Motortausch 5254S gegen 5254T
Hallo,
ich fahre einen 96er 850 mit dem B5254S ( 170PS Sauger ).
Als Schlachtfahrzeug habe ich noch einen 850 AWD mit dem B5254T ( 193PS Turbo ).
Ich würde gerne den Turbomotor komplett überholen und dann anstelle des Saugers einbauen.
Dies ist nicht mein erster Motortausch, allerdings mein erster bei einem Volvo.
Daher habe ich ein paar Fragen.
- Ich gehe davon aus das der Motor rein mechanisch "plug and play" passt. Natürlich muss ich auch den Kühler vom Turbo und den LLK verbauen.Sehe ich das richtig?
- Muss ich den kompletten Motorkabelbaum tauschen?
- Kann ich das Getriebe vom Sauger verwenden?
- Kann ich die Bremsanlage vom Sauger behalten? Das ganze soll ja ordentlich über den TÜV.
- Habe ich noch irgendetwas übersehen?
Falls sich jemand wundert warum ich mir wegen 23PS die Arbeit machen will hier eine kurze Erklärung.
Ich plane nach dem Motortausch das ganze Fahrzeug nach und nach auf eine Leistungssteigerung vorzubereiten ( Bremse, Fahrwerk, etc. ) um in nicht allzu ferner Zukunft einen größeren Turbo zu verbauen.
Das Ziel sind ca 230 bis 250 standfeste, Alltagstaugliche Pferdchen.
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß
Fuely
15 Antworten
Wenn du den 20V Sauger mit M4.4 hast dann hast du fast gewonen da der AWD auch die M4.4 hat und dann nur minimale Sachen an der Elektrik hast . Du musst auf jedem Fall das Wegfahrsperrestg anpassen oder tauschen oder rausprogramieren.
96er 20V gab es jedoch auch als LH 3.2 (zu erkenenn es sind 2 Motorstg verbaut, bei der M4.4 nur einer).
Getriebe würde mechanisch passen sind aber nicht ausgelegt für den Drehmoment eigentlich und auch die Übersetzung dürfte kürzer sein.
Bremse war identisch bei allen Modellen (Serie) es gab als Option eine 16" Bremse aber für die gibt es keine Bremssatelhalter mehr neu.
Ansonsten
- Auspuff
- Ansaugung
- Motorkühler
- Wegfahrsperre
- Ggf TurboTacho wegen Ladedruckanzeige.
- Hitzeschutzschild an der Spritzwand
Danke für Deine schnelle Antwort, Scutyde.
Der AWD-Tacho hat keine Ladedruckanzeige, also werde ich da wohl nix tauschen müssen.
Als Wegfahrsperre hatten beide so ein doofes Nachrüstteil mit einem Pin der in ein Loch im A-Brett gesteckt werden muss. Das war das erste was ich abgeklemmt habe..
Welches Getriebe wäre denn zu empfehlen, auch in Anbetracht der anvisierten Leistung?
Ich muss morgen mal gucken ob mein Elch LH 3.2 oder M 4.4 hat.
Das ist etwas widersprüchlich was die WFS angeht.
Diese Pinöpel WFS wurde nur bis MJ95 verbaut. Ab MJ96 hat Volvo ein komplexeres System verbaut mit Chip im Schlüssel, Antennenring am Zündschloß, WFS Steuergerät was mit dem Motorstg kommuniziert.
AWD gab es nur als MJ97 also kann er so was nicht haben es sei denn beide Fahrzeuge sind re-Importe (z.B. Österreich) wo so was nicht Pflicht war und dann wurde die nachträglich umgerüstet...
Das "doofe Nachrüstteil mit Pin" war das, was original bei Auslieferung drin war... (trotzdem ein Schrottteil) 😁
Getriebe (M56H beim 20V und M58 beim AWD) haben die gleiche Endübersetzung, also kein Bedarf zu tauschen.
Ähnliche Themen
Der 5254S ist EZ 11.01.1996 und der 5254T ist EZ 02.10.1996
Beide hatten diese Pin-WFS.
Was mir noch aufgefallen ist, der AWD hat in der Mittelkonsole recht weit vorne unter einem Münzfach einen OBD-Stecker. Der Sauger-Elch hat weder Münzfach noch Stecker.
Würde das M56H den auch die Kraft des leistungsgesteigerten Turbomotors verkraften?
11.01.96 und kein OBD Stecker (->Mj96)?
Scheinbar dann also einer, der mindestens ein halbes Jahr beim Händler stand... bei Volvo kam der Modelljahrwechsel immer in den Werksferien August/September.
Das verkompliziert das Ganze natürlich etwas, weil die gesamte Elektrik von Mj95 zu Mj96 überarbeitet wurde. Das fängt bei Wegfall der Blinkbox an und endet bei geänderter Tracs- Tachoansteuerung.
Hat der Sauger denn noch die Blinkbox vorne beim Wischwassereinfüllstutzen?
Das fängt ja schon ganz toll an.
Ja, die Blinkbox hat der Sauger.
Lass mich raten, ich darf dann den kompletten Motorkabelbaum bis hin zum Armaturenbrett und den Tacho tauschen?
Nein das wird nicht hinhauen. Der Sauger ist MJ95 und hat andere Stecker. Da er 95 ist ist er auch ein LH 3.2
Das einzige was gehen würde wäre selbst den Kabelbaum zu frickeln am Motorstg. Der besteht aus 2 Hälften die obere und untere.
Die untere übernimmst du so wie sie ist aus dem AWD, die obere wird dann ein "Einzelstück". Schaltpläne gibt es im Netz.
Mit Klima wirst du spaß haben da die LH anders aufgebaut ist von der Elektrik als alle anderen (Druckschalter vs Drucksensor)
Nur so aus Neugier hat der AWD im Fzg Schein bei den Schlüsselnr Nullen?
Immerhin wird die WFS kein Stress machen beim Umbau...
Nuller sind bei der Schlüsselnummer keine, Du meinst bestimmt wg Import. Wahrscheinlich hat der einfach ewig auf Halde gestanden.
Da ich ja den AWD komplett hier stehen habe, wäre es nicht am einfachsten wenn ich den Kabelbaum und den Klimakrempel komplett umtauschen würde. Wenn ich eh schon dabei bin...
Du musst dann den Kabelbaum auch im Innenraum bis zum Tank austauschen und auch das ABS System komplett... Also im Prinzip jeden einzelnen Kabel
Jetzt mal ganz blöd gefragt:
Warum eine Frontfräse mühsam aufmotzen, wenn doch ein AWD mit 250 PS viel besser klarkommt...
Beim FWD kriegt man die Power kaum auf die Strasse 😉
Was hat der AWD für Probleme, dass er geschlachtet wird? Motormässig muss ja anscheinend alles im Lot sein, sonst lohnt sich die Sache eh nicht. Hat er Winkelgetriebe oder Diff. defekt?
Wenn's ein intakten AWD-Strang gibt, dann würde ich dem B5254T Motor mal mit einem 15er Lader auf die Sprünge helfen. Da sollten dann ohne grosse Modifikation der restlichen Pheripherie (Auspuff, LLK) mit Volvo-Serienteilen und einem guten Mapping 250-260 PS drin sein.
Aufwand und Kosten recht überschaubar...
Markus
Das war ursprünglich mein Plan. Den AWD hatte ich auch bevor ich den Sauger gekauft habe.
Allerdings habe ich mir sagen lassen das die AWD-Technik der ersten Serie nicht so der Brüller ist und wenn was kaputt geht wirds richtig teuer.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Stimmt schon, wenn was am AWD-Strang flöten geht, wird's ernstahft teuer.
Jedoch sind die meisten der "Horrorgeschichten" zu rigendwelchen AWD-Problemen auf unsachgemässe Handhabung der Eigentümer zurückzuführen.
Gleiche Profiltiefe z.B. ist da nur ein Argument, das wohl oft ausser Acht gelassen wurde...
Auch kann man am AWD an der HA nicht so einfach in das Ersatzteilregal des Zubehörs greifen. Vieles ist nicht oder nur als OE-Volvoteil lieferbar. Dann natürlich zu entsprechenden Preisen...
Sportfahrwerk für AWD - viel Spass 😉
Sportauspuff für AWD - pffffffffft
Kraftstoffilter erneuern beim AWD - wie viele Gelenke hat die menschliche Hand doch gleich 😉
Aber es wäre definitiv der einfacherere Weg (es sei denn man hat Lötspitzen anstelle Finger an den Händen 😉 )
Wie lange nun die "schwächeren" Komponenten der ersten AWD Serie mit 250 PS klarkommen wird man dann sehen, es gibt Leute, die fahren das schon mehrere Jahre, teils sogar mit noch mehr Leistung. Im Zuge eines Bauteildefektes kann man dann ja "Phase II" angehen - Umrüstung des AWD Stranges "alt" auf "neu".
Markus