Allrad 550i vs 550ix

BMW 5er F10

Liebe Leser,

da ich neu bin, weiß ich nicht ob das Allradthema bereits besprochen wurde(vermutlich)

Ich stehe vor einer Kaufentscheidung mit oder ohne Allrad.

Es gibt ja immer die Gerüchte, Allrad hätte fahrerische Vorteile (mehr Sicherheit in Kurven , Auto löäzft besser geradeaus etc)

Nachteil: langsamer (dieses Argument hält mich vom Allrad ab)

Wer dazu etwas sagen kann...ich würde mich freuen

vg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Raptor2063 schrieb am 6. April 2015 um 15:30:15 Uhr:


trotzdem fährt sich der Allrad einfach anders... wie gesagt ich bin auch einige gefahren.
Ein Bekannter hat einen 335ix der etwas gemacht ist, den möchte ich auf keinen Fall ohne xdrive erleben, aber der 3er ist an sich einfach schon deutlich sportlicher und agiler.

Also ich kann jetzt bei xDrive vs RWD objektiv und mit viel Erfahrung berichten wie es beim 3er ist mit viel Drehmoment (siehe Signatur), da ich aktuell wieder zurück zu RWD bin (aber nur aus Budgetgründen):

Pro xDrive/Contra xDrive:

- ländliche Gebiete/ entsprechende Höhenlage etc im Winter: Klar, auch hier in Deutschland komfortabler bei Schnee. Aber für mich eigentlich völlig irrelevant immer gewesen. Ich bin in städtischen Gebieten unterwegs und selbst in Wintern mit 'viel' Schnee, bin ich an maximal 5-10 Tagen auf Schnee unterwegs gewesen (also für mich kein Vorteil).

- bei Nässe zum schnellen Anfahren: nicht wegen der Sicherheit, sondern einfach der Spaß beim Anfahren(!). Man kann halt auch bei nasser Straße mit xDrive aus dem Stand beschleunigen wie man will. Es flackert kein Lämpchen, nichts rutscht, null. Schon genial! Bei RWD rutscht das Teil beim starken Beschleunigen aus dem Stand, als wäre Seife auf der Straße. Dafür muss ich nicht mal Kickdown machen. Der Unterschied ist schon heftig: Klares Plus bei xDrive hier.

- Ampelduelle mit Audi Quattro (eher scherzhaft gemeint, aber ich wills mal so umschreiben): Selbst auf trockener Straße ist das Anfahren aus dem Stand mit viel Gas + evtl. sogar Kickdown ohne xDrive fast immer mit dem flackernden Traktionslämpchen verbunden. Bei xDrive ist das einfach wie auf Schienen. 100% Traktion, selbst bei Kickdown aus dem Stand. Also hier verliert man gegen den Audi Quattro ohne xDrive. Bei Nässe (siehe oben), nicht mal dran denken!! 😉 Klares Plus für xDrive auch hier.

- bestimmte Situationen (städtisch): Man will sich irgendwo auf einer viel befahrenen Straßen an einer Einmündung einfädeln. Mit xDrive ist das selbst bei Nässe genial: Man wartet auf eine kleine Lücke und geht dann mit viel Gas 'rein' (natürlich trotzdem darauf achten, dass KEINE Gefahr ist wegen Unfall etc.). Der Wagen macht selbst bei Nässe mit xDrive null anstalten auch nur ansatzweise das Lämpchen flackern zu lassen. Traktion = 100%. Mit RWD kann man das bei Nässe vergessen. Und selbst bei trockener Straße merkt man die nicht ganz so gute Traktion im Vergleich. Klares Plus also auch hier bei xDrive in solchen Situationen.

- Fahrgefühl allgemein: Ich weiß nicht wie es beim 5er ist, aber beim 3er fährt sich der Wagen ohne xDrive spürbar agiler! Beim xDrive hatte ich irgendwie immer so ein 'behäbiges' Gefühl und das nicht nur in Kurven. Jetzt mit RWD fühlt sich das wieder viel sportlicher an! Merke ich wie gesagt besonders in Kurven, aber auch sonst beim Fahren und Beschleunigen: Klares Plus RWD in diesem Fall.

- Beschleunigung während der Fahrt/Elastizität: Auch wenn es auf dem Papier nur kleine Unterschiede sind: Der Wagen beschleunigt während der Fahrt ohne xDrive einfach schneller. Das spürt man. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass ich mir das nicht einbilde. Denn ich bin wirklich lange xDrive mit verschiedenen PS gefahren. Beim 3er sind es momentan 70kg Unterschied im Gewicht. Ich weiß nicht ob es nur das ist oder auch zusätzlich die sogenannten 'Reibungsverluste' mit xDrive. Der Wagen geht einfach fühlbar besser bei Beschleunigungsvorgängen. Klares Plus RWD auch hier.

- Verbrauch: Noch nicht sicher zu sagen, aber bei mir sind es etwa 0,5-0,7l weniger Verbrauch ohne xDrive. Beim Benziner ist das evtl. ein größeres Delta. Kleines Plus für RWD hier.

Fazit: War zwar eh geplant, aber mein nächster wird wieder mit xDrive. Obwohl ich momentan die RWD Pluspunkte genieße, gefällt mir xDrive einfach besser. Man bekommt halt auch viel PS immer(!) auf die Straße. 🙂

42 weitere Antworten
42 Antworten

Vergleich.
550i vs. 550i xDrive

hier nochmal das "Beschleunigungsdiagramm"...(theoretische/simulierte Werte)

Acceleration-comparison

@Stellvertreter
Einen sehr guten Beitrag hast du eingangs verfasst. Der spiegelt auch meine Erfahrungswerte ganz gut wieder.

Meine Erfahrungen mit dem xDrive sind leider eher durchwachsen. Gewiss bringt ein Allrad situativ (Traktions-) Vorteile, aber leider auch stets die bereits genannten und dargestellten Nachteile.
Dass ein (permanentes) Allradsystem auch immer mehr verbrauchen wird als ein vergleichbares Fahrzeug mit RWD oder FWD ist auch nicht zu leugnen. Ebenso wie die allradbedingten Leistungsverluste und den damit einhergehenden Einbußen bei den Fahrleistungen. Insofern ist diese theoretische Tabelle durchaus auch praktisch relevant, wenngleich auch die konkreten Zahlen und Werte variieren können.

Bedauerlich finde ich, dass BMW (und viele andere Hersteller auch) werksseitigen "Kompromiss" in Form eines Sperrdifferentials anbietet. Dieses bleibt den M-Modellen vorbehalten bzw. kann nur teils als (Performance-) Zubehör geordert werden.
Dabei bewirkt ein Sperrdifferential, je nach Aufbauart, doch auch, dass die Leistungsübertragung gesteigert wird (wenn, dann drehen beide Räder durch), ohne dass es zu einem nennenswerten Mehrverbrauch oder spürbaren Einbußen bei der Fahrdynamik (insb. Antriebseinflüssen in der Lenkung) kommt.

Damit kann man auch bei Nässe und Schnee(matsch) spürbar besser anfahren - ein Allrad ist hier natürlich immer noch im deutlichen Vorteil - und bei drehmomentbasierenden Sperren dienen sogar die Eingriffe der Traktionskontrolle der Sperre.

Insgesamt ist es also ein guter Kompromiss für den ganzjährigen Alltag. 😉

und hier habe ich noch den M5 hinzugefügt. Sehr interessante Werte sind zu beobachten.😉

EDIT:

Capture
Ähnliche Themen

Zitat:

@stockahead schrieb am 7. April 2015 um 10:16:01 Uhr:


Vergleich.
550i vs. 550i xDrive

Und was lernen wir daraus? Bei exakt 150km/h sind xDrive und sDrive in der Beschleunigung gleich auf. Davor hatte der xDrive bessere Traktion und darüber wird das höhere Gewicht und die Reibung im Antriebstrang ein Nachteil. So falsch war meine Aussage mit den schwarzen Streifen auf der Straße bis 150km/h nun doch nicht. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. April 2015 um 12:19:15 Uhr:



Zitat:

@stockahead schrieb am 7. April 2015 um 10:16:01 Uhr:


Vergleich.
550i vs. 550i xDrive
Und was lernen wir daraus? Bei exakt 150km/h sind xDrive und sDrive in der Beschleunigung gleich auf. Davor hatte der xDrive bessere Traktion und darüber wird das höhere Gewicht und die Reibung im Antriebstrang ein Nachteil. So falsch war meine Aussage mit den schwarzen Streifen auf der Straße bis 150km/h nun doch nicht. 😉

schliesse mich Deiner Meinung an, Martin. Bei diesem Aggregat jedoch, ist der Zeitverlust beim xDrive ab 150km/h und bis 200km/h gegenüber sDrive dermasssen marginal dass man die Differenz wohl lediglich mit einem GPS aufnehmen kann.

auch kann man eben sagen, dass der xDrive V8 bis 90 km/h auch schneller als der Emmy ist😁

Zitat:

@stockahead schrieb am 7. April 2015 um 12:38:17 Uhr:


auch kann man eben sagen, dass der xDrive V8 bis 90 km/h auch schneller als der Emmy ist😁

Was daran liegt, dass alles mit weniger als 4 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. 😁

Kein Mensch würde auf die Idee kommen nur mit der Hinterachse zu bremsen. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. April 2015 um 12:42:40 Uhr:


[...]...
Kein Mensch würde auf die Idee kommen nur mit der Hinterachse zu bremsen. 😉

Die Vierradbremsen wurde knapp 40 Jahre nach der Einführung des Automobils eingeführt. Also müssen wohl durchaus zuvor einige Menschen und Ingenieure auf diese Idee gekommen sein. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. April 2015 um 12:19:15 Uhr:



Zitat:

@stockahead schrieb am 7. April 2015 um 10:16:01 Uhr:


Vergleich.
550i vs. 550i xDrive
Und was lernen wir daraus? Bei exakt 150km/h sind xDrive und sDrive in der Beschleunigung gleich auf. Davor hatte der xDrive bessere Traktion und darüber wird das höhere Gewicht und die Reibung im Antriebstrang ein Nachteil. So falsch war meine Aussage mit den schwarzen Streifen auf der Straße bis 150km/h nun doch nicht. 😉

Die Interpretation stimmt so nicht ganz. Bis 50km/h verliert der sDrive massiv, bis zu insgesamt 0,4 sec. Danach schließt er die Lücke wieder, erst langsam, dann sukzessive schneller, bis er den xDrive bei 150km/h wieder eingeholt hat. D.h. ab ca. 50km/h beschleunigt der sDrive besser, sonst würde der Abstand zumindest gleich bleiben.

Das war auch ungefähr zu erwarten, keiner von denen malt bei 150km/h noch Striche auf den Asphalt.

Zitat:

@waxx schrieb am 7. April 2015 um 13:04:52 Uhr:


Das war auch ungefähr zu erwarten, keiner von denen malt bei 150km/h noch Striche auf den Asphalt.

Frag mal @milk101 😉

Da war schon mal ein Bericht mit der DSC Leuchte jenseits der 100km/h. Aber ich glaub das war mit Winterreifen und 150 waren es eher nicht, das stimmt schon. Und Strich war es sicher auch nicht mehr, aber so ganz kam die Traktion nicht auf den Boden, denn das DSC regelt auch nicht zum Spaß.

gemäss dieser Berechnungen, ab 50km/h, also 60, 70, 80 und 90km/h, liegt der sDrive permanent mit 0.3 Sekunden (-Schritte) hinter dem xDrive.
erst bei 100, 110 und 120km/h sind es dann 0.2 Sekunden.
130km/h sind es 0.1 Sekunden und bei 140 und 150km/h liegen die beiden gleich auf.

ab 160km/h übernimmt der sDrive die Führung mit -0.1 Sekunden Vorsprung. Bie 170km/h sind es -0.2 Sekunden. Und erst ab 180km/h kann man sagen dass der sDrive sein Vorteile ausspielen kann denn dann vergrösserst sich der Abstand: -0.3, -0.5, -0.6 Sekunden usw...nur dann müsste man spätestens auf eine Rennstrecke fahren um diese Werte testen zu können...🙂

Capture-acceleration

Zitat:

@stockahead schrieb am 7. April 2015 um 13:50:29 Uhr:


nur dann müsste man spätestens auf eine Rennstrecke fahren um diese Werte testen zu können...🙂

... und wehe der xDrive Fahrer ist 0,2 sek. früher auf dem Gas - dann ist die gesamte Tabelle für'n Popo...

xDrive und sDrive sind im Alltag gleich schnell, Punkt! Durch früheres oder zu spätes auf's Gas latschen, kann man viel mehr richtig/falsch machen, als durch die Anzahl der angetriebenen Reifen.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 7. April 2015 um 13:54:36 Uhr:



Zitat:

@stockahead schrieb am 7. April 2015 um 13:50:29 Uhr:


nur dann müsste man spätestens auf eine Rennstrecke fahren um diese Werte testen zu können...🙂
... und wehe der xDrive Fahrer ist 0,2 sek. früher auf dem Gas - dann ist die gesamte Tabelle für'n Popo...

xDrive und sDrive sind im Alltag gleich schnell, Punkt! Durch früheres oder zu spätes auf's Gas latschen, kann man viel mehr richtig/falsch machen, als durch die Anzahl der angetriebenen Reifen.

glaube die Tabelle ist eh mehr oder weniger für'n Popo...🙂

...obwohl, gegen einen M5 würde ich sehr gerne die Grenzen auskosten wollen...😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen