Selbstbau 'Spezial'-Werkzeuge für den 2er
Hallo..
heute sind mir beim Aufräumen diverse selbstgebaute Werkzeuge und Vorrichtungen in die Hände gefallen, die mir beim Schrauben immer wieder das Leben erleichtern.
Ich halte den 2er für ein reparaturfreundliches Fahrzeug, jedoch geht es auch bei ihm manchmal nicht oder nur sehr schwer mit konventionellem Werkzeug weiter.
Spezialwerkzeug muß dann her..das kann man kaufen..oder aus Zeit- und Geldmangel selber bauen.
Meine Selbstbauten möchte ich an dieser Stelle mal Stück für Stück vorstellen..vielleicht wird der eine oder andere dadurch inspiriert.
(OK..manches davon kann man sicher preiswert kaufen, aber wenn man am Samstag beim Schrauben plötzlich feststellt, dass man ohne Federspanner partout nicht weiter kommt, dann kann man entweder bis zum nächsten Wochenende warten oder man lässt sich was einfallen.)
Fotos von anderen Eigenbauten würden mich freuen..das hier soll kein Alleingang werden...
Ich fange mal mit Nr1 an. (Die Reihenfolge ist willkürlich)
Dieses Teil habe ich mir mal zum statischen Auswuchten von Rädern gebaut und über mehrere Jahre auch meine Räder (die ich im Übrigen selbst mit dem Montierhebel aufziehe) damit ausgewuchtet.
Da ich einen relativ langsamen Diesel fahre, war die fehlende dynamische Auswuchtung nicht ganz so tragisch.
Inzwischen habe ich eine richtige, allerdings rein mechanisch funktionierende Auswuchtmaschine, die statisch und dynamisch wuchtet. Die ist zwar was älter, (in der Bedienungsanleitung sind noch Borgward Isabella und BMW Isetta etc. aufgeführt) aber sie funktioniert einwandfrei und das sogar bei Stromausfall.
Beste Antwort im Thema
Um beim Anziehen der Kopfschrauben genau 90° Drehwinkel einzuhalten, braucht man einen Winkelmesseraufsatz für die Knarre.
Man kann aber auch einen Kabelbinder an der Verlängerung befestigen, diesen kann man dann durch Verdrehen
auf NULL GRAD (quer zum Kopf) einstellen.
90° sind dann erreicht. wenn er LÄNGS zum Kopf steht.
(Siehe Foto)
DoMi
44 Antworten
hat mir sehr gefallen,
die Fa Klann sucht immer neue Selbstbauwerkzeuge,die haben da richtige Headhunters im Einsatz.
Die zahlen richtig gut.
Bopp 19
Zitat:
@GLI schrieb am 30. April 2015 um 23:49:23 Uhr:
Das ist ja schon professioneller Werkzeugbau...
Super Idee dieser Thread.Sehr schöne Vorstellung in jedem Fall!
Bei mir sieht das doch alles etwas primitiver aus:
....
Primitiv...von wegen.Klasse Bilder! Das sieht doch sehr gekonnt aus. Bei den Getrieben bin ich bisher über das Zerlegen nicht hinausgekommen. Muss mir noch den langen Abzieher irgendwie bauen.
DoMi
@GLI : Perfekt! Genau die Dinger brauch ich für meine (immer noch ausstehende) Getriebeaktion! Vor allem den Case-Splitter.
@DomiAleman : Auch Dir ein fettes Danke! Da waren einige sehr gute Sachen dabei.
Gefällt der Thread!
Hier mal mein Ventilfederspanner 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@wellental schrieb am 1. Mai 2015 um 19:43:27 Uhr:
Hier mal mein Ventilfederspanner 😉
Gute Idee!! 1A incl. Feinwerkzeug (Pnzetten, Magnet)...wozu dient das Loch in dem unteren Druckrohr?
DoMi
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 1. Mai 2015 um 22:41:54 Uhr:
Gute Idee!! 1A incl. Feinwerkzeug (Pnzetten, Magnet)...wozu dient das Loch in dem unteren Druckrohr?Zitat:
@wellental schrieb am 1. Mai 2015 um 19:43:27 Uhr:
Hier mal mein Ventilfederspanner 😉DoMi
Naja, das war schon im verwendeten "Material" drin...Ich glaub, das war ursprünglich mal 'n Steckschlüssel vom Fahrrad, oder so 😁
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 30. April 2015 um 22:04:15 Uhr:
Wer am Diesel schraubt, der muss auch Einspritzdüsen prüfen und einstellen. Das geht nicht ohne Düsenprüfgerät.Wer mehrere hundert Euro für solch ein Gerät nicht ausgeben will, der muss sich eben anders helfen....
da hätte ich ja gerne mal den bauplan gesehen 😉
das sieht aus wie ein alter hydraulischer wagenheber
Zitat:
@rohrdesigner schrieb am 2. Mai 2015 um 00:31:45 Uhr:
....
das sieht aus wie ein alter hydraulischer wagenheber
Das IST ein Wagenheber für 10 Euro aus dem Aldi. Das Manometer habe ich im eBay entdeckt..bisschen groß, war aber billig und ist dafür umso genauer. Den Vorratsbehälter dürfte jeder hier wiedererkennen.
Den Stempel durch ein Messing Drehteil mit seitlichem Abgang ersetzt, dann noch eine alte Einspritzleitung dran, fertig.
DoMi
Zitat:
@Jakob1982 schrieb am 1. Mai 2015 um 07:28:04 Uhr:
Hut ab GLi also wenn ich Schwierigkeiten mit nem Getriebe habe komme ich glaube zu dir 🙂
Na, ich glaube da ist der Nordhesse der bessere Ansprechpartner... 😉
Der hat mir auch bei der Aktion mit dem Golf-Getriebe sehr geholfen. Mit Information, wie auch mit Material.
Hab noch was gefunden...
Dieses Teil benutze ich zum reinziehen der Hinterachslager.
Das andere Ding im Schraubstock ist ein abgeflextes Radlagergehäuse mit Nabe. Damit ziehe ich meine Reifen um.
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 30. April 2015 um 21:03:22 Uhr:
Die Öleinfüllschrauben am Getriebe bekommt man hiermit auf🙁Baumarkt)
Sowas ähnliches hatte ich auch. Eine Schraube mit zwei aufgeschweißten Muttern. Hat leider nicht funktioniert.
Bei uns im Industriebedarf hat eine 17er Imbuss 1/2-Zoll Nuss lächerliche 5€ gekostet. Damit war das ganze ein Kinderspiel.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich finde selbstgebaute Werkzeuge toll. Ein Kumpel hat einen runter-drück-Hebel zum Ausbauen von Ventilschaftdichtungen gebaut - funktioniert perfekt.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 2. Mai 2015 um 22:02:46 Uhr:
Ich weiß... einige meiner Teile hätte man billiger kaufen können....dummerweise merkt man oft am Samstagabend wenn man mitten beim Schrauben ist und alle Läden schon zu haben, dass einem was Spezielles fehlt, ohne das man nicht weiter kommt....Zitat:
... 17er Imbuss 1/2-Zoll Nuss lächerliche 5€ gekostet....
DoMi
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 2. Mai 2015 um 22:41:52 Uhr:
Kenn ich zu gut!Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 2. Mai 2015 um 22:02:46 Uhr:
Ich weiß... einige meiner Teile hätte man billiger kaufen können....dummerweise merkt man oft am Samstagabend wenn man mitten beim Schrauben ist und alle Läden schon zu haben, dass einem was Spezielles fehlt, ohne das man nicht weiter kommt....
DoMi
Super Sache! Danke das du uns Teil haben lässt an deinen Hilfmitteln die du so gebaut hast!
Bei der Spur und Sturz Einstellung wird das später sehr nützlich sein bei mir.
Um beim Anziehen der Kopfschrauben genau 90° Drehwinkel einzuhalten, braucht man einen Winkelmesseraufsatz für die Knarre.
Man kann aber auch einen Kabelbinder an der Verlängerung befestigen, diesen kann man dann durch Verdrehen
auf NULL GRAD (quer zum Kopf) einstellen.
90° sind dann erreicht. wenn er LÄNGS zum Kopf steht.
(Siehe Foto)
DoMi