Welche Marke bei Ölabscheider/KGE/Zyklonfilter?

BMW 5er E61

Guten Morgen,

ich habe mal wieder eine Frage,
werde am Donnerstag bei Bosch Diesel Service (BDS) ein paar Sachen machen lassen wie:

Kraftstofffilter (von Bosch)
Ölwechsel (Castrol EDGE FST 5W30 LF-04
Öl Filter (von Bosch)
Innenraum Filter u Luftfilter (von Mann Hummels)
Ölabscheider bzw. Zyklonfilter wechsel (aber welchen?)
Hoffe die Marken sind OK😁

Ich habe ein BMW E61 530D 218 PS Bj 12.07.2004
jetzt Ca. 174.800 km gelaufen.
Im verlauf von BMW wurde wohl noch nie der Kraftstofffilter geschweige der Ölabscheider gewechselt.
Im Check Heft stehen die beiden Sachen auch nicht drin ansonsten Check heft gepflegt bis 169.500 km
schlimm genug.

Nun zu meiner Frage,
Frage 1
Sollte man den BMW Bedruckten Ölabscheider nehmen oder gibt es ein Erstausrüster?
evtl. Vaico?

Frage 2
Muss die komplette Einheit gewechselt werden oder reicht nur der Filter selbst?

Ich würde mich freuen von euch zu Hören.

Beste Antwort im Thema

Ich konnts nicht lassen und habe die KGE nochmal ausgebaut. Ein Bild von der genauen Lage (rechts vom Luffi wo der Lappen draufliegt) und vom vlieseinsatz gemacht. Dauer des Ausbaus 11 Minuten. Einbau 17 min.

Image
Image
73 weitere Antworten
73 Antworten

Alle außer 535 glaub ich. 7 793 163 müsste das sein

Edit: der Vliesabscheider ist dann natürlich nicht wartungsfrei und sollte bei jedem Luftfilterwechsel erneuert werden. Aber da ist man ja eh direkt nebendran.

Hi,

ja wäre nett, wenn du mir mal das Bild schicken könntest und ggf. auch ein Bild, wo genau die KGE am Motor verbaut ist?

Danke für deine Mühe.

LG Cali

http://de.bmwfans.info/.../cylinder_head_cover

Nr 11 wenn die motorabdeckung ab ist und du vorm Auto stehst links hinten

Zum ausbauen muss aber auch der lufteinlass der innenbelüftung und die domstrebe ab. Bild schick ich heute nachmittag.

So sieht das Ding aus. Ich hab den zyklonfilter auch nochmal eingesteckt. Da kommt dann stattdessen der Vliesabscheider rein. Der ist aber im Auto und den hol ich erst nächstes Jahr wieder raus ;-)

Image
Image
Image
+2
Ähnliche Themen

Bei eBay z.b gibt es haufen Angebote. Ist hier Orig. BMW Teil zu empfehlen oder geht auch ein anderer Anbieter?

Hi,

brauch ich den Abscheider nun zwingend oder kann ich auch "leer" weiterfahren? Habe bisher 133tkm runter und soweit keine Probleme. Soll ja angeblich fürs KG die "sicherste" Variante sein, komplett ohne Filter zu fahren.

LG Cali

Ich würde die von BMW nehmen. Die von Ebay muss ich bissl nacharbeiten.

Ich würde es nachrüsten. Alle 50 tkm mal den abscheider erneuern finde ich weniger aufwendig, als neue ASB plus glühkerzensteuergerät und Kerzen. Außerdem werden die Dichtungen der ladeluftleitungen porös und da kommt dann auch Öl raus. Wie bei mir. Geht zwar, aber das muss ja nicht sein.

Zitat:

@Calibramero schrieb am 10. Mai 2015 um 18:20:50 Uhr:


Hi,

brauch ich den Abscheider nun zwingend oder kann ich auch "leer" weiterfahren? Habe bisher 133tkm runter und soweit keine Probleme. Soll ja angeblich fürs KG die "sicherste" Variante sein, komplett ohne Filter zu fahren.

LG Cali

Zwingend brauchst du den nicht. Sicher ist die KGE, aber sicher ist auch, dass irgendwann das Öl aus deiner ASB direkt ins glühkerzensteuergerät tröpfelt. Der Vliesabscheider ist auch sicher, wenn man ihn regelmäßig wechselt. Ich habe meinen am Donnerstag eingebaut, da ich im Nov. Bereits neue ASB glühkerzensteuergerät usw neu bekommen habe. Ich möchte meinen Wagen gern noch n paar Jahre fahren. Ohne wieder diese hohen Kosten!! Ich habe bei der Inspektion auch festgestellt dass der ladeluftschlauch an den Anschlüssen am Turbo und am LLK leicht ölig war. Ich hab das mal saubergemacht und werde beobachten ob da auch eine Verbesserung eintritt.

Ich konnts nicht lassen und habe die KGE nochmal ausgebaut. Ein Bild von der genauen Lage (rechts vom Luffi wo der Lappen draufliegt) und vom vlieseinsatz gemacht. Dauer des Ausbaus 11 Minuten. Einbau 17 min.

Image
Image

Hi,

ok danke,

dann werde ich mir das mal anschauen. Möchte meinen ja auch noch ein paar Jahre fahren und Glühsteuergerät wird jetzt bald gemacht.

Danke für deine Mühe.

LG Cali

Hallo
Es wird ja sehr viel über das kGE vom BMW geschrieben alte Motoren neuere Motoren, immer wieder wird hier über öle im Ansaugbereich geschrieben.

Erneuert habe ich bis lang im allgemeinen

Thermostate Wasserkreislauf großes gewechselt
Thermostate Wasserkreislauf kleines gewechselt
Turbolader gewechselt
Katalysator gewechselt
Vorkatalysator gewechselt
CCC Navi Professional defekt, Kondensatoren gewechselt
Bremsbeläge und Bremsscheiben gewechselt
Handbremsbeläge gewechselt
Gelenkscheibe gewechselt
Getriebebuchse gewechselt
Getriebeöl mit Filter gewechselt
Niveauregulierung Kompressor gewechselt
Batterie gewechselt
Glühkerzen gewechselt
Glühkerzensteuergerät gewechselt
Motoröle mit Filter gewechselt
Spurstangenköpfe gewechselt
Ansauggeweih komplett neu gewechselt
KGE neu gewechselt
AGR gereinigt
Kabelbaum Kofferraumklappe gewechselt
Scheinwerfer neu versiegelt
Stoßdämpfer Hinten gewechselt
Regler Lichtmaschine neue Kohlen eingelötet

Aber für mich stellt sich die Frage wie kommt zu viel öl oder überhaupt in den Ansaugtrakt

Wie kommt das viele öl in das KGE

1. Durch zu hoher Öl Temperatur
2. Durch zu viel Überdruck vom Verbrennungsraum wie defekte Kolbenringe oder Kolben
3. Durch die hohe öl Zirkulation durch Ölpumpe
4. Durch ansaugen vom Turbolader

Auswirkung von zu viel Motoröl

1. Hohe Temperatur Lade- Luft durch verschmutzten Ladeluftkühler
2. AGR verschmutzt durch öle
3. Defekte Dichtungen und Drallklappen durch öl und verkrusten öl
4. Kolbenfresser durch verschmutzten am Kolben und im Ansaugtrakt
5. Katalysator defekt durch zu viel öl

Zitat:

@Blissem schrieb am 9. Januar 2016 um 15:04:21 Uhr:


Hallo
Es wird ja sehr viel über das kGE vom BMW geschrieben alte Motoren neuere Motoren, immer wieder wird hier über öle im Ansaugbereich geschrieben.

Erneuert habe ich bis lang im allgemeinen

Thermostate Wasserkreislauf großes gewechselt
Thermostate Wasserkreislauf kleines gewechselt
Turbolader gewechselt
Katalysator gewechselt
Vorkatalysator gewechselt
CCC Navi Professional defekt, Kondensatoren gewechselt
Bremsbeläge und Bremsscheiben gewechselt
Handbremsbeläge gewechselt
Gelenkscheibe gewechselt
Getriebebuchse gewechselt
Getriebeöl mit Filter gewechselt
Niveauregulierung Kompressor gewechselt
Batterie gewechselt
Glühkerzen gewechselt
Glühkerzensteuergerät gewechselt
Motoröle mit Filter gewechselt
Spurstangenköpfe gewechselt
Ansauggeweih komplett neu gewechselt
KGE neu gewechselt
AGR gereinigt
Kabelbaum Kofferraumklappe gewechselt
Scheinwerfer neu versiegelt
Stoßdämpfer Hinten gewechselt
Regler Lichtmaschine neue Kohlen eingelötet

Aber für mich stellt sich die Frage wie kommt zu viel öl oder überhaupt in den Ansaugtrakt

Wie kommt das viele öl in das KGE

1. Durch zu hoher Öl Temperatur
2. Durch zu viel Überdruck vom Verbrennungsraum wie defekte Kolbenringe oder Kolben
3. Durch die hohe öl Zirkulation durch Ölpumpe
4. Durch ansaugen vom Turbolader

Auswirkung von zu viel Motoröl

1. Hohe Temperatur Lade- Luft durch verschmutzten Ladeluftkühler
2. AGR verschmutzt durch öle
3. Defekte Dichtungen und Drallklappen durch öl und verkrusten öl
4. Kolbenfresser durch verschmutzten am Kolben und im Ansaugtrakt
5. Katalysator defekt durch zu viel öl

Ist das beim Autauschmotor abgestellt ?

Wer hat Erfahrungen ?

Hallo
kenne mich noch nicht ganz aus. Habe einen 5'/E61/TOU/520d/N47/MECH/ECE/LL/2010/03
Was ist beim N47 hinsichtlich KGE wartungstechnisch zu machen? Ist überhaupt was zu tun?
Was ist die korrekte Teilenummer, welchen Hersteller empfehlt ihr, wenn man nicht bei BMW kauft?
Danke! Wolfgang

so inwischen weitergelesen, bmw verrückten ist beim n47 keine kge zu tauschen, wenn dann nur die gesamte zkh...

Bei mir ist momentan auch der Ölabscheider drin. 525dA Lci. Durchgekautes Thema, aber ist es beim 525dA lci der keine Probleme durch die ölige Ansaugbrücke hat, trotz allem besser, den Vließ Filter (ölabscheider) einzubauen anstatt den Zyklon ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen