Neuvorstellung und Frage zur Lenkung
Guten Abend,
ich bin der Martin, né ... 🙂
komme aus der Fraktion der W124er und habe den Aufstieg in die "Super-Leicht"-Klasse gewagt.
Gewagt, weil ich im 4-stelligen Euro-Bereich gekauft habe.
Angedacht war der E50 aus der W210 Reihe, bin aber kläglich am Rost bzw. Getriebe gescheitert, und die Guten werden nicht verkauft...
Es ist ein 500SL aus 01/90 geworden, 200Tkm, mittelprächtig ausgestattet, Farbe 199, Leder grau, mit dem guten, alten 722.3 Wandlergertriebe. Gebürtig in Bremen, aufgewachsen in USA 😁 (bitte mich nicht steinigen), und durchaus gut in Schuss, außer einem laaaaangen Schlüsselkratzer von einem neidigen Zeitgenossen, der vom Vorbesitzer mit Lackstift (!) behandelt wurde.
Letzten Herbst habe ich einen kleinen Wochenendausflug nach Wien gemacht, welcher högscht wonniglich war, fast 2000 km AB (incl. TDI-Fahrer ärgern), ein bisschen Landstrasse und Stadtverkehr (18 liter: Hui 😁 ).
Er soll das machen, wofür er gebaut ist, Spass !, und er darf auch bei schlechterem Wetter raus...
Bilder ? Ja, kommen mit den nächsten Fragen an die Ausstattungs- und Unterschiede-Kenner.
Jetzt noch eine Technikfrage: Die Lenkung geht um einiges schwerer als in meinem W124. Wenn dasselbe Lenkgetriebe mit derselben Übersetzung drin ist (nach den Lenkradumdrehungen zu urteilen, ja) kann ich das auf das Fahrzeuggewicht, besonders Motorgewicht, zürückführen. Mein Vertrauensschrauber mit MB Verbindungen sagt, alls ok, Fahrwerksgummis halt nicht mehr ganz frisch, aber sonst nix.
Sind dann neue Stabigummis reingekommen (hat leicht gepoltert), Motor- und Getriebeölwechsel, Bremsflüssigkeit neu, Verdeckscheiben neu, Thermostat, fertig.
Diff. singt ein leises Lied von 90-100 kmh, aber dafür habe ein ich Radio...
Nur die Lenkung geht schwer..., keine weiteren Geräusche von Traggelenken, Querlenkern etc., nix.
Rückstellkräfte solala, aber ist ja auch kein Fronttriebler, Servoölstand i.O. (soll ich mal wechseln?), Geradeauslauf i.O., Reifenabnutzung soweit ich das nach rund 4000 km sagen kann i.O.
Habe jetzt den dritten w124, alle gingen/gehen leichter zu lenken, und keiner ist auf der AB ins "schwimmen" gekommen, daher bin ich etwas irritiert vom SL...(der auch nicht "schwimmt" 😁 )
😰😰 sorry, ein Roman sollte es nicht werden...
Grüßle vom Martin aus dem Schwarzwald
9 Antworten
Hallo Martin, ich bin auch der Maddin (wussten unsere Eltern, was sie uns antun ???)
Ich kann Dir leider keine technisch versierte Antwort geben - Gewicht und Reifengröße tun sicher das ihre - kann Dich aber aus eigener Erfahrung beruhigen. Ich bin W123 W201 und W210 gefahren, alle mit butterweicher Lenkung, die man mit einem Finger bedienen konnte. Dasgleiche ist mit meinem 500 SL undenkbar. Vielleicht kann irgendwer es besser erklären, ich erkläre es mir damit, dass mit einem 500er halt nur die Großen spielen dürfen??. Also viel Spaß damit. 18l ist allerdings hart....
Viele Grüße Martin
Hallo Martin
Die Lenkung im R129 geht schwerer als in anderen Baureihen
Ich zb habe einen W140 und fahre hin und wieder R129 bei meinem W140 kann Ich sie mit dem kleinen Finger drehen im Stand beim R129 geht das deutlich schwerer
Vom R129 träume Ich auch noch nur geht bei mir bloß ein Museumsstück mit Maximal 50Tkm aus Erster Hand
Und die kosten so um 20K
Vielleicht nächstes Jahr muss die Hobby Kasse erst wieder auf füllen die Renovierungen und Modernisierungen am Haus waren teuer genug die letzten 2 Jahre
Gruß Sven
Danke für Eure schnellen Antworten, dann kann ich ja beruhigt und beherzt lenken, R(!)129 heißt ja auch Roadster, und sind für Männer/Fahrer gebaut ;-)
Der Verbrauch hält sich m.M. wirklich in Grenzen. Beim dahincruisen nuckelt er rund 13l, der Stadtverkehr in Wien ist halt heftig, wie in jeder Großstadt zur Rushhour...und auf der AB bin ich mit 14-15l dabei, immer was erlaubt ist (!!), ohne Limit: Feuer frei...mit Einschränkungen, 250-260 Sachen ist schon recht schnell und die Strasse wird eng, musste aufpassen wie nur was, also auf Dauer auch nix. Gemütliche 200 sind schon recht und mit Hardtop wirklich gut zu fahren. Bedenkt man das Alter des Autos, ist es umso Eindrucksvoller.
Grüßle vom Martin (ist übrigens mein 2. Vorname, mein 1. war nicht mehr frei ;-) )
Moin Martin,
hatte den gleichen Wechsel vom E220T zum SL320 (und inzwischen zurück zum E280T), die Lenkung ist ein bisschen schwerer. Wobei mir das mit meinem 96er T vorher immer mehr auffiel als meinem Bruder, wenn der aus dem alten 250D ('90) mal umstieg um sich den Wind um die Nase wehen zu lassen. Irgendwann zwischen Mopf1 und 2 müssen beim W124 die Übersetzungen mal geändert worden sein und je nach dem, was Du aktuell noch für ein Baujahr hast, fällt das mehr oder weniger auf.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Graf Zahl
Ähnliche Themen
Hallo Graf Zahl,
Danke für die Bestätigung, ich hatte einen 94er E200T, danach (!) ein 89er 300TE und z.Z. einen 93er E320C.
Der 300TE war noch Mopf 0, und mit leichtgängigster Lenkung, beide Mopf 2 dann etwas "fester", und der 90er SL noch etwas mehr...wie gesagt habe ich nun keine Sorge mehr, interessanterweise fiel mir das bei der Probefahrt nicht auf, aber da war auch nichts zum Rangieren.
Bin jedenfalls sehr zufrieden und freue mich schon wieder auf Februar/März...;-)
Grüßle vom Martin
Jetzt noch ein paar Bildchen...(sind vom letzten Sommer, die Verdeckplastikscheiben sind inzwischen neu!)
Habe mich bis jetzt noch nicht drum gekümmert, wo in USA er gelaufen ist, mich wundert die fehlende Sitzheizung etwas (südl. USA?), denn diese Autos sind oft besser ausgestattet. Seltsam ist auch die fehlende Umschaltung am Getriebewählhebel für "E"conomi-"S"tandard, das wiederum kenne ich nur von Japanern...hmmm....weiß vielleicht hier jemand etwas ?
Grüßle vom Martin
Zitat:
@Martin Pepsch schrieb am 6. Januar 2015 um 23:03:23 Uhr:
Danke für Eure schnellen Antworten, dann kann ich ja beruhigt und beherzt lenken, R(!)129 heißt ja auch Roadster, und sind für Männer/Fahrer gebaut ;-)Der Verbrauch hält sich m.M. wirklich in Grenzen. Beim dahincruisen nuckelt er rund 13l, der Stadtverkehr in Wien ist halt heftig, wie in jeder Großstadt zur Rushhour...und auf der AB bin ich mit 14-15l dabei, immer was erlaubt ist (!!), ohne Limit: Feuer frei...mit Einschränkungen, 250-260 Sachen ist schon recht schnell und die Strasse wird eng, musste aufpassen wie nur was, also auf Dauer auch nix. Gemütliche 200 sind schon recht und mit Hardtop wirklich gut zu fahren. Bedenkt man das Alter des Autos, ist es umso Eindrucksvoller.
Grüßle vom Martin (ist übrigens mein 2. Vorname, mein 1. war nicht mehr frei ;-) )
Du mutest Deinem 25 Jahre alten SL ganz schön viel zu, wenn ich das so lese! Nicht, dass die Motoren nicht haltbar wären, aber für dauerhaft schnelles und sportliches Fahren hätte ich mir wahrscheinlich was anderes geholt.
Wo fährt man in A denn mit 250 über die Bahn? Ich dachte, ihr habt ein allg. Tempolimit von 130!?😕
Sitzheizung haben die wenigsten Ami-SL's - das passt schon!
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 8. Januar 2015 um 22:00:40 Uhr:
Du mutest Deinem 25 Jahre alten SL ganz schön viel zu, wenn ich das so lese! Nicht, dass die Motoren nicht haltbar wären, aber für dauerhaft schnelles und sportliches Fahren hätte ich mir wahrscheinlich was anderes geholt.Zitat:
@Martin Pepsch schrieb am 6. Januar 2015 um 23:03:23 Uhr:
Danke für Eure schnellen Antworten, dann kann ich ja beruhigt und beherzt lenken, R(!)129 heißt ja auch Roadster, und sind für Männer/Fahrer gebaut ;-)Der Verbrauch hält sich m.M. wirklich in Grenzen. Beim dahincruisen nuckelt er rund 13l, der Stadtverkehr in Wien ist halt heftig, wie in jeder Großstadt zur Rushhour...und auf der AB bin ich mit 14-15l dabei, immer was erlaubt ist (!!), ohne Limit: Feuer frei...mit Einschränkungen, 250-260 Sachen ist schon recht schnell und die Strasse wird eng, musste aufpassen wie nur was, also auf Dauer auch nix. Gemütliche 200 sind schon recht und mit Hardtop wirklich gut zu fahren. Bedenkt man das Alter des Autos, ist es umso Eindrucksvoller.
Grüßle vom Martin (ist übrigens mein 2. Vorname, mein 1. war nicht mehr frei ;-) )
Wo fährt man in A denn mit 250 über die Bahn? Ich dachte, ihr habt ein allg. Tempolimit von 130!?😕Sitzheizung haben die wenigsten Ami-SL's - das passt schon!
In Österreich fährt man Tacho: 150. und kommt dabei durchschnittlich schneller voran als in Deutschland, weil sogut wie alle so fahren...In Deutschland sind recht viele "Stur-120-Fahrer", und die schnelleren werden aufgehalten, weil....Oh Gott, nein, nicht diese Diskussion !!
Nun, eigentlich sollte es ein E50 werden (W210), wie ich oben schon schrieb, aber diese "Zustände"...;-((
Ich fahre, wo ich darf und kann in Deutschland(!), wo ich seit nunmehr 28 Jährchen lebe, und genieße das Fahren im SL, schnell wie langsam, ich heize nicht wie ein Blöder durch die Gegend, dafür ist er wahrlich das falsche Auto, aber er kriegt auch mal die Sporen auf der AB, allerdings auch nicht dauerhaft, wobei ich kein Problem darin sehe, wenn er mit rund 4000/min an die 180 bis 200 dahinrauscht...da muss mein alter 124er mehr aushalten, und läuft klaglos, zwischzeitlich über 350Tkm... :-))
Danke noch für den Hinweis zur Sitzheizung, ich dachte, die Ami´s wären alle recht voll ausgestattet...
@Dr. Jargus
Tut mir leid, ich brauche noch alles an dem Autole, im Gegenteil: ich könnte noch ein funktionierends Steuergerät für den Tempomat gebrauchen ;-)) Werde es aber wahrscheinlich nach Holland schicken.
Grüßle vom Martin