Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Ist mir dann ehrlich schon zu viel Bass!

Befestigen mit 3 Schrauben

Zitat:

@denkessy schrieb am 5. Januar 2016 um 11:12:55 Uhr:


Ist mir dann ehrlich schon zu viel Bass!

Befestigen mit 3 Schrauben

Der lässt sich ja regulieren.

Aber mich stört eher, dass der Teifbass von hinten kommt.

Wenn Du den Sub richtig orten kannst, dann passt etwas mit der Abstimmung nicht. Oder zu weit aufgedreht.

@denkessy: sind da Gewindelöcher oder irgend etwas vorhanden? Gehören da Gummistopfen in das Sub-Gehäuse?

Dieter

@dieterpapa
Hallo. Ja, Befestigungspunkte sind vorhanden.
Die Verkleidung muss noch an drei Stellen aufgeschnitten werden.
Wenn du T-Modell hast dann,
1x N 914007 006047 Schraube
2x A 000 984 00 10 Mutter

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieterpapa schrieb am 6. Januar 2016 um 23:06:02 Uhr:


Wenn Du den Sub richtig orten kannst, dann passt etwas mit der Abstimmung nicht. Oder zu weit aufgedreht.

@denkessy: sind da Gewindelöcher oder irgend etwas vorhanden? Gehören da Gummistopfen in das Sub-Gehäuse?

Dieter

Die Lautstärke lässt sich ja regulieren. Ist die Frage, was "richtig orten" bedeutet. Das ist viel Interpretationsspielraum drin.

@denkessy: Danke

@all: der Sub ist unterwegs - heute hat er schon mal einen Adapter bekommen. Morgen kommt erstmal übergangsweise die MA75.4 als Antrieb ran - dann mal weiter sehen. Aber eigentlich will ich eine richtig potente Sub-Endstufe - auch falls der eine ARC nicht ausreicht....

Dieter

012347c2a7bfdc7baed52efef03218d48e06efb4c7
011eabad46c35170d7a717ab3934d7b1e025b06caa

So ein Mist - es fehlen ein paar Millimeter, die die Adapterplatte höher sein müsste. Also war es erst mal nichts mit Sub einbauen.
Hab also noch eine weitere Aluplatte bestellt und mach halt noch nen Zwischenring.

Dieter

@dieterpapa

Wieso lässt du nicht den originalen LS drinnen, soll doch auch ziemlich gut sein mit einer gute Endstufe.

PS : Hab dir auf PN geschrieben, warte auf kurze Antwort.

Lg

Servus,

der originale LS hat eine recht niedrige Impedanz - zu niedrig für die vorhandene MA75.4. Zudem ist der ARC8 derzeit die Benchmark in der Klasse. Falls ich einen zweiten Sub dazu bauen will, bin ich mit dem ARC8 auch flexibler.

Dieter

PS: hast ne Antwort, hab die PN nicht gesehen

Hab auch endlich geschafft meine Original LS gegen bessere zu tauschen.

Hab mich für Focal PS 165 F vorne sowie hinten entschieden.

Dank Rüdiger wurden auch kleine Änderungen am Blech durchgeführt, damit passen jetzt beliebige LS rein.

Paar Bilder, Ergebniss lässt sich sehen und auch hören!

Als nächstes wird noch Centerlautsprecher geändert und aktiv Subwoofer findet sein Platz in Kofferraum.

Liebe grüße

Image
Image
Image
+2

Hab jetzt noch einen guten analogen Verstärker für den Sub bekommen - bin gespannt, wie sich das Geschoss macht.

Dieter

Rüdiger, bin eifrig am mitlesen und infiziert. Du hattest zum Download mal eine Anleitung eingestellt. Diese finde ich aber nicht mehr. Kannst du die noch mal bereitstellen? Danke

Hallo Eddy

meinst du das hier? (s. Anlage/Download)

mfg
Rüdiger

Super. Der ist es. Woher bekommt man die Einbauringe, bzw. gibt eine Zeichnung mit Maßen zum selber anfertigen?

@Eddy610
Hallo. Die Einbauringe gibt es reichlich im Fachgeschäft oder bei EBay. Einfach google fragen.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen