Lambdasonden Kabelfarben und Belegung...

Opel Omega B

Hallo Ihr Lieben, bei meinem 96'er Omega 2.5 AT (170PS)muessten die Lamdasonden ausgetauscht werden. Der FOH meinte er weiss nicht welche der beiden, aber das man am Besten gleich beide austauscht. Bei den Preisen hat es mich in die Bucht getrieben und dort habe ich zwei neue bekommen zum fairen Preis (Garantie ist auch drauf...) Naja, da ich von KFZ-Mechanik absolut keinen Schimmer habe, lasse ich meinen Mechaniker Freund & Helfer ran, der allerdings nicht sicher ist, wie er die Kabel zu verbinden hat. Die Sonden sind 3-adrig und haben jeweils 1 schwarzes und 2 weisse Kabel und er meint wenn er die falsch ansteckt, koennte es 'nen groesseren Schaden verursachen. Macht es denn einen Unterschied, WIE er die 2 weissen Kabel verbindet oder wie weiss man denn, welches Kabel wo angesteckt wird. Das schwarze ist ja klar, aber die weissen sind das Problem... Ich waere fuer jeden Rat dankbar, weil bei dem Mordsverbrauch die Teile echt bald verbaut werden muessen...Eine ausfuehrliche Anleitung waere sogar noch besser, Vielen Dank vorab 😉

37 Antworten

SCHEIßE !!!!!!
Sorry für meine Wortwahl.. hatte heute TÜV.. und der ist bei der ASU voll durch gefallen, wegen dieser beschissenen Lambdasonde..
Der Typ aus der Werkstatt (kein FOH ) meinte, das wäre nen reinster Kabelsalat und wer denn so einen Mist da dran gemacht hätte..
Also nen Kabelsalat sieht bei mir anders aus !
Wir haben die Kabel alle vernünftig dran gemacht.. mit schrumpfschläuchen usw. .Die MKL leuchtete aber immernoch und der Kerl meinte noch das er das nicht löschen kann, da da irgendwas nicht stimmt..

Und jetzt hab ich auch keine Plakette gekriegt ! Ich krieg nen Anfall... hat jemand vlt nen Tipp für mich ?!?!?!

LG
Lena

Naja, mit leuchtender MKL zum TÜV zu fahren ist nicht sehr clever.

Was für Fehlercodes sind denn nun gespeichert? Wir können doch nicht hellsehen!

Gruß

Georg

Also der Fehlercode steht hier so :

Opel Simtec 56.0/1 Fehlerspeicher

39 Lambdasonde
Plusschluss

Also ich war heute morgen nochmal in einer anderen Werkstatt. Der Meister sagte mir, es muss nicht unbedingt die Sonde sein die kaputt ist, sondern könnte auch nen Kabelbruch usw. sein.. wobei die Lambdasonde aber den Fehler ausspukt.
Ergo.. ich soll die alte wieder einbauen und dann nochmal zu ihm kommen um den Wagen auslesen zu lassen..

;-) ich weiß auch das Ihr nicht hellsehen könnt
Man hat mir gesagt es ist alles iO und ich kann so zum TÜV fahren und die löschen mir dann auch den Fehler.. dann tu ich das natürlich.. ich bin ne Frau.. bin froh das ich meinen KADETT BJ 87 nicht mehr habe und jetzt nen bisschen mehr luxus hab ;-) und 4 Reifen und das Ding fährt *gg*

Hab noch eins vergessen zu erwähnen.. Ich hab mir ne UniversalSonde gekauft bei Ebay

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Der Meister von heut morgen meinte das wohl ein Kabel nicht vernünftig angeschlossen sei.. obwohl ich die in richtiger Reihenfolge zusammen"gelötet" hab.. also muss ja was an dieser Universalsonde defekt sein.. oder seh ich das falsch ?!
Ganz davon abgesehen, das JEDER mir bisher gesagt hat, das diese UniversalSonden voll Schrott wären.. aber wenn man (frau ) es nicht besser weiß ?!

Ähnliche Themen

Universalsonden sind nicht unbedingt Schrott, sie sind meist nur träger also sprechen später an.
Dadurch kommt es zu verzögerungsbedingen Überschneidungen im gesammten Regelkreis.

Es gibt da auch sehr gute, aber das sind ja immer sehr teure Experimente.
Bosch, Hella, Siemens also deutsche Markenhersteller sind und bleiben da immer die erste Wahl.

Aber auch hier kann man sparen, wenn man eine Universale -ohne Stecker- kauft und diese sachgerecht verlötet.

Elektrik und grade in Bereichen, wo es nur um minimalste Spannungsänderungen geht, steht und fällt mit der sorgsamen und fachgerechten Verbindung der Leitungen.

Es ist allso so, wie hier in jedem Thread , in dem es um Sensoren, Sellglieder oder Sonden geht schon geschrieben, das nur auf deutsche Markenhersteller zugegriffen werden sollte.

Alles andere endet mit Sicherheit in Ärger, Verdruß, hohen Kosten und doppelter Arbeit.

Ich habe hier alles im Umkreis nach ner Lambdasonde abtelefoniert.. aber die scheint echt Mangelware zu sein.. ich dachte als Alternative bestell ich mir die, und kann dann wenigstens zum TÜV.. FALSCH gedacht würd ich sagen..

Die Sonde war ja auch ohne Stecker.. naja.. ich komme nicht drum rum die alte wieder drauf zu machen..
Ich hoffe der Typ ( wo morgen auch TÜV-Tag ist ) kann mir helfen und mich da vlt reinquetschen.. das ich dann endlich meine Plakette drauf kriege.. meine Frist läuft bis Freitag ab :-(

Morgen Leute !
Also, die "alte" Sonde ist wieder drin.. wurde heute morgen ausgelesen und der Fehler wurde gelöscht.. aber er kam wieder.. zeigte zwei Sachen an.. einmal war der Wert zu Hoch und einmal zu niedrig.. zum Ende hin war der Wert zu niedrig.. Die arbeitet wohl nicht richtig.. obwohl ich gestern gute 6 km ohne leuchtende MKL gefahren bin und hab mich schon gefreut.. wohl zu früh 🙁
Jetzt hat er mir ne andere Sonde mitgegeben und ich soll die nochmal ausprobieren.. wenn der Stecker passt und um zu schauen ob die auch funzt !

Ich bin ein positiv eingestellter Mensch 🙄.. aber was mach ich wenn das alles nicht funzt ?!?! 😕

dieses Auto kostet mich meinen ganzen Urlaub !!😠

Hallo,

ich wärme das Thema nochmal auf denn egal wo man sucht, eine Lösung für das Pin-Belegungsproblem mit den Universalsonden ist nicht zu finden.

Mein Bekannter ist bei mir mit seinen 94'er x20xev (simtec 56.1) Omega und dem besagten Problem vorstellig geworden.

Er hat gemäß der Bastelanleitung die alte Sonde gegen die Neue getausch und siehe da, nichts funktioniert.

Die Kabelfarben der Sonde sind 2x weiß (Heizung), 1x schwarz (Signal) und 1x grau (Masse).
Die Kabelfarben Steuerteilseitig sind Pin A braun-grau; Pin B gelb; Pin C rot-blau und Pin D schwarz-gelb.

Nach dem Schaltplan sind Pin A und C für die Heizung und Pin B und D für den Regelkreis.

Allein wenn ich mir die Kabelfarben anschau bekomme ich Zweifel ob diese Sonde überhaupt für die Simtec 56.1 geeignet ist.

Zum Verkabeln der Universalsonde:
Die Heizung Pin A und C ist klar, Pin B Signal von der Sonde ist auch klar nun bleibt ja nur noch Pin D übrig (5V vom Steuerteil für den Regelkreis) hier kan man doch nicht einfach die Masse (grau Kabel von der Universalsonde) anklemmen.

Über kurz oder lang kann ich mir nicht vorstellen dass das funktioniert. Die Sonde ist nicht mit der Simtec kompatiebel. Er muss wohl in den sauren Apfel beißen und sich eine "richtige" Sonde kaufen.

Oder gibt es hier ernsthafte Erfahrungswerte?

Kurt, was meinst du dazu?

Hi,

Ich hatte noch nie das Vergnügen sowas zu wechseln , aber in der Regel bin ich immer für orginal oder speziell bau bzw. wirkungsweise gleichartige Marken-Sensoren , dann weißt du das es paßt .
Sowohl örtlich mechanisch , sowohl als auch elektrisch Systemgebunden .

Von daher ist meine Devise : Einmal ein bißchen mehr ausgegeben ist besser als zweimal gespart und 3mal repariert .
Am Ende wirds meistens immer teurer , ganz zu schweigen von der Zeit und dem Ärger .

Hallo Zusammen,

ich möchte für mein Anliegen mal diesen alten Beitrag wieder hochhiefen - ich habe einen Commodore mit C30SE und möchte die Lambdasonde tauschen- original ist die ja 3 polig, also Signalmasse über den Auspuff- ein Kollege hat mir eine neue 4-polige überlassen- so eine wie auf den Bildern von Kurt. Nur bleibt für mich noch immer die Frage, wie die Kabelfarben zuzuordnen sind.

Kann mir jemand die Farben der Sonde übersetzen? weis, gelb, rot und schwarz...

http://www.motor-talk.de/.../img-4613-i203593490.html
http://www.motor-talk.de/.../img-4616-i203593491.html

Du kannst das eigentlich ganz simpel ermessen.
Heizung niederohmig > unipolar anschließbar.
Sonde ansich hochohmig > auch Unipolar anschließbar.

Ein Blick in den Plan für dein MSTG vergleichend mit dem des X20XEV im Omega B würde hier weiter helfen.
Wie sind denn die original Farben bei dir?

Beim X20SE mit der Motronik im Omega B und auch einer dreipoligen Sonde, sind es z.B. folgende Farben.
BNBU - Brown Blue - Braun Blau = Sonden-Signal > MSTG
RDBU - Red Blue - Rot Blau = Spannung zur Sondenheizung (Ungeregelt)
BN - Brown - Braun = Masse Sondenheizung

Die Masse des Sonden-Signals/Signalspannung geht über das Sondengehäuse zur Masse der Abgasanlage.

Motor-2l-se-xev-lambda

Ich hab inzwischen was gefunden:

schwarz ist das Signal
gelb ist die Signalmasse
rot wäre Heizung (+)
weiß Heizung (-)

wobei die Polung der Heizung keine Rolle spielt.

Hallo

wenn es 3 Leitungen sind,sollte es eine Zirkonsonde sein ,

Signal (schwarz)
Heizung (weiß)
Heizung (weiß)

bei 4 Leitungen

Signal (schwarz)
Masse (grau)
Heizung (weiß)
Heizung (weiß)

hat man die Kabelfarben

Referenz aus (schwarz)
Referenz ein und Heizung + (rot)
Heizung – (weiß)

oder

Referenz aus (schwarz)
Heizung + (rot)
Heizung – (weiß)
Referenz ein (gelb)

ist es eine Titansonde !

der C30SE hat normal eine Zirkonsonde drin !

wenn die Kabelfarben rot und gelb dabei sind,
bei der 4 DrahtSonde ist es die falsche Sonde,ergo Titansonde !
-.Zirkonsonde erzeugt ihre Spannung selber
-Titansonde bekommt eine Referenzspannung !

denke mal es unterscheidet sich nur die Kabellänge bei
PIERBURG 7.02604.03.0 ca 200 mm
PIERBURG 7.05270.24.0 ca 1250 mm

wie waren den die alten Kabelfarben ?

mfg

Ich hatte davor schon eine Universalsonde drin... kann ich somit also nix zu sagen- die lief aber ohne Probleme... die Referenz wird dann wohl in dem Fall die Masse sein...

Wie waren denn die alten Kabelfarben?
Der Sonde und vom MSTG kommend.

Das wurdest du jetzt schon mehrfach gefragt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen