Mit natürlich dann koppelstange und Domlager
Zitat:
@franklin84 schrieb am 4. Oktober 2012 um 23:18:25 Uhr:
Boa! Und der Dämpfer war noch zu verwenden?
Wo soll man genau bohren?
Bei mir siehts inzwischen etwas anders aus!
Hab leider keine SW21 Nuss mit Außensechskant ;-/
zündkerzen schlüssel past auch