SOS-Notrufsystemfehler, TCU oder Dension Gateway 500S schuld?
Servus,
bekomme derzeit wieder den SOS-Notrufsystemfehler bei meinem E61 VFL (BJ 03/2006). Erst dachte ich es läge an der Hitze, da es nur bei warmem Wetter kam, jetzt kam der Fehler jedoch heute Morgen und blieb auf de rFahrt zur Arbeit (keine Musik bzw. kein Ton, keine BT-Verbindung, etc.).
Natürlich habe ich durch Google & Co. bereits rausgefunden dass die TCU da oft dran schuld ist und man diese vor dem Tausch erst noch einmal codieren bzw. mit dem Codieren resetten kann. Ich bin mir jedoch nicht sicher ob es nicht am Dension Gateway liegen könnte dass ich mir ca. 6 Monate vorher verbaut habe. Bisher lief es problemlos. Mir ist nur aufgefallen dass die blaue LED des USB-Anschlusses nicht blinkt wenn der Fehler kommt. Das Gateway ist mit Stromdieben an der Ladestation der Taschenlampe im Handschhfach angeschlossen. Kann ein Wackler am Gateway das Problem auslösen? Habt ihr da ähnliche Erfahrungen im Zusammenhang mit einem Dension Gateway? Vorm Urlaub werde ich mich da leider nicht mehr drum kümmern können, würde jedoch danach direkt loslegen mit neu codieren.
Ich hatte im ai schon mal Fehler ausgelesen (siehe Bild). Die Gelb markierten sind die beiden Fehler die etwas damit zu tun haben. Die anderen beiden waren noch wegen einer zu schwachen Batterie.
24 Antworten
Beim Update kann man den CD-Wechsler außen vor lassen. Ein neues kostet da. 350€ wenn ich das richtig im Kopf habe. Aber schau mal im BMW Teilekatalog Online ! Es ist wird dann auch Einbau fertig geliefert.
LG
So, zurück aus dem Urlaub werde ich mich die Tage mal ans Testen der TCU machen. Habe jetzt diese LWL-Brücke von Deinem eBay-Link. Wenn ich die LWL-Stecker an der TCU abziehe und an die LWL-Brücke anschließe, sollte das System doch vorerst wieder laufen, also ich sollte Sound haben, den SOS-Notrufsystemfehler aber dennoch angezeigt bekommen, oder?
Habe jemanden gefunden der die TCU für 99 EUR reapriert. Ich zahle laut Angabe nur wenn die TCU danach auch wieder funktioniert. Wenn das nicht der Fall ist, muss wohl eine Neue her -_-
Gibt es da etwas besonderes zu beachten wenn ich das ...
1.) mit der Brücke testen will und
2.) die TCU ausbaue und ggf. reparieren lasse oder austausche?
Ich meine damit so Sachen wie Batterieabklemmen ja/nein, etc.
Batterie abklemmen auf alle Fälle. Dann umbauen und Batterie wieder dran. Dann den Test durchführen.
LG
Komme gerade vom Testen mit der LWL-Brücke und was soll ich sagen...
Die TCU ist in Ordnung, mein Dension Gateway 500S ist defekt!
Als ich die Brücke an der TCU hatte, trat der SOS-Notrufsystemfehler weiterhin auf obwohl ich fest damit gerechnet hatte, dass er nicht mehr auftritt. Sound war auch keiner da. Habe dann die TCU ganz abgeklemmt, also den Stecker gezogen und das ganze noch mal getestet mit dem gleichen Ergebnis.
Habe die TCU danach wieder normal angeschlossen und am GW500S den LWL-Stecker abgezogen und in die Brücke gesteckt. Dann Batterie wieder dran und siehe da, alles funktioniert, kein SOS-Notrufsystemfehler mehr vorhanden.
Als erstes dachte ich natürlich dass mit dem 12 V Anschluss des Gateway etwas nicht stimmt, aber nach kurzem Mesen mit dem Multimeter war klar, dass dort die knapp 12 V ankommen. Dennoch bleibt das GW tot und lädt auch bei laufenden Motor meine Handy nicht. Hbe versucht das Teil noch mal zu resetten aber das brachte nichts. Ich vermute mal dass das Gateway defekt ist, da auch die blaue LED an der USB-Verlängerung nicht blinkt.
Werde gleich mal die Rechnung des GW raussuchen und das Teil reklamieren. Bin so erst mal zufrieden trotz des vermeintlich defekten Gateways, da ich demnächst 2 x 3 Stunden mit dem Auto untrewegs sein werde, was ohne Musik relativ langweilig werden würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Als ich die Brücke an der TCU hatte, trat der SOS-Notrufsystemfehler weiterhin
Die SOS-Meldung wird erzeugt, wenn die TCU nicht mehr im BUS erreichbar ist. Ein Sicherheitssystem überwacht sich nicht selber. Somit ist es natürlich normal das bei überbrückter TCU der Fehler kommt. Bei nicht überbrückter TCU, aber defektem Dension, kommt die Meldung weil der gesamte Bus ausgefallen ist.
Das beschriebene Verhalten ist somit völlig plausibel und technisch begründbar! 🙂
Es freut mich für Dich das Du den Verursacher zweifelsfrei identifizieren konntest, und danke für die Rückmeldung! 🙂
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 21. Juni 2015 um 15:46:41 Uhr:
Die SOS-Meldung wird erzeugt, wenn die TCU nicht mehr im BUS erreichbar ist. Ein Sicherheitssystem überwacht sich nicht selber. Somit ist es natürlich normal das bei überbrückter TCU der Fehler kommt. Bei nicht überbrückter TCU, aber defektem Dension, kommt die Meldung weil der gesamte Bus ausgefallen ist.
Das beschriebene Verhalten ist somit völlig plausibel und technisch begründbar! 🙂
Hab mich vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt aber ich dachte mir schon, dass der Fehler auch nach gebrückter TCU kommt, jedoch bin ich davon ausgegangen, dass das LWL-Signal durchgeschliffen wird und der Rest der Steuergeräte (AMP, etc.) normal funktionieren. Im Prinzip habe ich also die Check-Control-Meldung "SOS-Notrufsystemfehler" erwartet, bin aber davon ausgegangen, dass Sound, PDC-Piepen, etc. wieder funktionieren.
Leider ist ein neues Dension Gateway 500S BT (gw52mo1 bzw. gw52mo2) sau teuer. Garantie geben die auch nur ein Jahr darauf und das sollte auch rum sein. Hab mal eine E-Mail an info@dension.com geschickt, mal sehen was dabei rauskommt.
Es gibt etwas Neues: Ich habe den Support mittlerweile soweit, dass sie mir das Gateway reparieren / umtauschen. Leider habe ich die Rechnung nicht mehr. Kann mir da vielleicht jemand helfen? Bräuchte eine Rechnung von einem nicht allzu alten Dension Gateway 500 S BT mit 2 LWL Anschlüssen.
Vielen Dank im Voraus 🙂
In meiner Rechnung steht die Seriennummer drin. Sollte doch auch ohne Rechnung gehen anhand der Seriennummer.
LG
So, noch mal eine kurze Rückmeldung. Das Dension Gateway wurde freundlicherweise vom Support repariert. Die Reparatur war kostenlos. Ich habe lediglich für Hin- und Rückversand jeweils 15 EUR bezahlt (hin per Hermes, zurück per UPS).
Grund des Defektes soll laut Supportmitarbeiter eine defekte Sicherung sein. Das Gateway habe ich noch nicht wieder eingebaut, werde das aber in den nächsten Tagen tun.
Was die Sicherung betrifft... Ich habe das Gateway mal geöffnet um zu schauen wo dort die Sicherung sein soll. Kann mir jemand sagen ob diese "Wurst" hinter dem Stromanschluss die SIcherung darstellen soll? Ist das dann so eine Art Schmelzsicherung? Immerhin ging das Gateway nicht sofort kaputt, sondern ist erst sporadisch ausgefallen und ging dann erst nach einer Wocher garnicht mehr.
Ich habe den Support auch mal gefragt wie viel A bzw. mA die Sicherung hat. Wollte an das Stromkabel noch eine Vorsicherung installieren. Vielleicht hat jemand ja ein paar hilfreiche Tipps 😉