Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler

Mercedes ML W164

Hallo,

Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.

Von den roten Dichtung tropft es nicht.

Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.

Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.

Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.

Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.

Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.

Beste Antwort im Thema

Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...

MfG

363 weitere Antworten
363 Antworten

Ich hatte mehrere Sachen gleichzeitig, aber mir wurde damals gesagt 1200€ reine Arbeitszeitkosten...

Meiner fing vor 14 Tagen auch das lecken an. Verdacht Simmering zw. Motor u. Getriebe. Alles ausgebaut und wieder zusammengebaut. (s.Fotos). Nach der Probefahrt immer noch Leck.
Nun von oben an den Ölkühler der dann auch der Übeltäter war. Schaut Euch mal die Ansaugbrücke an(s.Foto) und das bei Km 131 Tsd. Das waren 1 Kg Koks und Ruß. .......

Werkstattkosten 1050,-€.

Gruß

Wp-20151103-15-49-29-pro
Wp-20151103-15-49-35-pro
Wp-20151105-11-15-59-pro
+1

Ich habe wohl das selbe Problem mit dem Ölkühler.
Ich habe eine Öllache auf der Abdeckung entdeckt.
Gereinigt und schräg unterhalb des Krümmers ein loch entdeckt wo das Öl rauskommt.
Ich habe Bilder gemacht und dem Freundlichen gezeigt,er tippt auf Defekten Öl-Wärmetauscher.
Kostenpunkt 1800€ alleine der Öl-Wärmetauscher 400€
Gruß Mattes

Photo-2015-11-25-14-46-56
Photo-2015-11-25-14-47-16
Photo-2015-11-25-14-47-22
+8

Hallo
Wenn ich den Ölkühler tausche müssen die Ansaugbrücken auch runter???
Gruß Mattes70

Ähnliche Themen

Ich hab es zwar nicht selber gemacht, aber da muss alles runter was im V liegt...
Also Turbolader, Ansaugbrücke und und und...

Zitat:

@D-O-G-G-85 schrieb am 27. November 2015 um 21:55:54 Uhr:


Ich hab es zwar nicht selber gemacht, aber da muss alles runter was im V liegt...
Also Turbolader, Ansaugbrücke und und und...

Na Prost malzeit ich wollte es erst selber machen nun lass ich es machen das tu ich mir nicht an sind zwar 1000€

Aber alle mal günstiger als Mercedes mit 1950€

Gruß Mattes70

Hallo
Ich habe unseren Wagen E-320 CDI V6 nach einer Woche wieder.Dichtungen des Ölkühlers Neu Ölkühler in ordnung.
Turbolader Dichtung auch Neu da keine vorhanden(warum auch immer) Glühkerzen Dieselfilter Motorölwechsel auch Neu.Das komische ist mein Kumpel hat 10 LITER Motoröl abgelassen da waren wohl 1,5 Liter Öl zu viel drinn.
Ach bevor ich es vergesse mein Kumpel hat ca.5 Stunden die Ansaugbrücken gereinigt sehen jetzt fast aus wie Neu.
Nach einer Probefahrt hat er mir den Wagen übergeben und er läuft wieder Super.Das Ansprechverhalten hat sich auch verbessert.Warum auch immer!
Gruß Mattes70

Ich würde behaupten das ein injector cei dir defekt ist der viel zu viel Diesel Einspritzt und dieser seitlich bei den Kolbenringe vorbei rinnt ins motoröl wodurch du dann mehr hast!

Nächste Woche darf ich bei meinem 642er den kurbelwellensimmering getriebsseitig erneuern.

Mal ne Frage an einige hier, ich habe mal gehört das dass hauptlager auch Probleme machen soll bei diesen Motor und überlege wenn ich schon so viel zerlegen muss wegen den kw simmering dann mache ich das hauptlager auch mit?

Hallo
Das eine Problem behoben und das nächste kommt schon. Viebrationen im ganzen Auto Sporadisch kommt und geht und das heftig.Ich habe wohl zu viel an der Airmatik herum gespielt.Die Viebrationen enstehen wohl wenn ich von der einstellung Automatik erst auf Sport1 und dann auf Sport2 schalte.Dann geh ich wieder auf Automatik und irgendwann verschwinden die Viebrationen wieder.Was geht da falsch???
Gruß Mattes70
Mercedes E-Klasse S211 320cdi V6 Mopf 2007 100500Km

hallo es ist der wärmetauscher im V.ziemlich umfangreiche arbeit.habe 2 tage gebraucht.kosten ca.300 euro material wenn man es selber machen kann

@W220 Colio schrieb am 30. September 2012 um 20:14:24 Uhr:
Hallo,

Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.

Von den roten Dichtung tropft es nicht.

Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.

Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.

Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.

Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.

Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.

Der kw simmering ist bei diesen Motor keine Seltenheit!

Ich hatte das Glück und durfte das all inkl Paket machen Ölkühler, ekas und simmering.

Guten morgen.
Also am Donnerstag hab ich meinen dicken zum freund in dienwerkstatt gebracht.
Abends bin uch nochmal hin ansaugbrücke verkoks. Mein Öl kühler War durch thermische Belastung verzogen dadurch sind die Dichtungen hops gegangen.
Ok neuer Öl kühler rein ansaugbrücke gereinigt.
Ich hab mir dann mal den turbo angeschaut der bei der Aktion auch raus muss.
Vordere Welle mot verdichtet Rad minimales spiel.juhu dachte ich mir.denkste!
Turbo umgedreht Abgas Turbine angeschaut konnte die Turbine bestimmt bis zu 5mm hin und her bewegen...na toller mist. ..musste neuer turbo rein.
War defenetiv günstiger die reperatur als bei mb aber halt der neue turbo mot Öl Leitungen musste rein.
Ahso mein ml hst knapp 300tkm runter 1 Lader 1 Öl kühler wechsel...
Eine zulaufleitung zum injektor gewechselt und diverse platik klammern..
Auf die nächsten 300tkm hoffe ich...

Hallo !!

 

Habe gerstern an meinem W164 300 Diesel/150 kw Bj 10.2010 Motoröl wechseln lassen und wurde nach abbau der unteren Verkleidung auf Ölverlust (Undichtigkeit) hingewiesen.

MB hat dei rotr Dichtung am Turbo gewechselt ,jetzt 500 km fahren dann zur kontrolle .wenn immer noch Öl verlust dann muß der Öl - Wärmetauscher gewechselt werden = ca.2000 Euro .

mfg Devil10

Bilder

20150815-141705
20150815-141715
20150815-141737
+4

Das könnte auch der kw simmering sein!

Am besten seitlich beim getriebe nach oben greifen und tasten ob es oben auch ölig ist; wenn nicht dann ist es der simmering wenn ja dann wärmetauscher!

Das ekas nicht vergessen mit zu tauschen!

Hallo,
hat jemand ein Foto von der Stelle, wo sich die Ablaufbohrung aus dem "V" am Motor genau befindet?

Grüße
Reiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen