LED-Rückleuchten A6 4F in den Kotflügeln funktionieren nicht
Hallo zusammen,
ich fahre seit knapp 3 Monaten einen A6 Avant 4F von 2008, gebraucht gekauft bei einem Audi-Händler. Letztens ist einem Bekannten aufgefallen, dass die LED-Rückleuchten rechts UND links nur im Kofferraumdeckel funktionieren!! Der Optik nach müssten in den Kotflügel-Leuchten aber auch LEDs als Rückleuchte sein, richtig? Alles andere wie Blinker, Nebelschlussleuchte, Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer funktioniert.
Ist das Problem bekannt und an was mag es liegen? Der Bordcomputer sollte ja eigentlich Lampenausfall anzeigen, tut er in dem Fall aber nicht.
Wisst ihr, ob das von der Car Garantie abgedeckt wird? Beim Kauf sollte das Problem schon vorgelegen haben, ist mir aber nicht weiter aufgefallen, TÜV und Inspektion hat er interessanterweise so überstanden.
Danke + Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Ich würde erstmal den Stecker kontrollieren ggf reinigen und Polfett drauf machen.
Dabei Zündung aus, Licht aus u Schlüssel abziehen!
75 Antworten
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 11. Dezember 2015 um 14:27:00 Uhr:
Da ich kein "Schrauber" bin, hoffe ich, das Ding nachher wieder richtig einzubauen, ohne nachher bei Regen das Bose-System unter Wasser zu haben 😉Ich kann Dir dann empfehlen , die saubere Dichtung mit wasserresistentem Fett einzufetten , dann ist die Chance geringer , dass Dein Bose System geflutet wird .
Danke für den Tipp. Ich hab noch irgendwo dieses Gummipflegemittel vom bekannten Discounter A... Wird eigentlich dazu benutzt, um die Türdichtungen im Winter vorm Festfrieren zu schützen. Ich muss mal schauen, auf welcher Basis das ist (glaube auch, Vaseline...) Vll. probiere ichs mal damit (beides, Stecker u. Dichtung).
Ansonsten, wenns nicht reicht, bestell ich wohl mal ne neue Leuchte. Ist da dann eigtl. ne neue Dichtung zum Einbauen mit dabei? Oder muss die extra bestellt werden?
So, ich mal wieder. Heute morgen festgestellt, dass zusätzlich zur Rückleuchte links außen nun auch die rechte äußere Heckleuchte defekt zu sein scheint.
Links leuchtet es noch sehr sehr schwach. Blinker und Bremslicht tuts aber noch. Rechts muss ich nochmal genau schauen, ob die LEDs komplett aus sind oder aber auch noch sehr schwach leuchten. Blinker u. Bremslicht tuns auch hier.
Die Leuchten auf der Heckklappe tuns auch noch, wobei auf der rechten Seite ab und zu eine einzelne LED manchmal ein klein wenig dunkler ist, manchmal auch wieder normal leuchtet.
Bordcomputer zeigt nix an. Ist das nun Zufall, dass die auf beiden Seiten gleichzeitig den Geist aufgeben, oder ist da ein Defekt in der Elektronik zu befürchten? Macht Auslesen des Fehlerspeichers Sinn?
Bin noch nicht zur Reinigung der Kontakte gekommen, das hatte ich mir für kommendes WE vorgenommen. Mich wundert eben nur der jetzt nahezu gleichzeitige Ausfall...
Ach so... ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass mir vor knapp zwei Wochen an der roten Ampel hinten jemand drauf gerollt ist. Geringe Geschwindigkeit, lediglich ne Schramme vom Nummernschild des Gegners an der unteren Heckschürze unterhalb der PDC-Sensoren sichtbar. Die PDC-Sensoren funktionieren auch noch.
Tags drauf die schwache linke Heck-LED entdeckt, rechte Seite war da noch ok. Heute erstmals die rechte Seite defekt.
Laut Audi habe der Aufprall aber für die LEDs keine Auswirkung.
??
PS: Wassereinbruch rein äußerlich nicht erkennbar (sorry für den neuen Beitrag, mir fiel das grad noch ein, aber editieren ging da nicht mehr...zeitlich begrenzt?).
Ähnliche Themen
Servus. So, heut hatte ich endlich Zeit, um die beiden Außen-Rückleuchten mal auseinanderzunehmen. Sämtliche Steckverbindungen auf Korrosion geprüft u. auch mal die Dichtungen gereinigt. Konnte allerdings nicht wirklich Korrosion erkennen (immerhin scheint sich da beim FL was getan zu haben…). Trotzdem mal ein wenig mit Schmirgelpapier u. Schraubenzieher die Kontakte bearbeitet so gut es geht, Kontaktspray u. technische Vaseline drauf zum Korrosionsschutz. Allerdings kommt man an die Kontakte der Stromverbindung des großen Kabelsteckers nur schlecht ran.
Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe: keine Veränderung. Bei der linken Außenleuchte leuchten die LEDs in der oberen Reihe gar nicht, in der unteren Reihe ganz ganz schwach. Blinker u. innere Bremsleuchte funktionieren aber.
Bei der rechten Außenleuchte etwas anders: wenn ich mit der flachen Hand auf die Lampe haue, gehen alle LEDs an. Wenn ich nochmal draufhaue, gehen sie wieder aus. Blinker u. inneres Bremslicht aber ok.
Ich tippe daher mal auf nen Schaden an der Platine der LEDs, links irreparabel (zumindest für mich bzw. nur mit extrem großem Aufwand), rechts mit Wackelkontakt. Werde also auch mal in den sauren Apfel beißen und mir neue Leuchten bestellen. Hoffe, dann ist Ruhe. Schöne Feiertage wünsche ich.
PS: die hellen Flecken auf den Kontakten in Bild 2 sind Reflektionen vom Kamerablitz.
PS 2: Da Blinker ok ist: sollte ich neue Heckleuchten ohne Lampenträger bestellen? Ein Hersteller namens Johns bietet sowas an für ca. 90,- EUR. Mit Lampenträger von Valeo kostet derzeit zwischen 118,- und 148,- EUR...
Die Kontakte auf den Bildern 2 und 4 sehen nicht gerade bearbeitet aus. Blank ist was anderes. Siehe mal mein Foto, da sind die beiden rechten geschmirgelt, die beiden linken im unbehandelten Zustand.
Aber da wird die Ursache für dein Lampen-Prob nicht liegen. Selbst wenig bearbeitete Kontakte funktionieren erst mal mindestens für eine kurze Zeit wieder normal. Der Fehler wird bestimmt in der Elektronik zu suchen sein. Deine Klopf-Prüfung und der Wackelkontakt erinnern mich da sehr stark an die schon mehrfach beobachteten teil-gelösten Widerstände auf der Folienbahn, also solche R's, die sich wegen Überlastung an einem Anschluss teilweise und irgendwann auch ganz selbst abgelötet haben. Das kann man reparieren, aber - das Thema hatten wir schon mehrfach - wenn die Elektronik zur Rep eingesandt werden muss, dauert es in der Regel eine Woche.....und nu' steht noch 'ne weitere "Verzögerung" vor der Tür.
Gruß, lippe1audi
Hi Lippe1Audi.
Die Fotos sind auch entstanden, BEVOR ich die Kontakte bearbeitet habe. 😉 Allerdings habe ich es nicht ganz so gut hinbekommen wie du, aber ich verstehe unter "starker" Korrosion was anderes. Wie du schon schrobst, dürfte das auch nicht das Problem sein.
Hast du die Metallstifte zum Schmirgeln denn noch aus der Halterung entfernt? Ich hab mittelgrobes Schmirgelpapier u. nen schmalen Schraubenzieher benutzt.
Nein, alles an seinem Platz belassen. Hatte bei meiner linken Heckleuchte 3x das Prob, dass der Blinker zu Recht angemeckert wurde. Bei der ersten "Rep" hatte ich nur mit dem Schraubendreher gekratzt, das hielt wenige Wochen. Bei der Zweiten kam Schmirgelpapier dazu, aber eher halbherzig, und das hielt auch nur ein paar Wochen. Beim dritten Defekt war ich es leid, und habe in meine Mini-Bohrmaschine einen passenden Schleifstein eingespannt, und mich dann gewundert, was da alles noch runterkam, und wie blank das wurde. Dann etwas Polfett drauf und seitdem ist Ruhe an der Front.
Die Korrision selbst ist quasi nicht zu sehen. Da sitzen keine mehr oder weniger dicken Placken, ggf. auch noch braun verfärbt auf den Kontakten. Die ganz "normale" gräulich schimmernde Metallfläche selbst ist die Korrision. Den Unterschied sieht man erst nach energischer Bearbeitung.
Übrigens ist mein Foto leider nicht so gut. Das helle Schimmern der rechten Kontakte liegt mehr daran, dass diese in der ganzen Länge heller sind. Dass die Spitzen der Rechten blank geschmirgelt sind, kann man leider nicht so gut sehen.
Gruß, lippe1audi
Hey, danke für den Tipp mit dem Schleifstein. Bin aber der Meinung, dass - wenn bei mir der Fehler ebenfalls durch Korrosion verursacht würde, dann auch das Bremslicht und der Blinker nicht vernünftig funzen würden, bzw. nicht so hell wie z.B. rechts. Tun sie aber.
Habe jetzt aber auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen (wg. ner anderen Sache). Da steht u.a. eher was vom Blinker hinten links. Ob das darunter genannte Steuergerät auch dazu gehört, weiß ich nicht. Bin jetzt etwas verunsichert, obs tatsächlich an der Rückleuchte liegt, dass die LEDs nicht mehr leuchten. Denn der Blinker funktioniert einwandfrei, trotzdem steht da was im Fehlerspeicher. ???
Erstmal ein Frohes Neues Jahr allerseits 🙂
So, Lösung gefunden. Zwei neue Komplett-Leuchten von Valeo bestellt. Als originales Neuteil (made in Spain) erstanden für 120,- für die linke und 119,- für die rechte Seite beim gleichen Händler... warum, weiß man nicht, aber sonntags bestellt, dienstags schon da und eingebaut seit gestern.
Beim Ausbau der linken Leuchte habe ich mir im wahrsten Sinne einen "abgebrochen", nämlich das Clip-Löse-Hebelchen zum Trennen des Stromsteckers. Da habe ich dann ca. 15 min mit zwei Schraubenziehern rumgefrickelt, bis ich den Stecker ohne weitere Beschädigungen irgendwie rausgehebelt bekam. Rechts ging das vorher ohne Probleme. Wer baut sowas???
Ok, neue Leuchten passen und gehen wieder, sowohl Rücklicht als auch Bremslicht und Blinker. Ob der o.g. Fehler zum Blinker jetzt weg ist, kann ich nicht sagen, habe erst im Frühjahr Inspektion und lasse dann nochmal den Fehlerspeicher auslesen.
Aber andere Frage: an der neuen linken Leuchte ist mir an der oberen "Schweiß"-Kante aufgefallen, dass hier ein 0,5 - 1 mm breiter Schlitz zu sehen ist. Bei der rechten und bei den alten Leuchten war das nicht, bzw. nicht so "extrem". Ich kann mir gut vorstellen, dass da Wasser reinläuft, spätestens in der Waschstraße. Über Wassereinbruch gibts ja diverse Threads. Macht es Sinn, das mit Silikon oder anderem Kleber abzudichten?
Wenn ich die wieder ausbauen und zurückschicken müsste, habe ich Angst, die Steckverbindung nicht mehr lösen zu können... Außerdem scheint es ja auch Glückssache zu sein, ne dichte Heckleuchte zu ergattern.... für den Dicken zumindest.
Das Bild ist übrigens von der alten Leuchte. Ich wollte nur die Stelle mit dem Schlitz markieren...
Wenn Du die Leuchte nicht reklamieren möchtest und Du meinst es könnte Wasser eindringen , dann würde ich den " Schlitz" mit klarem Nagellack versiegeln , der Nagellack sollte dann schön füssig sein . Ist ein guter Tip , habe ich selber schon beim Ford Rücklicht getestet .
Gruß und auch ein frohes Neues
Zitat:
@paule vx99 schrieb am 4. Januar 2016 um 01:14:02 Uhr:
" Schlitz" mit klarem Nagellack versiegeln , der Nagellack sollte dann schön füssig sein . Ist ein guter Tip , habe ich selber schon beim Ford Rücklicht getestet .Gruß und auch ein frohes Neues
Hi,
danke für die schnelle Antwort... aber... Nagellack? Schön flüssig?? Ich glaube, der läuft dann erst recht in den Schlitz...
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 4. Januar 2016 um 01:20:05 Uhr:
Hi,Zitat:
@paule vx99 schrieb am 4. Januar 2016 um 01:14:02 Uhr:
" Schlitz" mit klarem Nagellack versiegeln , der Nagellack sollte dann schön füssig sein . Ist ein guter Tip , habe ich selber schon beim Ford Rücklicht getestet .Gruß und auch ein frohes Neues
danke für die schnelle Antwort... aber... Nagellack? Schön flüssig?? Ich glaube, der läuft dann erst recht in den Schlitz...
Sorry , hab mich vertan , ich meinte
Klarlack... aus der kleinen Dose der mit dem Pinsel oder auch Lackstift genannt und mit schön flüssig habe ich gemeint dass der Lack nicht zu alt d.h. zäh sein sollte .
Aber kann ich empfehlen , die Rückleuchten beim Ford waren danach trocken ...
Undichte Rückleuchten (außen) kommen immer vom Stecker !
Sollte Deine wirklich "offen" sein würde ich sie zurückschicken/tauschen.
Ist die Veriegelung abgebrochen/beschädigt wirst Du bald Wasser im Rücklicht haben.
Wassereinbruch wie hier im Forum beschrieben- da gehts meist um das Wasser in der Heckklappe also um die inneren Rückleuchten !
Den Stecker löst Du am besten indem Du ihn fester andrückst und dann die Verriegelung löst... so bricht nichts ab. 😉 @Avantix79
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 4. Januar 2016 um 00:56:05 Uhr.......Macht es Sinn, das mit Silikon oder anderem Kleber abzudichten?
Was du auch immer mit der neuen Lampe und ihrem Spalt vorhast, benutze bitte kein Silikon! Das ist im Innenbereich von Häusern sehr nett, im Außenbereich ist das zum Tode durch Hartwerden und nachfolgende Spannungsrisse verurteilt. Das S verträgt kein UV-Licht. Da gibt es andere Kleb- und Dichtstoffe, die UV-beständig sind.
Gruß, lippe1audi