TÜV-Problem
Hallöchen,
ich hab ein kleines Problem, mal wieder -.-
Ich war vor 2 Wochen beim TÜV, hat soweit alles gepasst, nur AU nicht, Kat.Wert und Lambdawert zu hoch.
Kat hatte geklappert, der musste auf jedenfall raus.
Hab also neuen Katalysator und neue Lambdasonde eingebaut, heute zum TÜV, Kat.Wert passt, nur der Lambdawert immernoch nicht.
Des Ding is neu, an was kann das denn noch liegen? 🙁
Hoffe jemand weiß ne Lösung, ich flipp sonst aus -.-
43 Antworten
Luftfilter dicht oder Ölwechsel machen ?
Wie bringt der TÜV diese beiden Aussagen in einen direkten Zusammenhang ?
Der Luftfilter sieht manchmal sauber aus, wenn man allerdings einen neuen Liftfilter daneben hält, dann fällt auf, wie dreckig der ältere doch schon ist. Ich hab meinen Luftfilter auch neulich erneuert. Die kosten ja nicht wirklich viel.
Gruß und so ...
BassSuchti
Der Lambdawert hat mit dem Kat eher wenig zutun. Da das CO im guten Bereich ist, dürfte die Sonde auch i.o sein. Wahrscheinlich gibt es ein kleines Loch an einem Eingang eines Topfes. Durch den Venturieffekt ziehts dann Luft in den Auspuff und der Lambdawert am Ausgang stmmt mit dem an der Sonde nicht überein.
E85 kann zwar die CO-Werte senken aber Wunder vollbringt es nicht. Meiner bringt mit E50 0,0 CO.
Lamba gibt den Restsauerstoff an. D.h. Werte über 1 sind fett und unter 1 mager, nurmal so nebenbei weil ichs selbst oft genug durcheinander geworfen hab...
aber des s etwas was ich mich auch gefragt hab ... allein die reihenfolge, erst kommt sonde und dann kat. wenn also der wert vom kat stimmt muss dich eigentlich auch die sonde stimmen, oder hab ich da was verpasst? O.o
Ich nehm mal an das der Lambdawert auf dem AU-Gerät höher 1 ist? Der wird ja nicht von der im Auto verbauten Lambdasonde "abgegriffen" sondern durch den im AU-Gerät verbauten Sensor.
Da deine Abgaswerte eigentlich ganz i.o sind aber der ermittelte Lambdawert trotz neuer Sonde nicht stimmt kommt halt eventuell der Venturieffekt ins Spiel. Ich hatte das selbst mal. Ein eher kleines Loch am Eingang des Endtopfes.
Durch den Gasstrom im Auspuff wird dann unter Umständen Luft von aussen angesaugt. Ähnlich dem Vergaseprinzip.
Bei Falschluft vor der eigenen Lambdasonde würden auch die Abgaswerte aus dem Ruder laufen genauso wie bei einer defekten Lambdasonde..
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
ich stehe momentan vor einem mir bisher unbekannten Problem. Ich versuche seit einiger Zeit eine gültige Abgasuntersuchung mit meinem X20XEV zu erreichen. Doch mein CO-Gehalt liegt immer im Leerlauf bei 1,3% und bei Teillast bei 0,8%.
Ich habe mittlerweile zwei verschiedenen Katalysatoren getestet und bei beiden war keine Besserung zu erkennen. Also habe ich das OP-Com angeschlossen und versucht mit Hilfe der Messwerte das Problem zu ergründen. Dabei ist mir besonders der Lambdawert aufgefallen. Dieser springt im Sekundentakt von 100mV hoch bis auf 4500mV und das vollkommen unabhängig ob ich gas gebe oder nicht. Er erkennt nur die beiden Extrema. Der Wert des Luftmassenmessers scheint mir mit 0,5-0,6V relativ normal.
Ich hatte auch eine Vermutung, dass der Benzindruck nicht stimmen würde, doch Testen konnte ich das eigentlich nicht. Ich hatte nur mal den Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler abgemacht und geguckt ob sich da was aufbaut, aber da war eigentlich gar kein Unterdruck zu spüren. Ist das normal?
Meine Lambdasonde ist eigentlich neu und eine Regelsonde von Bosch. Das einzige was da noch hinzukommt, ist das die Schaftdichtungen kaputt waren und der Motor Öl rausgehauen hatte und die Lambda deswegen eventuell verharzt/verölt sein wird. Könnte man die wieder reinigen?
Außerdem habe ich einen Fächerkrümmer von Lexmaul verbaut und den Lambdasondenanschluss ein stückchen weiter nach hinten verlegt. Ich weiß nicht ob die Motorsteuerung davon beeinflusst wird.
Einen schönen Start in die Woche
Das ist ein völlig normales Verhalten.
Der X20XEV hat nur die Sprungsonde, wie kommst du auf eine Regelsonde.
Selbst der Y/Z22XE und die Y26/32SE haben nur die Sprungsonden auch am Startkat.
Die Lambdasonden werden im Laufe der Zeit oder bei Öleintrag taub.
Dann springt der Wert nicht mehr bzw viel zu spät und bleibt viel zu lange erhalten.
Eine schnell reagierende, ständig hin und her schwankende Sondenspannung, ist hier ein gutes Zeichen.
Es ist keine lineare Regelung sondern ein kontinuierlicher Wechsel von Fett auf Mager, der im Mittel eine vernünftige Anfettung ergibt.
Der Abstand der Sonde ist erst mal auch nicht wirklich wichtig, so lange du nicht in Richtung Mitteltopf wanderst.
In dem Zusammenhang ist der Kraftstoffdruck (LL 2,5Bar, Normal 3,0-3,5Bar) natürlich wichtig, aber hier eher nicht relevant.
Bist du sicher mit der sprungsonde?
Mein c18xe hatte zinkxxxx irgendwas drin. Und glaube der xev hat keine sprungsonde drin.
Aber, der wert kann simpel ein undichter krümmer sein. Mein lexmaul war nur mit der Dichtung dicht zu bekommen. Die dünne besteht aus blechen, die dicke war aus einem Stück.
Problem war und ist der flansch. Der ist nicht plan.
Ist schon so, wie ich es schreibe.
Der Klassiker für den erhöhten CO-Wert ist bei der Motorenfamilie C18XE(L), X18XE, X20XEV wie der Papst schon sagt ein gerissener Abgaskrümmer. Und zwar mittig unter dem Hitzeschutzblech. Wenns noch nicht ganz so krass ist, reicht es u. U. für die AU den Krümmer richtig heiß zu fahren, weil der Riss dann typischerweise etwas zugedrückt wird.
Alle Motoren dieser Serie (mit der SIMTEC 56.X Motorsteuerung) haben die Titandioxid-Sonden (Widerstandssprungsonde; im Gegensatz zur Zirkondioxidsonde wird hier keine aktive Spannung generiert) drin!
Also haben wir indirekt beide recht. Es ist keine "einfache", dennoch eine Sprungsonde...
Er hat schon einen Fächerkrümmer dran. Hoffe doch, dass der ohne Riss geliefert wurde...
Zwischen 100 und 4500mV sieht jetzt auch nicht nach einer Zirkonsonde aus.. Man müsste halt mal sehen was Lambda am Abgastester sagt. Sprich der Ausdruck der AU wäre mal int.
Also auf Regelsonde komme ich, weil die so verkauft wurde.
Der Krümmer kann nicht kaputt sein, da es nicht der zweiteilige ist. Beim abdrücken pfeift es bloß an den Verbindungen der Schaldämpfer, aber nicht Krümmerseitig.
Grüße und danke für die Mithilfe
Hast du denn einen Ausdruck der AU? Hast du mal drauf geachtet wo Lambda stand als dein CO zu hoch war?
Der Lambdawert lag bei 1,023 in etwa...
Sehr merkwürdig. Hohes Co bei magerem Gemisch. Sicher das die Kats die du probiert hast i.o waren..